zum Hauptinhalt

Nairobi - Nach Ablauf eines Ultimatums der UN sind Sanktionen gegen Sudan offenbar kein Thema mehr. In einem Bericht des UN-Gesandten Jan Pronk für Sudan an den Weltsicherheitsrat werden Strafmaßnahmen nicht erwähnt.

Von Christoph Link

Seit gestern ist das einstige Eingangsfoyer im Palast der Republik ein See mit grünlich schimmerndem Wasser – als Teil einer Performance, die die Besucher vom „Volkspalast“ in ihr „interaktives Spiel“ einbezieht. Gestern musste man für das nasse Vergnügen rund eine Stunde anstehen.

Die beiden größten deutschen Immobilienmakler-Verbände schließen sich zusammen. Dem Kunden soll das mehr Transparenz und kompetentere Beratung bringen. Fünf Fragen und Antworten

Von Ralf Schönball

Pina Bauschs türkisches Traumstück „Nefés“ beendet den „ Tanz im August“. Eine Bilanz

Von Sandra Luzina

Berlin - Die Grünen begrüßen den Vorschlag von Familienministerin Renate Schmidt (SPD), das bislang pauschal gezahlte Erziehungsgeld in eine einkommensabhängige Lohnersatzleistung umzuwandeln. „Das ist ein wichtiges Projekt für eine Gesellschaft, in der immer häufiger beide Elternteile erwerbstätig sind und beruflich Karriere machen wollen“, sagte Verbraucher-Staatssekretär Matthias Berninger dem Tagesspiegel.

Von Hans Monath

Bei zahlreichen hochwertigen Personenwagen ebenso wie in vielen Minivans mit variablen Sitzen findet man so genannte sitzintegrierte Gurtsysteme. Bei denen sind alle Elemente des Gurtsystems am Sitz und ihm montiert.

entlarvt eine Berliner Propagandalüge Schön, diese Geschichten von den vielen kleinen Kindern, die jetzt in Prenzlauer Berg größer werden. Man liest vom bezirklichen Babyboom und möchte dem Regierenden Bürgermeister freundlich lächelnd zustimmen, wenn der die Jugendlichkeit der Stadt als ihr Hauptmerkmal preist: Kleine Kinder, Kids und Studenten – das ist Hormocenta für das Berliner Lebensgefühl.

Von Werner van Bebber

Nach dem neuen Gesetzentwurf bleibt der Zahnersatz eine Kassenleistung. Die ursprünglich vorgesehene Möglichkeit, den Zahnersatz bei den Privaten abzusichern, soll es nun doch nicht geben.

Wie die Berliner Symphoniker auch ohne Senatsunterstützung überleben wollen

Von Frederik Hanssen

Brasilien verliert 1950 bei der Fußball-WM. Dabei hatte das Land für den erhofften Triumph extra ein Rekord-Stadion gebaut. Die Wunde schwärt bis heute

Von wegen Dominanz der Beliebigkeit, wie der Obergrüne Joschka Fischer gerade über die Liberalen meinte. Da dreht einer mächtig auf: Wolfgang Gerhardt, der Fraktionschef ist und es – bis auf weiteres – bleiben will.

über den Beginn der WM-Qualifikation in Europa Das Deutsche Sport-Fernsehen hat in dieser Woche mit einigem Stolz darauf hingewiesen, dass es mehrere WM-Qualifikationsspiele live überträgt. Insgesamt sind es in den nächsten Monaten 16 „mit den starken Teams Schweden, Belgien und Bulgarien“.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Zwischen dem Maut-Betreiber Toll Collect und dem Transportgewerbe bahnt sich ein Streit um erneute Startverzögerungen bei der Lkw–Maut an. Weil erst 45 000 so genannte On-Board-Units (OBU) zur automatischen Gebührenerfassung in Lastwagen eingebaut sind, ist nach Ansicht von Karlheinz Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr und Logistik (BGL), der Zeitplan kaum noch zu halten.

Für das neues Amt geht der Panamaer Ruben Blades von New York zurück in seine Heimat. Er sagt: „Ich habe die Bühnen gewechselt“

Von Sandra Weiss

Als ich neulich in Italien war und zur Nacht die Fensterläden schloss, war es so dunkel, dass ich gar nicht einschlafen konnte. Auf diese Weise wurde mir klar, dass ich es auch nachts, auch wenn ich schlafe, gerne ein bisschen erleuchtet habe.

Ein Stabilitätspakt in einer Währungsunion soll dazu dienen, übermäßige Haushaltsdefizite der Mitglieder zu vermeiden . Wenn sich die Länder zu einer soliden Finanzpolitik verpflichten, entwickeln sich die Volkswirtschaften in die gleiche Richtung, sagen die Verfechter einer solchen Vereinbarung.

Auch Sicherheitsgurte halten nicht ewig – selbst dann, wenn sie nur ganz normal tagtäglich angelegt werden. Denn sie werden dabei immer wieder ein und ausgerollt.

Eine „brillante Idee“, findet Dora Bakoyannis: Die Athener Bürgermeisterin freut sich mit dem Redaktionsteam von 27 Schülern der Deutschen Schule Athen und der betreuenden TagesspiegelRedakteurin Annette Kögel auf die „Paralympics-Zeitung“. Sechs Ausgaben sollen in Athen mit einer Auflage von rund 6000 Exemplaren erscheinen.

Das Emirat Abu Dhabi will offenbar für die geplante Beteiligung an VW weniger bezahlen als ursprünglich vereinbart. Das Aktienpaket von 9,8 Prozent war im Frühjahr – als sich VW und Abu Dhabi auf den Deal verständigten – rund 1,6 Milliarden Euro wert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })