Von Stephan-Andreas Casdorff
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.2004 – Seite 3
Schönefeld – In wenigen Wochen beginnen die Arbeiten an der Überdachung des Fußweges zwischen dem Bahnhof Schönefeld und dem Flughafen. Die Fluggäste können den 300 Meter langen Weg dann auch bei Regen oder Schnee trockenen Fußes zurücklegen.
Radio-Fritz-Moderator und Kabarettist Tommy Wosch gastiert im Big Eden
Der künftige Strom-Kontrolleur Kurth zweifelt an Berechtigung hoher Netzgebühren und kündigt Aufsicht „ganz neuer Qualität“ an
In fast einem Viertel der deutschen Familien lebt heute ein chronisch krankes Kind. Dabei werden allerdings auch Leiden mitgerechnet, die das Leben nicht ganz und gar umkrempeln, etwa Allergien.
Büro bleibt verschlossen: Der TV-Sender Al Dschasira darf im Irak nicht arbeiten
BVG lässt aber Orte, wo sich Übergriffe häufen, besonders überwachen
Der Chef der Deutschen Bank will die Führungsspitze neu ordnen, um sein Renditeziel zu erreichen
Die freien Schulen lassen sich nicht unterkriegen. Trotz Millionenkürzungen bei den staatlichen Zuschüssen in den vergangenen Jahren expandieren sie und präsentieren sich zum zweiten Mal selbstbewusst am 19.
beklagt die Einstellung vieler deutscher Leichtathleten Die Krise der deutschen Leichtathletik, ein spannendes Thema. Es gibt dazu einen interessanten Satz von Steffi Nerius, der Speerwerferin, der Olympiazweiten: Viele Athleten seien zu satt.
Peking/Hongkong - Trotz leichter Gewinne hat die Opposition bei der Wahl in Hongkong eine Mehrheit verfehlt. Laut des Endergebnisses vom Montag gewannen die Kandidaten des demokratischen Lagers zwar die Mehrheit der 1,78 Millionen am Sonntag abgegebenen Stimmen.
erläutert, warum es keine Entbürokratisierung geben kann Das Gesetzeabschaffen ist eine tolle Sache. Nur: Es geht nicht.
Policen bleiben von Hartz-IV-Reform verschont
Berlin - Eine Studie über die Suizid-Motive von Senioren hat eine Debatte über den Umgang mit alten Menschen ausgelöst. Das rechtsmedizinische Institut der Berliner Charité hatte die Motive für 130 Selbstmorde von 65- bis 95-Jährigen untersucht.
Die Föderalismuskommission sucht Wege zum Umgang mit dem, worauf der Bundespräsident hingewiesen hat: regionale Unterschiede
Jacques Villeneuve vor Comeback – auch Ralf Schumacher wird wieder fahren
OECD-Studie warnt vor Verarmung von Zuwanderern
CHAMPIONS LEAGUE Gruppe G: Inter Mailand - Werder Bremen Di. 20.
Von wegen behindert! RambaZamba macht Theater
Zwei Jahrzehnte lang haben Manfred Kanther und Walter Wallmann die hessische CDU geprägt. Zusammen mit Alfred Dregger machten sie aus dem Honoratiorenverein eine schlagkräftige Partei, die auch in Hessen mehrheitsfähig ist.
Über 50 Prozent der Firmen planen Standorte in Billiglohnländern / Weniger Motorräder verkauft
Schnellfeuerwaffen in den USA leichter zugänglich
Sachsens SPD hat keine großen Erwartungen – Spitzenkandidat Jurk kämpft gegen ein einstelliges Ergebnis
Kino: „In deinen Händen“ von Annette K. Olesen
Russland erlebt eine entsetzliche Terrorwelle – und wie reagiert der Präsident? Er will mehr Macht.
Hannover/Lübben Das brandenburgische Lübben und Hannover haben die „Bahnhöfe des Jahres 2004“. Die Allianz pro Schiene prämierte am Montag in Hannover zum ersten Mal in Deutschland die besten Bahnhöfe aus der Sicht der Kunden.
Nur höchstens 20 Personen sitzen nach Angaben der BVG im Berufsverkehr in den Bussen der Linie 112 , die durch die Matterhornstraße fahren. Zu wenig für die Planer.
Zwar hat Peking eine Mehrheit der demokratischen Opposition verhindert. Die politischen Kosten für die massive Einmischung in den Hongkonger Wahlkampf sind jedoch groß.
Die westirakische Stadt Falludscha gilt als Hochburg des Widerstandes der sunnitischen Bevölkerung im Irak. Die 285 000 Einwohner umfassende Stadt liegt im sunnitischen Dreieck nördlich und westlich von Bagdad.
Bonn Der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, hat angekündigt, sich die geplanten Preiserhöhungen einiger Strom- und Gasversorger „intensiv anzusehen“. Wenn Netznutzungsentgelte bis zu 300 Prozent auseinander lägen, dann gebe es „berechtigte Zweifel“, ob diese Preise angemessen seien, sagte er am Montag dem Tagesspiegel.
Der Nationale Ethikrat will therapeutisches Klonen weder erlauben noch verbieten
Berlin Die deutschen Aktienmärkte haben zum Wochenbeginn bei hohen Kursgewinnen für Touristik- und Technologiewerte deutliche Gewinne verzeichnet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte bis zum Schluss des Xetra-Handels um 1,73 Prozent auf 3953,31 Punkte.
Grüne: Betreiber des Kulturzelts haben EU-Umweltfördermittel bekommen, die ihnen nicht zustanden
Das schöne Land Brandenburg wird an seinen Ganztagsschulen das Unterrichtsfach Angeln ausdehnen. Dann können die Schüler das Hantieren mit Haken, Ködern und Angelschnüren erlernen.
Berlins Chancen auf die Leichtathletik–WM sind gut – aber das heißt nichts
Kuriose Lizenzierung in der Handball-Bundesliga
Das „Bender“-Haus in Mitte schimmert
Wegen Bauarbeiten ist die Müllerstraße seit gestern in beiden Richtungen zwischen Trift bzw. Gerichtstraße und Fennstraße jeweils von zwei auf einen Fahrstreifen reduziert.
Mord, Selbstmord oder ein Unfall? Wie die bekannte Malerin Beate Kicherer ums Leben kam, ist noch unklar. Ihr Sohn wurde vorläufig festgenommen
Nur die FDP ist dagegen
Der FDPabtrünnige Abgeordnete Martin Matz soll wegen seines Wechsels zur SPD-Fraktion nicht auf seinen Parlamentssitz verzichten. Dieser Ansicht sind 52,8 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben.