Vor mehreren hunderttausend Menschen und Staatsgästen aus aller Welt ist Papst Benedikt XVI. am Sonntag auf dem Petersplatz in Rom in sein Amt eingeführt worden. "Die Kirche lebt. Die Kirche ist jung", rief Joseph Ratzinger unter dem stürmischen Beifall der Menge. (24.04.2005, 16:49 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2005
Im Kaukasusstaat Armenien haben am Sonntag mehr als eine Million Menschen - ein Drittel der Bevölkerung - des Massenmords und der Vertreibung der Armenier durch die Türken vor 90 Jahren gedacht.
Mit einer grandiosen Aufholjagd hat Michael Schumacher beim Ferrari-Heimspiel in Imola seine kleine Chance auf den achten WM-Titel gewahrt. Nach einer verpatzten Qualifikation erreichte Schumacher noch Platz 2.
Der frühere israelische Staatspräsident Eser Weizman ist tot. Er starb nach langer Krankheit am Sonntagabend im Alter von 80 Jahren in seinem Haus in der Küstenstadt Caesarea. Weizman galt als "Vater" der israelischen Luftwaffe.
Fischerring und Pallium sind Jahrhunderte alte päpstliche Insignien. Der Siegelring des Papstes weist ihn als Nachfolger des Heiligen Petrus aus. Benedikt XVI. führte sowohl bei dem Pallium, einer Wollstola, und dem Ring symbolträchtige Änderungen mit historischen Bezug ein.
Die Predigt von Papst Benedikt XVI. zu seiner Amtseinführung am Sonntag hat in Auszügen folgenden Wortlaut. Die Nachrichtenagentur dpa dokumentiert die vom Vatikan verbreitete deutsche Originalfassung.
Gut zwei Monate nach dem Tod von Afrikas dienstältestem Staatschef Gnassingbé Eyadéma haben die Togoer am Sonntag einen neuen Präsidenten gewählt. Angesichts heftiger Zusammenstöße zwischen Anhängern von Regierung und Opposition während des Wahlkampfs herrscht Angst vor neuer Gewalt.
Thumann kritisiert Standortverlagerung erfolgreicher Firmen / SPD-Linke fordert Spekulationssteuer
Beim 0:0 gegen Wolfsburg gefährdet der VfB Stuttgart die mögliche Teilnahme an der Champions League
„Joseph Ratzinger – Papst Benedikt XVI.“ vom 20.
Bomben zerstörten die Steglitzer Villa des Großvaters, seitdem steht das Gemäuer leer. Den Erben fehlt das Geld zum Wiederaufbau – und eine gute Idee
Diese Woche auf Platz 29 mit: „In Between Dreams“
Kinderfest lockte Tausende ans Brandenburger Tor
Ein schneller Erfolg bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst ist dennoch fraglich. Vor allem die Arbeitszeit ist umstritten
Wriezen - Wenn der arbeitslose Ex-Polizist Thomas Hurtinger mit seinem kaukasischen Schäferhund Satan durch die Straßen von Wriezen (Märkisch-Oderland) streift, macht er das nicht nur, um mit Satan Gassi zu gehen: „Ich habe ein inneres Bedürfnis, hier für Sicherheit zu sorgen“. Umgetretene Straßenschilder, illegale Müllhalden, Garteneinbrüche – das sind die Verfehlungen, die der 40-Jährige und seine fünf Kollegen von der Bürgerwehr ahnden.
Landmaschinenbauer Lemken lässt die Kritik kalt
Der RTL-Chefredakteur blickt auf den Führerstaat der Nazis zurück – in Farbe
Die CDUwill nicht fünf Jahre warten, um den verstorbenenPapst zu ehren. Pro & Contra
„Im Schatten des Mutterkreuzes“ vom 16. April 2005 Als frischgebackener Vater danke ich Ihnen für die schöne Darstellung der deutschen Familien und Betreuungsmisere.
Es waren halt schwierige Umstände. Auf diese Formel lässt sich das Ergebnis der jüngsten Untersuchung der USArmee über den Folterskandal von Abu Ghraib bringen.
wünscht sich ein Remake des Klassikers „Fahrraddiebe“ Ein Gespenst geht um am Reichstag – das Gespenst des Fahrraddiebstahls. Wenngleich statistische Erhebungen unter den Volksvertretern bislang ausstehen: Die Fakten sprechen für eine Welle der Kriminalität, die um das ehrwürdige Gebäude schwappt und Zweiräder reihenweise mit sich reißt.
