Fünf Jahre nach einer Serie von Frauenmorden ist das so genannte Phantom von Kehl zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten zuvor für lebenslang plädiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2005
Der wegen Kindesmissbrauchs angeklagte Popstar Michael Jackson ist am Donnerstag von der Anklage als pädophiles "Raubtier" beschrieben worden, das seine jungen Opfer zur eigenen Befriedigung in die "Welt des Verbotenen" lockte.
Der Streit zwischen Koalition und Opposition im Visa-Untersuchungsausschuss ist in einem Konflikt um das Ende der Ermittlungen eskaliert. Die Opposition droht mit einer Klage im Bundesverfassungsgericht.
Nach dem klaren Nein der Niederländer zur EU-Verfassung hat die Regierung in Den Haag ihren Rückzug von dem Vertragswerk eingeleitet. Ministerpräsident Jan Peter Balkenende teilte dem Parlament mit, dass der Gesetzentwurf zur Ratifizierung der Verfassung zurückgezogen werde. (02.06.2005, 16:10 Uhr)
Die Europäische Zentralbank hat sich dem zunehmenden politischen Druck widersetzt und angekündigt, die Zinsen in der Euro-Zone in den nächsten Monaten unverändert zu lassen. Die in Deutschland entbrannte Debatte über ein Ende der Währungsunion nannte EZB-Chef Trichet "absoluten Unsinn".
Der Städtetag macht Partei übergreifend Front gegen die in Union und FDP diskutierte Abschaffung der Gewerbesteuer und Betreuung der Langzeitarbeitslosen allein durch die Kommunen. (02.06.2005, 15:02 Uhr)
Bei einer neuen Anschlagsserie im Irak sind am Donnerstag mindestens 19 Menschen getötet und mehr als 50 weitere verletzt worden. Allein in der nordirakischen Stadt Tus Churmatu starben 12 Menschen, als vor einem Restaurant eine Bombe explodierte. (02.06.2005, 14:57 Uhr)
Mit beinahe überschäumender Europa-Begeisterung hatten die Spanier vorangehen wollen. Als erste Europäer billigten sie am 20. Februar in einer Volksabstimmung die EU-Verfassung. (02.06.2005, 13:16 Uhr)
Eine Volksabstimmung zur EU-Verfassung im ohnehin europakritischen Großbritannien wird immer unwahrscheinlicher. Darin waren sich die britischen Zeitungen am Donnerstag nach dem Nein der Niederländer einig. (02.06.2005, 12:52 Uhr)
Am Tag nach dem Scheitern des EU- Referendums in den Niederlanden hat Lettland am Donnerstag die EU- Verfassung ratifiziert. 71 der 100 Abgeordneten des Parlaments in Riga stimmten für das umstrittene Reformwerk und erzielten damit die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. (02.06.2005, 10:26 Uhr)
Mitten im libanesischen Wahlkampf ist am Donnerstag in Beirut ein bekannter Journalist durch einen Sprengstoffanschlag ums Leben gekommen. Eine Frau, die mit Samir Kassir im Wagen gesessen hatte, wurde nach Polizeiangaben schwer verletzt. (02.06.2005, 11:34 Uhr)
15,4 Millionen Franzosen haben für 380 Millionen EU-Bürger entschieden: Es wird keine EU-Verfassung geben - zumindest nicht in der vorgesehenen Form. Drei Tage später sagten auch die Niederländer "Nein". Wie geht es weiter mit der EU, in der nun der Vertrag von Nizza in Kraft bleiben wird?(30.05.2005, 14:50 Uhr)
Das niederländische Parlament debattiert am heutigen Donnerstag über den Ausgang des Referendums zur EU- Verfassung. Mit einer überraschend klaren Mehrheit von 61,6 Prozent der Stimmen hatten die Wahlberechtigten am Mittwoch gegen das geplante europäische Grundgesetz gestimmt. (02.06.2005, 08:04 Uhr)
Die Bonner Staatsanwaltschaft geht ungeachtet der Einstellung des Strafverfahrens von einer überhöhten Immobilienbewertung bei der Deutschen Telekom aus. Dennoch will die Staatsanwaltschaft keine Anklage erheben.
Die Niederländer haben der geplanten EU- Verfassung eine eindeutige Absage erteilt. Drei Tage nach der Abstimmung in Frankreich lehnte eine große Mehrheit von mehr als 60 Prozent auch in den Niederlanden das europäische Grundgesetz ab. (01.06.2005, 23:04 Uhr)
Der Visa-Untersuchungsausschuss steht rund sechs Monate nach seiner Arbeitsaufnahme vor dem Aus. Die rot-grüne Ausschussmehrheit beschloss am Donnerstag gegen die Stimmen von Union und FDP wegen der geplanten Bundestagsneuwahl ein vorzeitiges Ende der Beweisaufnahme.
Gestern übernahm Tochterfirma des Landessportbundes „Storchennest“-Kita
Entspannt in den Urlaub fahren? Gut, wenn man jemanden hat, der die Blumen gießt, die Katze füttert und nach dem Rechten sieht.
Am Kindertag war viel los in Potsdam / Eltern finden Stadt kinderfreundlich
Am 4./5. Juni laden drei Bühnen und offene Läden ein
Exner: Bergmann macht operativen Verlust
Ausstellung zum Kindertag: Warum „Anders sein“ auch schön sein kann
Potsdam - Der langjährigen SPD-Landesvorsitzende und Ex-Minister Steffen Reiche wird in Cottbus/Spree-Neiße für den Bundestag kandidieren. Der SPD-Unterbezirksvorsitzende und Verkehrsminister Frank Szymanski kündigte gestern an, dass er Reiche als Kandidaten vorschlagen werde.
Werder/Geltow - Der Kripo Beelitz ist ein Versandhausbetrüger ins Netz gegangen. Gemeinsam mit einem im Raum Werder und Geltow tätigen Postzusteller soll er seit Juli vorigen Jahres Warensendungen im Wert von 89000 Euro hinterzogen haben, sagte Polizeisprecher Torsten Ringel.
Kalte Witterung führt zu Einbußen von bis zu 30 Prozent / Am kommenden Wochenende wird trotzdem gefeiert
Warnweste in Spanien, Österreich und Italien Pflicht
Brandenburg will bei Bewältigung des demografischen Wandels Vorbild sein / Volkszählung gefordert
Caputher Schulsportplatz übergeben / Auch nach Schulschluss bleibt er nutzbar
13. INTERNATIONALER SPARKASSENLAUF 17.
Aus der Industriebrache des Teltower Betonwerkes soll ein Wohngebiet mit Marina werden
SPARGELFEST VOM 4. BIS 5.
Hans Heinz Biesenbrow wird in den Verhörraum geführt. Bis das Protokoll aufgenommen werden kann, vergeht noch eine Weile.
Am Samstag startet die erste Radtour der PNN
Mit ihrer Untersuchung zu Resten in Getränkepackungen ist die 12-jährige Kleinmachnowerin ins Finale von Jugend forscht gekommen
hatte jetzt ein gerichtliches Nachspiel
Rathenow/Potsdam - Das Innenministerium unterstützt die Stadt Rathenow bei der Realisierung der Landesgartenschau (Laga) 2006. Ressortleiter Jörg Schönbohm (CDU) überreichte am Mittwoch in Potsdam einen symbolischen Scheck über mehr als 600 000 Euro an den Rathenower Bürgermeister Ronald Seeger (CDU) und den Geschäftsführer der Laga GmbH, Hans-Jürgen Lemle.
ATLAS Günter Schenke über die Einsprüche zur Freizeitbad-Vergabe Über dem Freizeitbad-Projekt am Brauhausberg schwebt ein Damoklesschwert: Der knappe zeitliche Rahmen. Um noch von Fördergeldern zu profitieren, muss es spätestens Ende 2007 fertig sein.
Was bei der Gartennutzung erlaubt und was verboten ist
Die Deutsche Anwaltauskunft weist auf eine für Mieter wichtige neue gesetzliche Regelung hin: Auch langjährige Wohnraummieter, die eine Kündigungsfrist von über drei Monaten mit ihrem Vermieter im Mietvertrag vereinbart haben, können ihren Vertrag seit dem 1. Juni 2005 mit einer dreimonatigen Frist ordentlich kündigen.
So kommen Aphasiker und Angehörige zu ihrem Recht
Diskussion der Naumann-Stiftung: Welche Architektur für den Alten Markt?
Teltow - Neben der einstigen Teltow-Werft soll es wieder eine Fußgängerbrücke über den Kanal geben. Sie wäre eine kurze Verbindung zwischen der Teltower Oderstraße und dem Gebiet um die Sachtlebenstraße in Zehlendorf.
Zu Besuch bei Oscar Niemeyer, dem Architekten von Brasilia und dem Bad auf dem Brauhausberg
Michendorf - Um 1600 Euro hat ein Trickbetrüger einen 85-jährigen Michendorfer erleichtert. Er sprach den Rentner vorige Woche Mittwoch unweit seiner Wohnung im Falkenweg an, teilte die Polizei gestern mit.
SVB-Präsident Rainer Speer zur beendeten und zur neuen Oberliga-Saison
Schwimmen, Rad fahren und laufen kann jeder
Fehlender Zuwendungsbescheid machte Planung für STIBB e.V. unmöglich