Die SPD will im Fall eines Wahlsieges von Spitzenverdienern ab 250.000 Euro Jahreseinkommen einen Steuerzuschlag in Höhe von drei Prozent erheben. SPD-Chef Franz Müntefering kündigte an, das Geld solle für Investitionen in Bildung, Forschung und Zukunftstechnologien genutzt werden. (26.06.2005, 19:30 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2005
Entsetzen in Deutschland: Drei junge Frauen sind Opfer von zwei brutalen Verbrechen geworden.
Nach sieben Tagen Dauerhitze und vielen regenarmen Monaten drohen vor allem in Norditalien erhebliche Ernte-Ausfälle. Die schwüle Hitze hat bereits sieben Menschenleben gefordert.
Ein chaotisches Land, in dem nichts unmöglich ist - so sehen viele Iraner ihre Heimat und fühlen sich durch die Präsidentenwahl mal wieder bestätigt. Aus dem Stand heraus gelang dem streng religiösen Außenseiter Mahmud Ahmadinedschad der Sprung ins Präsidentenamt.
Zwei Soldaten der Bundeswehr und mindestens fünf afghanische Helfer sind bei einer Munitionsexplosion im Norden Afghanistans ums Leben gekommen. Die Munition explodierte am Samstag in der Provinz Takhar etwa 120 Kilometer nordöstlich von Kundus beim Verladen auf Lastwagen.
(ZDF): Sommerinterviews vom 17. Juli bis zum 28.
Wieder findet weltweit ein Konzert gegen die Armut in Afrika statt. Wird Live 8 die Fehler von Live Aid wiederholen?
„Die Deutschen sind auf einem guten Weg. Sie werden sicherlich eine gute WM spielen.
Jugendliche Rowdys haben in der Nacht zu Sonnabend zwei Straßenbahnen in Köpenick sowie ein Auto demoliert. Sechs junge Männer randalierten gegen 22.
Die Belagerer des Bethanien werden geduldet und holen jetzt ihre Möbel nach
Die deutsche U20-Nationalmannschaft verliert im WM-Viertelfinale erst nach Verlängerung 1:2 gegen den Favoriten Brasilien
IN NÜRNBERG DEUTSCHLAND – BRASILIEN 2:3 (2:2) Deutschland: Lehmann – Friedrich, Mertesacker, Huth, Schneider – Deisler (84. Hanke), Frings, Ballack, Ernst (87.
Herr Leif, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Bei den Hauptnachrichten von RTL am Sonntag war die Tachonadel der Taktgeber für die Nachrichten.
Nicolas Kiefer spielt gut gegen Roger Federer und verliert dennoch in vier Sätzen – auch die anderen Deutschen verpassen beim Tennisturnier in Wimbledon den Einzug ins Achtelfinale
Erst strahlte die Sonne, dann kam der Guss – Zehntausende feierten am Sonnabend eine Party für die Gleichberechtigung
„Die Menschen müssen nicht gebeugt herumlaufen“ vom 21. Juni 2005 Ich habe den Holocaust nicht erfahren müssen.
Wunschkonzert in der Wuhlheide: Die Stahlband Rammstein setzt jetzt auf Naturtextilien
Potsdam Die brandenburgische Landesregierung richtet angesichts der knappen Kasse ihre Verkehrspolitik neu aus. Der Bau von Ortsumfahrungen werde künftig nicht mehr so gefördert wie bislang, heißt es in einem dem Landtag vorgelegten Fachbericht.
Bier aus Flaschen und Früchte in Tüten: Der Confed-Cup zeigt, dass es in den WM-Stadien nicht nur Bratwürste geben soll
Von Richard Schröder
Wie das Leben nach dem Krieg neu losging, zeigt die Ausstellung „Berlin kommt wieder“ im Landesarchiv: Trümmerfrauen, Schwarzmarkt – und ein entnazifizierter Furtwängler dirigierte die Philharmoniker
Das britische Unterhaus hat den ersten Schritt zur Aufhebung der freien Meinungsäußerung getan. Das Gesetz über rassistischen und religiösen Hass, das gerade seine letzte legislative Hürde genommen hat, verbietet Hetzreden, die zum Hass anstacheln.
Den neuen CDU-Chef zieht es nun in den Bundestag. Viele Parteifreunde sind erstaunt, manche verärgert
Während der Skate Night muss am heutigen Sonntagabend mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Start der insgesamt 25 Kilometer langen Tour durch die Stadt ist um 19.
Im Juli beginnen in Duisburg die World Games, die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten
Kreuzritter Schimanski kämpft gegen religiösen Wahn – und die Probleme des Älterwerdens
Merkel bleibt vor den CDU-Arbeitnehmern zurückhaltend / Rüttgers verlangt soziale Reformen
Gerichtsvollzieher kündigt Räumung am Checkpoint Charlie an. Hildebrandt will Widerstand leisten
über den unerwarteten Erfolg des Confed-Cups Mini-Mini-Mini-Mini-WM. So hat Franz Beckenbauer den Konföderationen-Pokal vor dem Anpfiff genannt.
Teheran - Mahmud Ahmadinedschad ist ultrakonservativ, aber kein Mullah. „Vielleicht wird er deshalb für das Volk arbeiten“, sagt eine Teheraner Hausfrau und umreißt damit die Motive vieler Iraner, ihre Stimme dem ehemaligen Bürgermeister Teherans zu geben.
Nach dem Tsunami sind Rekordsummen gespendet worden – aber noch sind Hunderttausende obdachlos
Der Erfolg Ahmadinedschads spaltet die Gesellschaft – Reformer fürchten um die Zukunft des Landes
„Öfter mal regieren“ vom 17. Juni 2005 Der zitierte „Mentalitätswechsel“ betrifft möglicherweise den Regierenden.
20 000 Kristalle und Fossilien schmücken den Grottensaal im Neuen Palais. Doch die Pracht ist bedroht
„Ein Dach über dem Kopf“ – unter diesem Motto hilft der Tagesspiegel seit einem halben Jahr beim Wiederaufbau in Sri Lanka. Die Hilfsaktionen werden von der Deutschen Welthungerhilfe und der einheimischen Organisation Sewa Lanka koordiniert.
Michael Fuchs organisierte erstmals einen Umzugswagen für das Auswärtige Amt
Der erbitterte Kampf um Geld und Einfluss gefährdet ernsthaft die Zukunft der Formel 1
Vor 25 Jahren widersetzten sich die Ärzte den Wünschen der Politiker
Er gehört zu den wenigen Arbeitern im Parlament: Bis zu seiner Wahl in den Bundestag 1990 war KarlJosef Laumann als Maschinenschlosser tätig. Der gebürtige Westfale erarbeitete sich in der Unions-Fraktion als Arbeitsmarktexperte den Ruf, pragmatische Politik mit Blick auf die Interessen der Arbeitnehmer zu machen.
Poesiefestival Berlin
Von Stephan-Andreas Casdorff
US-Wissenschaftler finden Arzneimittelrückstände in Gewässern – und befürchten schlimme Folgen
Neubau ist am Walther-Schreiber-Platz geplant – aber für das „SSC“ fehlt noch die Genehmigung
Wie der Brasilianer das Spiel gegen Deutschland erlebte
Wo bitte geht’s zum Publikum? Der kulturpolitische Bundeskongress in Berlin erforscht die Kunst im Zeitalter der Beliebigkeit
Auffällig sind sie, die PlaymobilFiguren. Nicht nur, weil sie in Brustpanzern stecken und federgeschmückte Helmchen tragen.
Herr Almunia, Europa steckt in einer tiefen Krise ..
Andere Städte reservieren Plätze für Fan-Feste. In Berlin wird um die Straße des 17. Juni gestritten