zum Hauptinhalt

Freie Kirchengruppen erwarten heute 50000 Menschen zum Friedensgebet am Brandenburger Tor

Von Thomas Loy

Die USA wollen im Kosovo an der Strategie „Standard vor Status“ festhalten, die von deutschen Verteidigungspolitikern zunehmend kritisiert wird. „Das bleibt das Konzept meines Landes“, sagte der USBotschafter bei der Nato, Nicholas Burns, am Freitag.

Alle Macht den Frauen: „Geschichte einer Liebe“ mit Judy Winter am Berliner Renaissance-Theater

Über die sozialen und sachlichen Fundamente für eine veränderte Ausrichtung der SPD

Von Robert Leicht

Stockholm - Vor allem Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Schule saßen im „Küstenpfeil“, einem voll besetzten Regionalzug, der am Freitagmorgen auf dem Weg vom südschwedischen Karlskrona nach Kristianstad mit einem Lastwagen kollidiert ist. Das Unglück, bei dem zwei Menschen starben, ereignete sich kurz nach neun Uhr, nur wenige Minuten bevor der Zug sein Ziel erreichen sollte.

Monza - In Spa bewies McLaren-Mercedes, dass die für unschlagbar gehaltenen Ferrari durchaus zu schlagen sind. Damals siegte Kimi Räikkönen vor Michael Schumacher.

Von Karin Sturm

Einen guten Überblick über die fünf Entwicklungsgebiete gibt es im Internet unter www.stadtentwicklungberlin.

Die Kommunen können Langzeitarbeitslose ab dem kommenden Jahr auch in Eigenregie betreuen – ohne die Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit. Dafür müssen sie eine der insgesamt 69 „Optionen“ beantragen, die Regierung und Opposition Mitte diesen Jahres im Vermittlungsausschuss vereinbart haben.

Die Landesregierung bereitet sich bei der Einführung des neuen ArbeitslosengeldesII auf mögliche Verzögerungen vor. In der Sozialverwaltung werden derzeit „Notfallpläne“ erarbeitet, um die Auszahlung des Geldes ab Januar 2005 sicherzustellen.

unternimmt einen Galerierundgang jenseits der Torstraße Das Areal rund um die Berliner Schröderstraße hat sich gemausert: Was als eigener Rundgang anfangs etwas konstruiert klang („Kunst Mitte Nord“) hat sich in den letzten Jahren mit Ausstellungsorten wie Capri oder Rekord zum Zentrum Berliner Produzentengalerien entwickelt. Naturgemäß ändern gerade diese gerne Profil und Ort und so emfiehlt sich auch am heutigen Vernissagenabend (19–23 Uhr) der ausliegende Folder zur Orientierung.

Der „AeroWischer“ ist eine Entwicklung von Bosch, die 1999 unter dem Namen „Aerotwin“ – Twin steht für ein Zweistoff-Wischblatt – auf den Markt gebracht wurde und inzwischen zur Serienausstattung zahlreicher Neufahrzeuge verschiedener Marken gehört. Er ist ein Scheibenwischer einer ganz neuen Art.

US-Stabhochspringer Tim Mack trainiert sich selbst – und wurde zum Olympiasieger von Athen

Von Frank Bachner

Die „Last Night of the Proms“ wird aus London eingespielt – Berlin feiert auf der Museumsinsel mit

Von Frederik Hanssen

Berlin Gegen eine mögliche Fahrpreiserhöhung der Deutschen Bahn im Nah- und Regionalverkehr regt sich heftiger Widerstand bei den Bundesländern. Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen kündigten am Freitag an, einen Antrag der Bahn ablehnen zu wollen.

Weitere Gesellschaften ziehen nach Tegel–und der Bund will auf seine Klage für den Airport verzichten

Von Klaus Kurpjuweit

Die traditionsreichen Auktionshäuser im deutschsprachigen Raum modernisieren sich mit Augenmaß

Von Michael Zajonz

Neu Lübbenau – Knapp elf Millionen Euro sollen den von Austrocknung und Versteppung bedrohten Spreewald retten. Mit dem Geld, das Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) gestern in Neu Lübbenau symbolisch den Kommunalpolitikern überbrachte, kann natürlich kein zusätzlicher Regen in diese Lagunenlandschaft gezaubert werden.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })