zum Hauptinhalt

würde die Marathonstrecke gerne effektiver nutzen Dem antiken Griechenland verdanken wir Berliner viel: wohlgeformte Marmorleiber in den Museen, Klassiker im Theater und an diesem Wochenende stundenweise autofreie Straßen. Dennoch sei die Frage erlaubt, was so ein alter Hellene zum Doppel-Marathon wohl sagen würde: Stände auch er jubelnd am Wegesrand, während Zehntausende vorüberhetzen, oder wiegte er zweifelnd das bärtige Haupt, dabei einen Kernsatz der griechischen Philosophen murmelnd?

Von Andreas Conrad

„Das wird eine wunderschöne Posse für Mainz, wie es singt und lacht“, kommentierte in der Nacht zum Samstag ein altgedientes Mitglied der rheinland-pfälzischen CDU die jüngste Entwicklung im Streit um die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2006. Soeben war die erweiterte Vorstandssitzung des Bezirks Rheinhessen-Pfalz nach turbulenten fünf Stunden mit einem Votum gegen den amtierenden Landes- und Fraktionschef Christoph Böhr zu Ende gegangen.

Die Formel-1-Strecke in Schanghai hat ungeahnte Tücken – Michael Schumacher bekam sie zu spüren

Von Karin Sturm

Berlin – Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft, ein Ermittlungsverfahren gegen NPD-Chef Udo Voigt einzuleiten. Voigt hat in einem Interview in der jüngsten Ausgabe des ultrarechten Wochenblatts „Junge Freiheit“ behauptet, „zweifellos handelt es sich bei Hitler um einen großen deutschen Staatsmann“.

Von Frank Jansen

Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, kurz Kultusministerkonferenz (KMK), wurde 1948 ins Leben gerufen. In ihr stimmen die Länder bestimmte bildungspolitische Maßnahmen ab, um im Föderalismus ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit herzustellen.

Der Internationale Währungsfonds will die USA überreden, einem Milliardendollarprojekt zur Unterstützung von Iran, Syrien, Simbabwe, Sudan und Venezuela zuzustimmen. Als größter Kreditgeber des Fonds würden die USA den Löwenanteil stellen.

Geboren 1955 in Hilversum. Gilt als scheu, wollte als Junge Fußballprofi werden, startete als Kabelträger, Radiomoderator und DJ.

Der Verleger des „Schwäbischen Tagblatts“ fühlte sich stets als Berliner. Nun verkauft er seine Zeitung – und kehrt zurück

Von Philipp Mausshardt

Unter den Superstars ist Herbert Grönemeyer einer der billigeren: 36,50 Euro zahlen seine Fans für die Tickets der Tournee 2005. So preiswert sind andere Berühmtheiten nicht zu haben: Bis zu 115 Euro mussten Anhänger der Rolling Stones im vergangenen Jahr für eine Konzertkarte bezahlen.

Auch vor dem sechsten Saisonspiel beim HSV hat Herthas Trainer Götz seine Stammelf nicht gefunden

Von Friedhard Teuffel

Die Musikindustrie saniert sich, die Konzerne fusionieren mit Erfolg. Doch ein Geschäftsmodell für die Zukunft hat die Branche noch nicht gefunden

Von Henrik Mortsiefer

Die Fusion von Sony Music und Bertelsmann Music Group ( BMG ) hat die Machtverhältnisse auf dem Musikmarkt neu verteilt. An den strukturellen Problemen der Branche ändert der Zusammenschluss nichts.

„Schröder heißt Flick willkommen“ vom 22. September 2004 Der Bundeskanzler hat sich entschlossen, eine Rede zur Eröffnung der FlickAusstellung zu halten und damit diesem fragwürdigen Projekt die Weihen der Regierung zu verleihen.

Am heutigen Sonntag wird auf der 1,2 Kilometer langen Strecke zwischen TheodorHeuss-Platz und Steubenplatz noch einmal das traditionelle Reichsstraßenfest gefeiert. Die Veranstaltung, die schon am gestrigen Sonnabend stattfand, beginnt um 11 Uhr und endet um 20 Uhr.

Der FC Bayern spielt wieder keinen guten Fußball – aber siegt am Ende 3:1 gegen den SC Freiburg

Eishockey-Klub EHC Eisbären glänzt beim 7:3 gegen Köln – trotzdem kündigt Manager Lee Verstärkung an

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })