zum Hauptinhalt

In fast einem Viertel der deutschen Familien lebt heute ein chronisch krankes Kind. Dabei werden allerdings auch Leiden mitgerechnet, die das Leben nicht ganz und gar umkrempeln, etwa Allergien.

beklagt die Einstellung vieler deutscher Leichtathleten Die Krise der deutschen Leichtathletik, ein spannendes Thema. Es gibt dazu einen interessanten Satz von Steffi Nerius, der Speerwerferin, der Olympiazweiten: Viele Athleten seien zu satt.

Von Frank Bachner

Peking/Hongkong - Trotz leichter Gewinne hat die Opposition bei der Wahl in Hongkong eine Mehrheit verfehlt. Laut des Endergebnisses vom Montag gewannen die Kandidaten des demokratischen Lagers zwar die Mehrheit der 1,78 Millionen am Sonntag abgegebenen Stimmen.

erläutert, warum es keine Entbürokratisierung geben kann Das Gesetzeabschaffen ist eine tolle Sache. Nur: Es geht nicht.

Von Lars von Törne

Die Föderalismuskommission sucht Wege zum Umgang mit dem, worauf der Bundespräsident hingewiesen hat: regionale Unterschiede

Von Albert Funk

Zwei Jahrzehnte lang haben Manfred Kanther und Walter Wallmann die hessische CDU geprägt. Zusammen mit Alfred Dregger machten sie aus dem Honoratiorenverein eine schlagkräftige Partei, die auch in Hessen mehrheitsfähig ist.

Von Christoph Schmidt Lunau

Sachsens SPD hat keine großen Erwartungen – Spitzenkandidat Jurk kämpft gegen ein einstelliges Ergebnis

Von Matthias Meisner

Hannover/Lübben Das brandenburgische Lübben und Hannover haben die „Bahnhöfe des Jahres 2004“. Die Allianz pro Schiene prämierte am Montag in Hannover zum ersten Mal in Deutschland die besten Bahnhöfe aus der Sicht der Kunden.

Nur höchstens 20 Personen sitzen nach Angaben der BVG im Berufsverkehr in den Bussen der Linie 112 , die durch die Matterhornstraße fahren. Zu wenig für die Planer.

Zwar hat Peking eine Mehrheit der demokratischen Opposition verhindert. Die politischen Kosten für die massive Einmischung in den Hongkonger Wahlkampf sind jedoch groß.

Die westirakische Stadt Falludscha gilt als Hochburg des Widerstandes der sunnitischen Bevölkerung im Irak. Die 285 000 Einwohner umfassende Stadt liegt im sunnitischen Dreieck nördlich und westlich von Bagdad.

Bonn Der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, hat angekündigt, sich die geplanten Preiserhöhungen einiger Strom- und Gasversorger „intensiv anzusehen“. Wenn Netznutzungsentgelte bis zu 300 Prozent auseinander lägen, dann gebe es „berechtigte Zweifel“, ob diese Preise angemessen seien, sagte er am Montag dem Tagesspiegel.

Berlin Die deutschen Aktienmärkte haben zum Wochenbeginn bei hohen Kursgewinnen für Touristik- und Technologiewerte deutliche Gewinne verzeichnet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte bis zum Schluss des Xetra-Handels um 1,73 Prozent auf 3953,31 Punkte.

Das schöne Land Brandenburg wird an seinen Ganztagsschulen das Unterrichtsfach Angeln ausdehnen. Dann können die Schüler das Hantieren mit Haken, Ködern und Angelschnüren erlernen.

Berlins Chancen auf die Leichtathletik–WM sind gut – aber das heißt nichts

Von Frank Bachner

Mord, Selbstmord oder ein Unfall? Wie die bekannte Malerin Beate Kicherer ums Leben kam, ist noch unklar. Ihr Sohn wurde vorläufig festgenommen

Von Tanja Buntrock

Der FDPabtrünnige Abgeordnete Martin Matz soll wegen seines Wechsels zur SPD-Fraktion nicht auf seinen Parlamentssitz verzichten. Dieser Ansicht sind 52,8 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })