Die SPD will im Fall eines Wahlsieges von Spitzenverdienern ab 250.000 Euro Jahreseinkommen einen Steuerzuschlag in Höhe von drei Prozent erheben. SPD-Chef Franz Müntefering kündigte an, das Geld solle für Investitionen in Bildung, Forschung und Zukunftstechnologien genutzt werden. (26.06.2005, 19:30 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2005
Entsetzen in Deutschland: Drei junge Frauen sind Opfer von zwei brutalen Verbrechen geworden.
Nach sieben Tagen Dauerhitze und vielen regenarmen Monaten drohen vor allem in Norditalien erhebliche Ernte-Ausfälle. Die schwüle Hitze hat bereits sieben Menschenleben gefordert.
Ein chaotisches Land, in dem nichts unmöglich ist - so sehen viele Iraner ihre Heimat und fühlen sich durch die Präsidentenwahl mal wieder bestätigt. Aus dem Stand heraus gelang dem streng religiösen Außenseiter Mahmud Ahmadinedschad der Sprung ins Präsidentenamt.
Zwei Soldaten der Bundeswehr und mindestens fünf afghanische Helfer sind bei einer Munitionsexplosion im Norden Afghanistans ums Leben gekommen. Die Munition explodierte am Samstag in der Provinz Takhar etwa 120 Kilometer nordöstlich von Kundus beim Verladen auf Lastwagen.
Alle Polit-Sendungen bereiten sich auf den Wahlkampf vor. Die traditionelle Sommerpause entfällt oder wird zumindest verkürzt
Im wachsenden globalen Wettbewerb um Energieressourcen gibt es zwei Optionen, um mit dem Aufstieg Chinas umzugehen. Die erste ist die Errichtung von Barrieren.
Wo schlägt das Herz des Stadttheaters? Eine Reise nach Bochum – zum Ende von Matthias Hartmanns Erfolgsintendanz
Es gibt wenige, die vom Wetten leben können. Dirk Paulsen tut es. Er hat seine eigene Glücksformel
Vor 60 Jahren wurde die UN-Charta unterzeichnet
Deutschland verliert im Halbfinale des Confed-Cups nach guter Leistung 2:3 gegen Brasilien
„Zeit für Revolutionen“ vom 13. und „ARD klagt und kürzt“ vom 15.
Berlin - In der SPD mehren sich die Forderungen, Besserverdienende höher zu besteuern. Finanzminister Hans Eichel (SPD) unterstützte die Pläne der SPD-Linken: Es könne nicht sein, dass Kürzungen bei kleinen Einkommen als notwendige Reform gelten, Belastungen höherer Einkommen aber als „neidgesteuert“, sagte Eichel der „Welt am Sonntag“.
Erst vor etwa einem Jahr hatte der 42jährige Mehmet A. seinen Imbiss Öz-Samsun an der Erk- Ecke Donaustraße in Neukölln eröffnet.
Diese Woche auf Platz 38 mit: „Minimum Maximum“
Gewerkschaft Transnet warnt vor der Trennung von Betrieb und Gleisnetz unter einer schwarz-gelben Regierung
Von Clemens Wergin
Herr Horak, die Fußballweltmeisterschaft rückt näher. Wird dieses Ereignis das Wettgeschäft beleben?
Deutsche Beachvolleyballerinnen enttäuschen bei der WM in Berlin
Die Fußball-WM hat längst begonnen – nicht auf dem Rasen, sondern beim Publikum und bei den Sponsoren
Fettleibigkeit ist eine Epidemie, sagen Experten. Sie halten die Gesundheitskampagnen für falsch – aber was ist die Alternative?
„Die Menschen müssen nicht gebeugt herumlaufen“ vom 21. Juni 2005 Ich habe den Holocaust nicht erfahren müssen.
Potsdam Die brandenburgische Landesregierung richtet angesichts der knappen Kasse ihre Verkehrspolitik neu aus. Der Bau von Ortsumfahrungen werde künftig nicht mehr so gefördert wie bislang, heißt es in einem dem Landtag vorgelegten Fachbericht.
Erst strahlte die Sonne, dann kam der Guss – Zehntausende feierten am Sonnabend eine Party für die Gleichberechtigung
Wunschkonzert in der Wuhlheide: Die Stahlband Rammstein setzt jetzt auf Naturtextilien
Bier aus Flaschen und Früchte in Tüten: Der Confed-Cup zeigt, dass es in den WM-Stadien nicht nur Bratwürste geben soll
Von Richard Schröder
Wie das Leben nach dem Krieg neu losging, zeigt die Ausstellung „Berlin kommt wieder“ im Landesarchiv: Trümmerfrauen, Schwarzmarkt – und ein entnazifizierter Furtwängler dirigierte die Philharmoniker
Das britische Unterhaus hat den ersten Schritt zur Aufhebung der freien Meinungsäußerung getan. Das Gesetz über rassistischen und religiösen Hass, das gerade seine letzte legislative Hürde genommen hat, verbietet Hetzreden, die zum Hass anstacheln.
Den neuen CDU-Chef zieht es nun in den Bundestag. Viele Parteifreunde sind erstaunt, manche verärgert
Während der Skate Night muss am heutigen Sonntagabend mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Start der insgesamt 25 Kilometer langen Tour durch die Stadt ist um 19.
(ZDF): Sommerinterviews vom 17. Juli bis zum 28.
Wieder findet weltweit ein Konzert gegen die Armut in Afrika statt. Wird Live 8 die Fehler von Live Aid wiederholen?
„Die Deutschen sind auf einem guten Weg. Sie werden sicherlich eine gute WM spielen.
Jugendliche Rowdys haben in der Nacht zu Sonnabend zwei Straßenbahnen in Köpenick sowie ein Auto demoliert. Sechs junge Männer randalierten gegen 22.
Die Belagerer des Bethanien werden geduldet und holen jetzt ihre Möbel nach
Im Internet kann man auf alles Mögliche setzen – auch auf den Ausgang der Wahl. In Deutschland ist das verboten – noch
Per Mertesacker ärgert sich über verpasste Chancen
„Verheugen fordert Zurückhaltung bei EUErweiterung“ vom 19. Juni und „Ein Wort verschwindet.
Mit gigantischem Aufwand baut die Stadt ein neues Geschäftsviertel – Entwürfe kommen auch aus Berlin
„Tafeln zum Gedenken an den 17. Juni vom Finanzministerium entfernt“ vom 21.
Das Schloss, das ein Gefängnis war: eine anrührende Sommerausstellung in Groß Leuthen
Die evangelische Reformationsgemeinde im Beusselkiez muss ihr Gebäude aufgeben. Es fehlt Geld für die Sanierung
Berlin Etwas lief anders als sonst. Das begriff auch Thorsten Schoen.
Die Alarmsignale stehen auf Rot: Die im Kampf gegen Aids, Sars und andere Epidemien weltweit führende USSeuchenbehörde CDC hat eine Sondereinheit aufgestellt und nach West Virginia geschickt, wo der Anteil der Fettleibigen in den USA am höchsten ist. Fettleibigkeit ist zwar keine Infektionskrankheit, aber sie wird ab jetzt in den USA mit der gleichen Aufmerksamkeit behandelt.
Thomas Roser erklärt, warum der Friedhof für polnische Soldaten im ukrainischen Lwiw jetzt erst neu eröffnet wurde
Nürnberg Trotz starker Leistung hat Deutschland das Halbfinale im Confed- Cup gegen Brasilien 2:3 (2:2) verloren. „Die Mannschaft hat sich wirklich zerrissen“, sagte Bundestrainer Jürgen Klinsmann.
sieht neue Spannungen im deutsch-amerikanischen Verhältnis Da waren wir gerade dabei, uns nach der irakkriegsbedingten Verstimmung unseren amerikanischen Freunden wieder anzunähern, und dann das: Kommunisten und Sozialdemokraten in Berlins Landesregierung provozieren die Vereinigten Staaten. Findet zumindest der Deutschland-Ableger der Partei von George W.