Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2005 – Seite 2
Wir brauchen Niedriglöhne, aber keine Bezirkspflege durch Ein-Euro-Jobber Von Eric Schweitzer
Betrug ist an Chinas Börsen keine Ausnahme – und staatliche Stellen mischen munter mit
Insider sehen in Berichten den Versuch, den Kardinal als Chef der Bischofskonferenz loszuwerden
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Vor wenigen Jahren gab es in Lappland nur gefrorenes Wasser und Stille, das ändert sich nun. Eine Reise in die letzte Wildnis Europas
Alle Welt rätselt: Ist Papst Benedikt XVI. Reformer oder Bewahrer? Für Joseph Kardinal Ratzinger ist das kein Widerspruch
Herr Thumann, Sie waren Reiterpräsident. Was darf ein Pferd kosten?
„Götterpläne & Mäusegeschäfte“: Die Marbacher Schillerausstellung holt einen Heroen vom Sockel
Darmstadt Stehende Ovationen für die scheidende Landesvorsitzende Ruth Wagner, ein mäßiges Wahlergebnis für Jörg-Uwe Hahn, ihren Nachfolger an der Spitze der hessischen FDP: Der Landtagsfraktionschef erhielt auf dem Parteitag in Darmstadt 192 von 287 gültigen Stimmen, also knapp 67 Prozent. Das war ein Dämpfer für den neuen Landeschef, der in seiner Partei nicht unumstritten ist, weil ihm allzu große Nähe zu CDU-Landeschef Roland Koch nachgesagt wird.
Die leistungsfähigsten Mittelständler orientieren sich international / In Deutschland gibt es mehr als 500 „Hidden Champions“
Heide Simonis verabschiedet sich aus der Politik / SPD und CDU billigen Koalitionsvertrag
Schon einige asiatische Metropolen wurden als das „Paris des Orients“ beschrieben. Singapur könnte dagegen bald das „Las Vegas des Ostens“ sein.
DORTMUND – KAISERSLAUTERN 4:2
„Auf die richtige Tour“ vom 19. April 2005 Sie schreiben, dass die Benutzung der Fahrbahn durch Radfahrer Unfallursache Nummer Eins sei.
Heinz Buschkowsky, problemgeplagter Bezirksbürgermeister von BerlinNeukölln, darf sich bestätigt fühlen. Er hat oft über die Kehrseiten einer unbedachten Integrationspolitik geklagt und vor Parallelgesellschaften gewarnt, in der deutsche Normen und Gesetze ignoriert und ausländische Jugendliche weit überdurchschnittlich straffällig werden.
Gas kann in der Regel nur durch feste Leitungen transportiert werden. Die Verflüssigung und der Einsatz von Tankern ist aufwendig und vergleichsweise teuer.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die „gläserne Schule“ der GEW
Von Richard Schröder
Der GrünenAbgeordnete Hans-Christian Ströbele ist nicht der Einzige, dem ein vor dem Reichstag abgestelltes Fahrrad gestohlen wurde. Er berichtete, nach dem Diebstahl seines Fahrrads am Dienstag seien drei Kollegen von SPD und Grünen auf ihn zugekommen, denen dasselbe widerfahren war.
Das Umweltbundesamt zieht in diesen Tagen nach Dessau um. In Berlin bleibt eine Außenstelle
Der Stadtplanerbe Alexander Falk ist überraschend aus der U-Haft entlassen worden – gegen eine Kaution von 1,5 Millionen Euro
Berlin Der Berliner Parlamentspräsident Walter Momper (SPD) hat die Türkei aufgerufen, den Völkermord an den Armeniern vor 90 Jahren nicht länger zu bestreiten. Momper sagte am Samstagabend im Abgeordnetenhaus bei einer Gedenkfeier der Armenischen Gemeinde Berlin: „Wer Geschichte – oder Teile von ihr – verschweigen will, leistet Verdächtigungen und gegenseitigem Misstrauen Vorschub.
Der Terrorverdächtige Moussaoui gesteht Al-Qaida-Verbindungen – aber es gibt Zweifel an seiner Aussage
Lüttich Das Team T-Mobile hat einen Tag vor dem belgischen Frühjahr-Klassiker Lüttich – Bastogne – Lüttich den deutschen Straßenradmeister Andreas Klöden aus dem Kader genommen. Der Zweitplatzierte der Tour de France des vergangenen Jahres wird wegen Formschwäche vorerst keine Rennen mehr bestreiten.
BIELEFELD – FREIBURG 3:1
Aachen bereitet sich auf die Reiter-WM 2006 vor
„Ich halte die Kritik von Müntefering für unberechtigt“, sagt Wolfhart Putzier, Geschäftsführender Gesellschafter der Jebsen & Jessen (GmbH & Co.) KG, der sich gerade auf dem Sprung nach Hongkong befindet.
„Nachrufe – Wolfgang Hempel“ vom 22. April 2005 In dem ansonsten ausgezeichneten Nachruf auf die Reporterlegende Wolfgang Hempel übernimmt Kerstin Decker leider ungeprüft die neuerdings lancierte Version, das Ausgleichstor (95.
Der TV-Schauspieler Walter Sittler ist Familienmensch und trotzdem Arbeitstier. Und der neue Samstag abend-Detektiv im ZDF
Eckert und Ziegler produziert Medizin-Hightech
Wegen Arbeiten an der Asphaltdecke wird die Reichsstraße an diesem Sonntag zwischen Platanenallee und TheodorHeuss-Platz voll gesperrt. Von 7 bis 20 Uhr gilt in der Reichsstraße absolutes Halteverbot.
VatikanStadt - Zur feierlichen Amtseinführung von Benedikt XVI. werden am Sonntag in Rom über 500 000 Menschen sowie Staatsgäste aus aller Welt erwartet.
Viele Mittelständler fühlen sich zu Unrecht von der SPD beschimpft. Es geht uns nicht um pauschale Unternehmerkritik, sondern um gefährliche Tendenzen, etwa Hedgefonds oder PrivateEquity-Gesellschaften, die Unternehmen aufkaufen und zerschlagen, oder Manager wie Herr Ackermann, die unersättlich in ihrer Profitgier sind.
Schade, dass Japan und China kein Kricket spielen – in Indien und Pakistan funktioniert das gut. Die rivalisierenden Atommächte sind zusammengekommen, um alte Differenzen aufzuarbeiten — Kricket, in beiden Ländern der Nationalsport, hat das Treffen möglich gemacht.
Nach dem glanzlosen 3:1 gegen den VfL Bochum steht der FC Bayern vor dem 19. Titelgewinn
„Streit um Forschung: Unionsländer stoppen ExzellenzInitiative“ vom 15. April 2005 Mit der erneuten Ablehnung des Bulmahnschen Eliteuni-Programms durch die CDU-Ministerpräsidenten um Roland Koch geht das Trauerspiel um die Forschungsförderung in eine neue Runde.
Der Blick zurück ist ohne Zorn: Die Auseinandersetzungen mit dem früheren Innensenator Dieter Heckelmann sind für Georg Schertz längst Vergangenheit. Der politische Streit mit dem CDUPolitiker führte 1992 dazu, dass Schertz, der heute seinen 70.
Nach dem 2:0 gegen Hannover fährt Mainz mit fünf Punkten Vorsprung zum Abstiegsduell nach Bochum
Wie sich Joschka Fischer auf die Vernehmung vor dem Visa-Untersuchungsausschuss vorbereitet
Rattle is it: Berliner Schüler tanzen Strawinskys „Feuervogel“
Die Welt feiert den Papst. Steckt im römischen Rausch auch eine neue Lust an der Religion?
Fischer setzt auf Wachstum durch Wissen
Wie Schalkes Torhüter das Spiel in Berlin erlebte
Quakenbrück/Berlin - Die vergangene Nacht dürfte eine äußerst unangenehme für die Basketballprofis von Alba Berlin gewesen sein. Rund fünfeinhalb Stunden davon verbrachten sie im Mannschaftsbus auf der Autobahn zwischen Quakenbrück und Berlin.
„Zwischen gut und böse“ vom 19. April 2005 Kapital ist wertneutral.
Bei drei Unfällen starben am Freitag und Sonnabend auf den Straßen der Stadt zwei Menschen – darunter ein knapp zwei Jahre altes Kind. Ein 39 Jahre alter Motorradfahrer starb nach einem Sturz auf dem Großen Stern.