Das WallImperium weitet sich immer weiter aus. Die Wall AG vermarktet beleuchtete Plakatwerbung unter anderem in Moskau, Istanbul, Sofia, Budapest, Amsterdam und Boston.
In Brüssel ist Aufruhr darüber entstanden, ob die 25 Kommissare der Europäischen Union komplett oder teilweise bezahlte Urlaubseinladungen offen legen sollten, die Nennung des edlen Spenders inbegriffen. Die Sache kam ins Rollen, nachdem herausgekommen war, dass Kommissionspräsident José Manuel Barroso eine Urlaubsreise an Bord der Yacht des millionenschweren griechischen Bankier und Reeder Spiros Latsis gemacht hatte.
Wenn es um Investitionen oder Arbeits und Ausbildungsplätze geht, wird er gelobt, im Tagesgeschäft aber gerne vergessen: Der Mittelstand. Die Commerzbank fasst unter Mittelständler alle Unternehmen zusammen, die einen Umsatz von 2,5 Millionen Euro bis zu 250 Millionen Euro erwirtschaften.
Berlin will eine europäische Metropole sein. Kann man da allen Ernstes eine Entscheidung über die Benennung einer Straße oder eines Platzes nach dem verstorbenen Papst einer Bezirksverordnetenversammlung überlassen?
Hansa Rostock stürmt – und rückt nach dem 0:3 beim Hamburger SV der Zweiten Liga näher
Im Juni wollen die Berliner Sozialdemokraten auf einem Parteitag ein Grundsatzpapier zur sozialen Stadtentwicklung verabschieden
Herr Kovac, war das ein Ellbogencheck von Poulsen vor dem Ausgleich? Ich falle ja nicht um, weil ich altersschwach bin oder mir schlecht ist.
Malte Lehming über führende Umweltschützer in den USA, die gegen den Treibhauseffekt auf Kernenergie setzen
Wohnen im Müll: Wie die Künstlerin Designermöbel aus Abfall baut und der Verwahrlosung begegnet
Von Christoph von Marschall
Einen Papst fragt man nichts, einem Papst jubelt man zu. Das bekamen die beim Vatikan akkreditierten Journalisten zu spüren, die Benedikt XVI.
Frau Meckel, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Über die Berichterstattung zum Start von „VisaTV“.
Brandenburg erwartet Einigung über strittige Preiserhöhungen/Verhandlungen offenbar erfolgreicher als Kartellverfahren
Neuköllner Jugendliche verfilmen eine Geschichte aus ihrem Leben
Michael Schumacher wird in der ersten Qualifikation zum Formel-1-Rennen in Imola Dritter – und fühlt eine Siegchance
Berlin Nordrhein-Westfalens CDU- Chef Jürgen Rüttgers wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe andere Religionen gegenüber dem Katholizismus herabsetzen wollen. „Durch die Meldungen über meine Äußerungen in der Sendung ,Studio Friedman’ ist der Eindruck einer Abwertung anderer Religionen erweckt worden.
„Der Kampf um Berlin – Das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 60 Jahren (1)“ vom 14. April 2005 Als Zeitzeuge weiß ich, dass der Reichstag am 30.
Rom - Unter dem Spott der Opposition, die ironisch fragte, ob „das wirklich eine neue Regierung sei“, hat Italiens Ministerpräsident am Samstag sein zweites Kabinett vorgestellt. Es ist noch am Samstag vereidigt worden.
Langsam wird die Gefechtslage unübersichtlich. Der SPD Parteivorsitzende Franz Müntefering badet in Zustimmung wegen seiner Kapitalismuskritik an ausländischen Investoren, die sich wie Heuschrecken über deutsche Unternehmen hermachten und sie kahl fräßen.
Sponsor des Technikmuseums konnte Luftfahrtsammlung noch nicht sehen
„Wir geben Wertekunde nicht auf“ vom 16. April 2005 In der griechischen Polis waren die Fürsorge für die Religion und die Verwaltung der Stadt eine Einheit.
Knorr hält am Standort Deutschland fest
Mit dem 4:1 gegen Schalke 04 unterstreicht Hertha BSC die Ambitionen auf die Champions League
Mit Shaquille O’Neal streben die Basketballer der Miami Heat nach dem Titel in der NBA
Die Randsportart Snooker boomt weiter – und bei der Weltmeisterschaft in Sheffield wird Geschichte geschrieben
Videospiel-Hersteller entdecken den Gangster-Film und Hollywood durchstöbert seine Archive
Täter stecken nach Überfall ihr Auto in Brand