Der Weg für die milliardenschwere Übernahme der HypoVereinsbank durch die italienische UniCredito ist frei. Der Aufsichtsrat der HypoVereinsbank empfahl seinen Aktionären am Sonntag nach ganztägiger Debatte, das Übernahmeangebot der Italiener anzunehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2005
Die Finanzminister der sieben führenden Industrienationen und Russlands (G8) haben sich auf einen 100-prozentigen Schuldenerlass für die ärmsten Staaten geeinigt. Insgesamt geht es um die Schulden von 37 Ländern in Höhe von 55 Milliarden US-Dollar.
Die syrische Führung hat nach Angaben der US-Regierung eine Mordliste libanesischer Politiker und anderer wichtiger Personen. Damaskus wies alle Vorwürfe über eine fortdauernde Einmischung in die inneren Angelegenheiten Libanons zurück.
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn sieht schwarz für die Zukunft des Bahnhofs Zoo. Zumindest als Fernbahnhof will Mehdorn den Bahnhof im Westen der Stadt nicht erhalten, sagte er bei der Eröffnung der Glashalle des S-Bahnhofs Papestraße.
Seit 1983 ("The Final Cut") sind Pink Floyd nicht mehr gemeinsam aufgetreten. Erst Bob Geldof gelang es nun, die zerstrittene Gruppe wieder zusammenzubringen - zumindest für einen Auftritt. Bei Live 8, der Wiederauflage des Musikspektakels für Afrika, wird die Gruppe im Londoner Hyde Park spielen.
Mit verhärteten Fronten und ohne Aussicht auf eine rasche Einigung sind die Verhandlungen über die milliardenschweren EU-Ausgaben in Luxemburg in die entscheidende Runde getreten.
Die Besetzer des Künstlerhauses Bethanien können einen ersten Teilerfolg verbuchen. Das Bezirksamt Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg wird am Dienstag mit ihnen verhandeln. Am Wochenende hatten ehemalige Bewohner des Projekts "Yorck 59" das Künstlerhaus besetzt.
Bei einer Schießerei im Hamburger Stadtteil Dulsberg sind zwei Menschen gestorben und vier verletzt worden. Ein von einer Zivilstreife aufgehaltener Mann schoss wild um sich und brachte anschließend sich und seine Begleiterin um.
"Kanada-König" Michael Schumacher hat mit einem zweiten Platz auf seiner Paradestrecke in Montréal für neue Hoffnung im Titelrennen gesorgt. In einem zum Schluss turbulenten Rennen musste sich der siebenmalige Weltmeister und siebenmalige Sieger des Großen Preises von Kanada nur Silberpfeil-Pilot Kimi Räikkönen geschlagen geben.
Wie sich der Fanclub Nationalmannschaft vorbereitet
Jürgen Rüttgers hat sich geärgert. Der künftige nordrhein- westfälische Ministerpräsident protestierte öffentlich, als sich Gerhard Schröder und Peer Steinbrück mit der RAG, der ehemaligen Ruhrkohle AG, auf die Eckpunkte der Kohlepolitik verständigt hatten.
Die neue chinesische Führung verschärft die ideologische Kontrolle – und schüchtert Kritiker ein
Ganz Istanbul beklatscht Fatih Akins Dokumentarfilm „Crossing the Bridge“ und hofft auf Touristen
„50 Jahre Bundeswehr und deutsche NatoMitgliedschaft – 50 Jahre Sicherheit für Deutschland“ lautet das Thema des ersten Tages. Dabei wird Verteidigungsminister Peter Struck über den deutschen Beitrag zur euroatlantischen Sicherheit sprechen.
In Schönefeld hält der Service mit den höheren Passagierzahlen nicht mit. Besser wird es erst ab November
Offizieller Spielball ist der „Pelias“ von WMSponsor Adidas. Er soll weniger Wasser aufnehmen und besser fliegen, weil die Klebetechnik keine Nähte verursacht.
Die Nationalmannschaft kommentiert
„Bahnhof Zoo liegt nicht am Abstellgleis“ vom 22. Mai und „Berlin kann sich viele ICEBahnhöfe leisten“ vom 5.
Zu Protokoll gegeben – dieser diplomatische Sprachgebrauch zeigt, wie viel Peter Struck, der Verteidigungsminister, bei seinen NatoKollegen mit dem Wunsch nach Abzug der letzten noch in Deutschland lagernden Nuklearwaffen erreichen konnte. Übersetzt bedeutet das so viel wie: Schön, dass wir mal darüber gesprochen haben.
über einen entzauberten Premierminister Eigentlich hätte sich der niederländische Premierminister Jan Peter Balkenende freuen müssen. Zauberkräfte wünscht sich schließlich jeder.
fordert mehr Fußball in Berlins Theatern Theater ist wie ein Fußball-Match“, findet der spanische Regisseur Roger Bernat. „Das passiert im Hirn, jetzt, und da ist kein Spiel wie das andere.
