zum Hauptinhalt

Vor dem Rennen in Kanada streiten sich die Formel-1-Teams um Motoren und Fahrer für die nächste Saison

Von Karin Sturm

Paris Nach seiner ersten Regierungserklärung muss sich Frankreichs neuer Regierungschef Dominique de Villepin heftigen Protesten stellen. Der Grund ist seine Ankündigung vom Mittwoch, einen neuen Arbeitsvertrag mit zwei Jahren Probezeit einführen zu wollen.

Berlin - Die Polizei hat noch nie so viele Straftaten aufgeklärt wie im letzten Jahr. Deutschland gehöre „zu den sichersten Ländern der Welt“, sagte Innenminister Otto Schily (SPD) bei der Vorstellung der Kriminalstatistik 2004.

Von Cordula Eubel

Heute startet „Berlin 05“, ein Festival, das junge Leute für Politik begeistern will. Mit Musik natürlich

Von Nana Heymann

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Siemens-Chef Klaus Kleinfeld sehen die Bildung als „zentrales Thema für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland“. Das betonten beide auf einer Veranstaltung der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) am Donnerstag vor 400 Vertretern der Wirtschaft.

Bei der Suche nach einem neuen Standort für das Riesenrad kristallisiert sich offenbar der Sportplatz zwischen Anhalter Bahnhof und Tempodrom heraus. Der Geschäftsführer der RiesenradBetreibergesellschaft „World Wheel“, Michael Waiser, sagte gegenüber dem Tagesspiegel, der Standort sei „interessant“.

Bloß keine Gewerkschaftspartei: Der DGBVorsitzende Michael Sommer und IG-Metall-Chef Jürgen Peters bestreiten, dass sie das Bündnis links von der SPD befördern. „Wir setzen nicht auf einzelne Gruppierungen“, sagt Sommer.

Nur einer kann gewinnen: Klaus Uwe Benneter oder Ditmar Staffelt. Der SPD-Generalsekretär und der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, die beide wieder in den Bundestag wollen, streiten um den Platz 3 auf der SPD-Landesliste.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

über ein gelungenes Bündnis im Weddinger Kiez Bosch, Siemens, AEG, Grohe und tausend andere Firmen: Man braucht schon eine stark optimistische Weltsicht, um nicht die komplette deutsche Wirtschaft auf Talfahrt zu sehen. Und wer heute ohne überragende Qualifikation am Anfang eines Berufswegs steht, der mag wohl oft verzweifeln beim schier aussichtslosen Versuch, diesen Anfang auch wirklich zu finden.

Von Lars von Törne

Reform der Reform kommt bei freien Trägern gut an. Und sogar die Opposition sieht positive Aspekte

Von Susanne Vieth-Entus

Müggelsee und Müggelspree sind Berlins originellste Wasserseite, dort rudert sogar die BVG über den Fluss Schon 1890 entdeckten hier Künstler ihr Paradies und gründeten den Friedrichshagener Dichterkreis

Von Christoph Stollowsky

Bereits im Herbst 2003 hat der damalige französische Außenminister Dominique de Villepin zum ersten Mal den Begriff einer „deutsch französischen Union“ benutzt. Damals steckte die EU in einer Sackgasse, weil Spanier und Osteuropäer die Verfassung blockierten, Deutsche und Franzosen den Stabilitätspakt nicht respektieren wollten.

Radtouren plant man am besten zu Hause. Doch Faltpläne und Straßenkarten braucht man nicht mehr auf dem Tisch auszubreiten.

Abenteuer in Stahl: Richard Serra zeigt im Guggenheim-Museum Bilbao acht Skulpturen auf Dauer

Von Bernhard Schulz

Berlin/Düsseldorf In Nordrhein-Westfalen verstärkt sich nach der Niederlage der SPD bei den Landtagswahlen der interne Druck auf die Partei. Eine große Gruppe Parteilinker hat in einem Strategiepapier, das dem Handelsblatt vorliegt, eine „Agenda der sozialen Balance“ formuliert.

Besser ankommen, gesünder fahren, Trainingsprogramme erstellen – Mini-Computer am Lenker

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Berlin Der Handel an den deutschen Börsen verlief am Donnerstag weitgehend ruhig. Nach den jüngsten Höchstständen hielten sich die Anleger zunächst zurück.

Mit 13,5 Millionen Euro will das Bundesforschungsministerium Geisteswissenschaftler anregen, „aktiv bei der Zukunftsgestaltung und bei Problemlösungen mitzuwirken“. Gestern startete das Programm „Geisteswissenschaften im gesellschaftlichen Dialog“, in dem bis zu vier interdisziplinär und international angelegte Forschungsverbünde zu zwei Themen finanziert werden: „Anthropologie – Der Wandel der Menschenbilder unter dem Einfluss von Informationstechnologie und moderner Naturwissenschaft“ und „Europa – Kulturelle und soziale Bestimmungen Europas und des Europäischen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })