zum Hauptinhalt

Deutsch-deutsche Klischees in „Kleine Schwester“

Von Simone Schellhammer

Von der finnischen Präsidentin über den israelischen Premier bis zur Queen: In den nächsten Wochen kommen zahlreiche Spitzenpolitiker nach Berlin

Heute kommt es ab 17 Uhr durch eine Demonstration gegen die HartzIV- Gesetze erneut zu Verkehrsbehinderungen in Mitte. Nach einer Kundgebung um 18 Uhr vor dem Roten Rathaus soll der Zug zum Haus der deutschen Wirtschaft in der Breite Straße führen.

Der Hamburger SV und sein Trainer Klaus Toppmöller werden miteinander nicht glücklich

Von Karsten Doneck, dpa

Mit dem immensen Wissenszuwachs seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Medizin immer mehr zu einer Angelegenheit von Experten.

Auch bei der Union sinken die Umfragewerte. Einer der Gründe: der Dauerstreit um die Reformprojekte

Von Cordula Eubel

Frankfurt/New York – Die Börsianer sind gelangweilt, Anlageberater mitunter sprachlos: Was sollen sie ihren Kunden auch empfehlen. Die Börse reiht derzeit lustlose Wochen aneinander.

Bei Nelson Antonio Valdez ist es jetzt so weit. Der junge Mann aus Paraguay macht sich Gedanken über seinen Beruf.

Von Andreas Morbach

Das Wort „he anatome“ (das Aufschneiden) kommt das erste Mal bei Aristoteles vor, der im vierten vorchristlichen Jahrhundert Tiere sezierte. Die wissenschaftliche Anatomie wird in Alexandria begründet, wo die ptolemäischen Könige die Wissenschaften im dritten Jahrhundert stark förderten.

Der Tag hatte begonnen mit traurigen Schwarzmarkt-Händlern, denen das uninteressante russische Finale das Geschäft verdorben hatte. Doch was als Albtraum für die Organisatoren und das zahlende Fernsehen anfing bei den US Open in Flushing Meadows, fand einen würdigen Abschluss mit zwei russischen Finalistinnen, die die Herzen der gefühlsseligen Amerikaner gewannen.

Von Matthias B. Krause

Nach zehn Jahren verlässt Patrick Weissinger die Wasserfreunde und sucht einen Job in Italien

Von Claus Vetter

Schon lange bevor Gunther von Hagens plastinierte Leichen zeigte, wollten Menschen sehen, wie’s im Körper aussieht. Eine Berliner Ausstellung um den Klassiker der Anatomiebücher zeigt das jetzt. Aber Achtung: kein Eintritt für Kinder

Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die stehen hier jeden Montag. Heute: aus der Chirurgie, wo Nieren transplantiert werden.

München - Die Schlusssirene im Münchner Olympia-Eisstadion war gestern für die Spieler der Eisbären das schönste Geräusch bei ihrem ersten Pflichtspiel der neuen Saison. Am Rande einer Blamage hatten sich die Berliner nämlich in ersten Runde des Deutschen Eishockey-Pokals bewegt: Nur mit Mühe gelang dem Erstligisten bei Drittligist EHC München ein 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)-Erfolg.

Zum ersten Mal wurden am Kopf zusammengewachsene Zwillinge voneinander getrennt, wie Fachzeitschriften zu entnehmen ist. Der Ort der Operation ist nicht bekannt.

Die Synagoge in der Rykestraße feierte ihr 100-jähriges Bestehen und die Gäste johlten und klatschten. Wowereit: Jüdisches Leben in Berlin hat Zukunft

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })