Nach dem Amoklauf in einer methodistischen Kirche in Stuttgart sind inzwischen alle Schwerverletzten außer Lebensgefahr. Am Sonntag hatte der 25-jährige Täter mit einem Samureischwert eine 43-jährige Frau getötet und drei Menschen schwer verletzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2005
Die Schriftstellerin Marie Louise Fischer, eine der meist gelesenen Unterhaltungs- und Jugendautoren Deutschlands, ist tot. Sie starb nach kurzer Krankheit im Alter von 82 Jahren in Prien am Chiemsee.
Das Geiseldrama in der Justizvollzugsanstalt Naumburg in Sachsen-Anhalt ist am Montag kurz nach Mitternacht unblutig beendet worden. Bei der Befreiungsaktion wurde ein Geiselnehmer verletzt.
Nach dem Machtwechsel in Kirgisistan hat der geflohene Präsident Askar Akajew in Moskau offiziell seinen Rücktritt erklärt. Dem Ex-Präsidenten wurde von Vertretern des Parlaments Bewegungsfreiheit und Unantastbarkeit seines Eigentums zugesichert.
Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher ist beim Großen Preis von Bahrain mit dem neuen Ferrari F2005 wegen eines technischen Fehlers ausgeschieden. Spitzenreiter Alonso fuhr dagegen im Renault erneut einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg heraus.
Luminita Zaituc kam erst mit 32 zum Langstreckenlauf und ist jetzt die Nummer eins in Deutschland. Heute startet sie beim Halbmarathon in Berlin
Clement wirbt in Neu-Delhi für Zusammenarbeit
Die Wilhelmstraße ist zwischen Pichelsdorfer und Adamstraße/ SchmidtKnobelsdorf-Straße wegen des Spandauer Frühlingsfestes noch bis zum heutigen Sonntagabend gesperrt. Das Fest ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Herr Mirow, wie gerät ein in Paris geborener Diplomatensohn in die SPD? In meiner Erinnerung war die diplomatische Zeit meiner Eltern weniger glamourös, als man sich das vorstellt.
Im Grunde ist der biografische Zweiteiler, den die ARD am späten Sonntagabend zum 75. Geburtstag von Helmut Kohl zeigt, eine Resteverwertung.
Cottbus protestiert gegen das 0:2 in Aue, weil Trainer Sander von einem Feuerwerkskörper verletzt wird
Herr Klein, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Über den Wettlauf mit dem Tod des Papstes.
Nach dem 2:0 gegen Mainz steigen Rostocks Chancen auf den Klassenerhalt
Der Radsport erhält zu Beginn der Saison mehr Aufmerksamkeit, als ihm lieb sein kann
Machen defekte Tempomaten französische Autofahrer zu Zwangsrasern?
Kulturministerin will den Landeszuschuss ab Juni streichen. Abgeordnete wollen das Ensemble retten – aber andere Finanzquellen sind nicht in Sicht
Für ein konfliktfreies Nebeneinander demonstrieren heute ab 14 Uhr Radfahrer und Fußgänger. Start ist auf dem Alex.
Was der Microsoft-Gründer in seiner Klausur ersinnt, bestimmtdie Zukunft des Konzerns und der Branche
Alba Berlin besiegt Bamberg 71:63 und übernimmt die Tabellenführung in der Basketball-Bundesliga
„Toleranz setzt Wissen voraus“ vom 29. März 2005 Die aktuelle Diskussion um den Werteunterricht in Berlin ist von einer unsäglichen Ignoranz der SPD/PDS gegenüber den tatsächlichen Gegebenheiten an den Berliner Schulen gekennzeichnet.
Konzerte und Ausstellungen zum Jubiläum
Die meisten Beschwerden gibt es über die ehemaligen Staatsunternehmen Bahn, Post und Telekom
Aus den Akten des US-Geheimdienstes: das erste Psychogramm Adolf Hitlers
Der HSV kommt beim Letzten nur zu einem 1:1
In den zwölf Jahren als Notenbankchef Italiens hat es Antonio Fazio stets verstanden, den Bankensektor seines Landes weitgehend abzuschotten und den Einfluss ausländischer Banken so gering wie möglich zu halten. Allgemeine Beteiligungen sind zwar üblich, eine Kontrolle über italienische Institute wusste die Notenbank aber bis heute zu verhindern.
verweist die SPD auf die Rechtsprechung Der Kleinkrieg, den die Sozialdemokraten seit Jahren gegen die freien Schulen führen, hört nicht auf. Erst haben sie mit freudiger Unterstützung der PDS Schlag auf Schlag die staatlichen Zuschüsse gekürzt, so dass etliche Träger gezwungen waren, die Elternbeiträge zu erhöhen.
Nein, sagt Michael Schindhelm, der Marathon-Typ sei er nicht. „Eher ein Spaziergänger, aber mit scharfem Schritt.
Russland nennt den Umsturz in Kirgisistan eine „Opiumrevolution“ Aber die Chancen für weitere Machtwechsel in der GUS wachsen
Nach 14 Jahren schließt Berlins dienstältester Techno-Club seine Gittertüren: Der Tresor muss einem Büroturm weichen
BSC Preussen spielt um das Oberliga-Halbfinale
Ein Plädoyer gegen die sich immer weiter ausbreitende Psychologisierung eines einfachen Spiels
„Das Gesetz der Moral“, „Geregelte Ernährung“ und „Heiliger Krieg um Terri Schiavo“ vom 29. März 2005 Was Sie so schön als „Gesetz der Moral“ titulieren, ist für mich eher ein Gesetz der Doppelmoral.
Berliner säubern Parks und Plätze ehrenamtlich
Vor dem Fall der Mauer gehörten sie im Westteil Berlins zum Stadtbild: die Zwischennutzer. Sie wohnten in Wagenburgen am Potsdamer Platz oder nutzten die Fläche, auf der heute unter anderem die CDU-Bundeszentrale steht, als Festplatz.
Planet der Laffen: Wie die Filmemacher Doris Dörrie und Bernd Eichinger die Zukunft der Opernregie retten sollen
Der Papst ist tot – Würdigungen aus Politik und Kultur
Gottschalk sang in der Komischen Oper
Der Umgang der Medien mit dem langen Sterben des Papstes zeigt große Unsicherheit
DER KATHOLIK Schon während seines Philologiestudiums engagierte sich der gebürtige Rostocker Hans Joachim Meyer, 68, für die katholischen Minderheit in der DDR. DER POLITIKER 1989 berief Lothar de Maizière den Professor der Humboldt-Universität zum letzten DDR-Minister für Kultur.
Von Richard Schröder
1. FC Union siegt erstmals seit 156 Tagen
Ausflüge ins Internet sind bisweilen nervenaufreibend. Die eine Seite öffnet sich nur schleppend, auf der anderen sucht man vergeblich nach dem, was man braucht – und für die Animation auf der dritten hat man nicht das nötige technische Rüstzeug.
Schlechte Wirtschaftslage sorgt für neue Finanzlöcher in den Sozialkassen – Experten fürchten Defizit von drei Milliarden Euro
Kaiserslautern – Hannover 0:2
Beschwerden über Service im Gesundheitswesen
Hannovers Stürmer erzielt beim 2:0 beide Tore
Diese Woche auf Platz 50 mit: „Love.Angel.Music.Baby“
„Frühjahrsputz erst im April“ vom 31. März 2005 Mir ist es so ziemlich egal, wer nun Berlin sauber macht: Hauptsache es wird sauber gemacht!