zum Hauptinhalt

Berlin Der Nationale Ethikrat hat sich am Montag dafür ausgesprochen, das therapeutische Klonen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zu erlauben. Bei diesem Verfahren wird kein Mensch kopiert, wie beim reproduktiven Klonen, sondern lediglich ein Embryo, von dem Stammzellen für die Behandlung schwerer Krankheiten wie Diabetes und Parkinson gewonnen werden.

Berlin Im Streit um die Äußerungen von Bundespräsident Horst Köhler zu den unterschiedlichen Lebensverhältnissen in Deutschland hat die Bundesregierung am Montag deutlich gemacht, am Ziel einer Angleichung der Lebensverhältnisse festzuhalten. Dies sei ein „übergeordnetes und nicht aufhebbares Politikziel“, betonte ein Regierungssprecher.

Eigentlich war es ein Zufall. Wir wollten ganz normal ins Kino gehen, waren aber vorher noch in einer dieser Pizzerien, wo sie auf original-italienisch machen.

Von Dr. Bodo Mrozek

Vor dem Champions-League-Spiel bei Inter Mailand vermisst Meister Bremen alte Stärken

Von Frank Hellmann

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet den Action-Alarm-Wecker Dieser Wecker ist der Albtraum. „TOSS IT!

Der Satz löste am Montag Aufregung aus: In einem „Spiegel“Interview hatte Sir Simon Rattle auf die Frage „Können Sie sich vorstellen, dass die Berliner Philharmoniker eines Tages unbezahlbar werden“ geantwortet: „Ja, man muss sich inzwischen leider auch das schlimmste Szenario ausmalen.“ Gegenüber dem Tagesspiegel betonte der britische Dirigent gestern, er habe damit keineswegs eine akute Bedrohung benennen wollen, wie es diverse Medien interpretiert hatten.

Es läuft die letzte MoMA-Woche in der Neuen Nationalgalerie. Am Sonntag ist Schluss. Über eine Million Menschen haben die Ausstellung gesehen. Wir geben Tipps für alle, die jetzt noch hinein wollen

Berlin - Mit Vorschlägen zur höheren Besteuerung großer Vermögen, zum Kampf gegen Steuerhinterziehung und -flucht sowie zu strengeren Regeln für Manager wollen die Grünen mehr soziale Gerechtigkeit schaffen. Die „wirtschaftlich Starken“ müssten mehr zur Finanzierung des Sozialstaats beitragen, für die Schwächsten dagegen „bessere Mindestgarantien“ geschaffen werden, heißt es in einem Antrag für den Bundesparteitag Anfang Oktober, den der Vorstand der Partei am Montag verabschiedete.

Von Hans Monath

Berlin, Bremen und Brandenburg sind die einzigen Bundesländer, in denen Religion kein staatliches Pflichtfach ist. Die Ursprünge dieser Sonderregelung liegen noch in der Weimarer Zeit.

Die Baukunst swingt bei der 9. Architekturbiennale Venedig. Und der deutsche Pavillon entdeckt die Schönheit der Peripherie

Von Bernhard Schulz

Wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen in 102 Fällen hat das Landgericht am Montag einen 48jährigen Mann zu vier Jahren Haft verurteilt. Der Wachmann hatte sich über Jahre hinweg regelmäßig an seiner Stieftochter vergangen.

Bei einer Untersuchung in NordrheinWestfalen wurden in 15 Prozent aller Supermärkte bei der Lagerung von Hackfleisch Mängel festgestellt. Bei einer vergleichbaren Untersuchung im Vorjahr wurden noch 43 Prozent aller Lebensmittelgeschäfte beanstandet.

… das hasse ich am deutschen Film.“ Ebenso hasst Bernd Eichinger den „Entschuldigungskomplex“ seiner Branche, „eine grausige Political Correctness, die mich ankotzt“.

Von Christiane Peitz

Zurzeit besuchen rund 18000 Schüler eine der 75 Berliner Privatschulen. Die größten Träger sind die Evangelische Schulstiftung, das Erzbistum Berlin und die Private Kantschule.

Berlin Die Grünen wollen auf ihrem Parteitag Anfang Oktober einen neuen Vorstoß für mehr soziale Gerechtigkeit unternehmen. Ein vom Parteivorstand verabschiedeter Antrag schlägt die höhere Besteuerung großer Vermögen, strengere Vorgaben für Manager und die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns vor.

Roger Federer ist im Tennis nicht mehr zu bezwingen: Der Schweizer siegt auch bei den US Open

Von Matthias B. Krause

Die Personaldecke an den Grundschulen ist offenbar dünn: Sechs Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres will die Schulverwaltung fest eingeplante Lehrer aus Oberschulen abziehen, um fehlende Englischlehrer an Grundschulen zu ersetzen. Der Schritt kommt nicht unerwartet: Schon vor Wochen hatte die CDU davor gewarnt, dass viele Grundschulen sehr knapp mit Lehrern ausgestattet sind.

Selbst in der Freizeit lässt Anshu Jain die Sucht nach dem Siegen nicht los. Wenn er mit dem hauseigenen Team sonntags Kricket spielt, gilt er als der Ehrgeizigste auf dem Platz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })