Die SPD will im Fall eines Wahlsieges von Spitzenverdienern ab 250.000 Euro Jahreseinkommen einen Steuerzuschlag in Höhe von drei Prozent erheben. SPD-Chef Franz Müntefering kündigte an, das Geld solle für Investitionen in Bildung, Forschung und Zukunftstechnologien genutzt werden. (26.06.2005, 19:30 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2005
Entsetzen in Deutschland: Drei junge Frauen sind Opfer von zwei brutalen Verbrechen geworden.
Nach sieben Tagen Dauerhitze und vielen regenarmen Monaten drohen vor allem in Norditalien erhebliche Ernte-Ausfälle. Die schwüle Hitze hat bereits sieben Menschenleben gefordert.
Ein chaotisches Land, in dem nichts unmöglich ist - so sehen viele Iraner ihre Heimat und fühlen sich durch die Präsidentenwahl mal wieder bestätigt. Aus dem Stand heraus gelang dem streng religiösen Außenseiter Mahmud Ahmadinedschad der Sprung ins Präsidentenamt.
Zwei Soldaten der Bundeswehr und mindestens fünf afghanische Helfer sind bei einer Munitionsexplosion im Norden Afghanistans ums Leben gekommen. Die Munition explodierte am Samstag in der Provinz Takhar etwa 120 Kilometer nordöstlich von Kundus beim Verladen auf Lastwagen.
Berlin - Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich beim Bleiberecht für Minderjährige in Flüchtlingsfamilien nicht geschlagen geben. „Ich werde nach der Bundestagswahl das Thema wieder auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz bringen“, sagte er dem Tagesspiegel.
Da wird mein Ex aber Augen machen, sagt Bianca. Sie will zu „Big Brother“. Ein Besuch beim Casting
Zum Einsteinjahr wurden 30 Nobelpreisträger von der Wissenschaftsakademie eingeladen. Einer sagt: Wir werden ständig überschätzt. Deshalb gingen sie gerne zur Uni und ins Museum
„Abschied vom Bahnhof Zoo“ vom 19. Juni 2005 Vielen Dank für diesen sehr guten Beitrag von Klaus Hartung.
Standort-Kampagne zur WM fordert mehr Engagement der Konzerne
Seit Sonnabend steht fest, wer für die Berliner SPD als Direktkandidat zur Bundestagswahl antritt. Auf der letzten von zwölf Wahlkreiskonferenzen wurde in Spandau der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz nominiert.
Italien wettet am liebsten beim Cappuccino
Billy Graham, das Maschinengewehr Gottes, startet zum letzten Kreuzzug – und erwartet den Tod „mit Ungeduld“
Von den traditionellen Sommerfesten der Stadt ist das Brückenfest das jüngste, aber auch eines der beliebtesten. Gestern schlenderten tausende Besucher über die Oberbaumbrücke und genossen den traumhaften Ausblick.
Im wachsenden globalen Wettbewerb um Energieressourcen gibt es zwei Optionen, um mit dem Aufstieg Chinas umzugehen. Die erste ist die Errichtung von Barrieren.
Wo schlägt das Herz des Stadttheaters? Eine Reise nach Bochum – zum Ende von Matthias Hartmanns Erfolgsintendanz
Es gibt wenige, die vom Wetten leben können. Dirk Paulsen tut es. Er hat seine eigene Glücksformel
Vor 60 Jahren wurde die UN-Charta unterzeichnet
„Zeit für Revolutionen“ vom 13. und „ARD klagt und kürzt“ vom 15.
Erst vor etwa einem Jahr hatte der 42jährige Mehmet A. seinen Imbiss Öz-Samsun an der Erk- Ecke Donaustraße in Neukölln eröffnet.
Berlin - In der SPD mehren sich die Forderungen, Besserverdienende höher zu besteuern. Finanzminister Hans Eichel (SPD) unterstützte die Pläne der SPD-Linken: Es könne nicht sein, dass Kürzungen bei kleinen Einkommen als notwendige Reform gelten, Belastungen höherer Einkommen aber als „neidgesteuert“, sagte Eichel der „Welt am Sonntag“.
Diese Woche auf Platz 38 mit: „Minimum Maximum“
Alle Polit-Sendungen bereiten sich auf den Wahlkampf vor. Die traditionelle Sommerpause entfällt oder wird zumindest verkürzt
Deutschland verliert im Halbfinale des Confed-Cups nach guter Leistung 2:3 gegen Brasilien
Gewerkschaft Transnet warnt vor der Trennung von Betrieb und Gleisnetz unter einer schwarz-gelben Regierung
Im Internet kann man auf alles Mögliche setzen – auch auf den Ausgang der Wahl. In Deutschland ist das verboten – noch
Vor 25 Jahren widersetzten sich die Ärzte den Wünschen der Politiker
Er gehört zu den wenigen Arbeitern im Parlament: Bis zu seiner Wahl in den Bundestag 1990 war KarlJosef Laumann als Maschinenschlosser tätig. Der gebürtige Westfale erarbeitete sich in der Unions-Fraktion als Arbeitsmarktexperte den Ruf, pragmatische Politik mit Blick auf die Interessen der Arbeitnehmer zu machen.
Poesiefestival Berlin
Von Stephan-Andreas Casdorff
US-Wissenschaftler finden Arzneimittelrückstände in Gewässern – und befürchten schlimme Folgen
Auffällig sind sie, die PlaymobilFiguren. Nicht nur, weil sie in Brustpanzern stecken und federgeschmückte Helmchen tragen.
Herr Almunia, Europa steckt in einer tiefen Krise ..
Andere Städte reservieren Plätze für Fan-Feste. In Berlin wird um die Straße des 17. Juni gestritten
Wo bitte geht’s zum Publikum? Der kulturpolitische Bundeskongress in Berlin erforscht die Kunst im Zeitalter der Beliebigkeit
Die Partys in den Landesvertretungen – vor der Wahl werden sie zum Hit
Wie der Brasilianer das Spiel gegen Deutschland erlebte
Erst strahlte die Sonne, dann kam der Guss – Zehntausende feierten am Sonnabend eine Party für die Gleichberechtigung
Wunschkonzert in der Wuhlheide: Die Stahlband Rammstein setzt jetzt auf Naturtextilien
Potsdam Die brandenburgische Landesregierung richtet angesichts der knappen Kasse ihre Verkehrspolitik neu aus. Der Bau von Ortsumfahrungen werde künftig nicht mehr so gefördert wie bislang, heißt es in einem dem Landtag vorgelegten Fachbericht.
Bier aus Flaschen und Früchte in Tüten: Der Confed-Cup zeigt, dass es in den WM-Stadien nicht nur Bratwürste geben soll
Von Richard Schröder
Wie das Leben nach dem Krieg neu losging, zeigt die Ausstellung „Berlin kommt wieder“ im Landesarchiv: Trümmerfrauen, Schwarzmarkt – und ein entnazifizierter Furtwängler dirigierte die Philharmoniker
Das britische Unterhaus hat den ersten Schritt zur Aufhebung der freien Meinungsäußerung getan. Das Gesetz über rassistischen und religiösen Hass, das gerade seine letzte legislative Hürde genommen hat, verbietet Hetzreden, die zum Hass anstacheln.
Den neuen CDU-Chef zieht es nun in den Bundestag. Viele Parteifreunde sind erstaunt, manche verärgert
Während der Skate Night muss am heutigen Sonntagabend mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Start der insgesamt 25 Kilometer langen Tour durch die Stadt ist um 19.
(ZDF): Sommerinterviews vom 17. Juli bis zum 28.