Ex-Teamchef Rudi Völler über die neuen Methoden des Bundestrainers, die Verjüngung des Kaders und Michael Ballacks Bedeutung
Tennisprofi Roger Federer kontrolliert Thomas Haas und zieht ins Finale ein
Diese Woche auf Platz 6: „Ich bin immer für dich da!“
Das Turnier wird als „Mini-WM“ deklariert – doch eine Generalprobe für 2006 ist es nicht
Die SPD muss ihr Verständnis der sozialen Marktwirtschaft klären: Die Linke will mehr Regulierung, die Rechte mehr Eigenverantwortung
Wie WM-Stadien für Sponsoren umrüsten müssen
Atomkraft, Windstrom, Steinkohle-Subventionen: In Energiefragen kündigt Merkel eine Kehrtwende an
Etwa 100 ehemalige Bewohner des Wohnprojekts Yorckstraße 59 und Sympathisanten haben gestern Nachmittag das Künstlerhaus Bethanien in Kreuzberg besetzt. Eine Sprecherin bezeichnete das als „symbolische Aktion“.
Herr Widmann, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ist es noch erlaubt, über die Quote zu klagen?
Themen – Trends – Termine
Die Orgel der Gedächtniskirche klingt wieder. Nach ihrer Sanierung wird heute Premiere gefeiert
Montreal - Während sich die Formel-1-Fahrer für den achten WM-Lauf der Saison, den Grand Prix von Kanada in Montreal, einstimmten, verschärfte sich der interne Streit bei BMW-Williams. Im italienischen Automagazin „Sport Auto Moto“ hatte Williams-Teilhaber Patrick Head dem BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen eine „unehrliche Vorgehensweise“ vorgeworfen und BMW einen „schlechten Charakter“ unterstellt.
Genau 3,4 Milliarden Euro: Das ist die Summe, die die Verbraucher im letzten Jahr für erneuerbare Energien ausgaben. Besser gesagt: ausgeben mussten – denn eine Wahl haben die Stromkunden nicht.
In der Politik ist derzeit alles möglich. Das schafft Raum für die unmöglichsten Spekulationen
Thaiboxen ist in Thailand seit 450 Jahren Nationalsport und bietet jungen Menschen immer noch die Chance zu sozialem Aufstieg
trommelt für das Musikinstrumenten-Museum Das Musikinstrumenten-Museum steht kurz vor dem Durchbruch: Wenn endlich der neue Eingang direkt gegenüber dem Sony-Center fertig ist, sollen die Touristenscharen, die im Umfeld des Potsdamer Platzes jeden Tag umherstreifen, endlich auch auf die ehrwürdige Sammlung von Fortepianos, Zinken und Bassgamben aufmerksam werden, die bislang hinter einer abweisenden Fassade verborgen liegt. An der Zeit wäre es, und angesichts der Mühen, die offenbar damit verbunden sind, den Komplex aus Philharmonie, Kammermusiksaal und Museum gegen Berlins neue Mitte hin zu öffnen, hat diese kleine architektonische Maßnahme schon fast Sensationscharakter.
„Das ist die Fortsetzung des Dritten Reichs“ vom 9. Juni 2005 Die Herren Broder und Menge drücken in ihrem Gespräch genau das aus, was mich und sicher sehr viele Menschen beim Betreten des HolocaustMahnmals befällt: „Das ganze Mahnmal ist doch ein großes Nichts“ (Broder).
Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen gibt es Diskussionen um das enttäuschende spielerische Niveau und leere Zuschauerränge
Der Bundestrainer hat mit seinem Mut schon viel bewegt – doch trotz seiner smarten Zielstrebigkeit ist er bei manchen nur geduldet, nicht willkommen
Die Alten nutzen ihn, die Arbeitslosen fahren ihn: Zwei Monate Bürgerbus in Gransee
Kulturinteressierte Fußballfans werden zum Ende der Weltmeisterschaft 2006 in Berlin wohl vor so mancher verschlossenen Tür stehen. Nach vorläufigen Planungen gehen renommierte Häuser wie Staatsoper, Deutsche Oper und Staatsballett noch vor dem Finale am 9.
„London lässt EUVerfassung liegen“ vom 7. Juni 2005 Ich kann die Aufregung um die beiden Abstimmungen in Frankreich und den Niederlanden nicht nachvollziehen.
Die wichtigen Fragen der Kindheit bleiben oft unbeantwortet: Warum sind Seifenblasen rund? Warum platzen sie?
Blair kommt am Montag nach Berlin. Deutschland soll zwischen London und Paris vermitteln
Schwerin - Mit gedämpftem Optimismus sieht die PDS in Mecklenburg-Vorpommern dem Wahlbündnis mit der WASG entgegen. Der PDS-Landesparteivorsitzende Peter Ritter sagte, für ihn bleibe wichtig, dass „PDS draufsteht, wo PDS drin ist“.
Auch am heutigen Sonntag sausen die Skater wieder durch die Stadt (siehe Grafik). Treffpunkt ist ab 19.
Es ist gut, zu sehen, wie Amnesty International die Äußerungen zurücknehmen musste, mit denen die Menschenrechtsorganisation das Gefangenenlager in Guantanamo mit sowjetischen Gulags gleichsetzte. Der AmnestyChef vollzog in einem Fernsehinterview den Rückzug: „In Ausmaß und Dauer hat die amerikanische Einrichtung nichts mit den Gulags gemein.