zum Hauptinhalt

Die Gewalt im Irak scheint kein Ende zu nehmen. Bei blutigen Gefechten im Westen des Iraks und einem Selbstmordanschlag in einem vollbesetzten Bagdader Restaurant sind am Wochenende bis zu 100 Menschen ums Leben gekommen. (19.06.2005, 19:11 Uhr)

Die deutschen Fußballerinnen haben Cheftrainerin Tina Theune-Meyer zum Abschied den 6. EM-Titel beschert. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes besiegte Norwegen im spannendem Finale der 9. Europameisterschaft am Sonntag in Blackburn mit 3:1.

Mehr als 350.000 Menschen haben am Wochenende das lesbisch-schwule Straßenfest in Berlin-Schöneberg besucht. Das teilten die Veranstalter am Sonntag mit. Unter dem Motto "Gleiche Rechte für Ungleiche!" hatten Homosexuellenverbände zu einer bunten Veranstaltung rund um den Nollendorfplatz eingeladen.

Als der nach einem rätselhaften Reifenschaden verunglückte Ralf Schumacher längst zurück in der Heimat war, eskalierte in Indianapolis der Streit um die Pneus von Michelin.

Wenige Stunden vor dem Formel-1-Rennen am Sonntag in Indianapolis standen die Modalitäten für einen Reifeneinsatz noch nicht fest. Der Automobil-Weltverband FIA schloss den Einsatz von Ersatzreifen beim Großen Preis der USA durch die Michelin-Teams nicht aus.

Nächste Woche beginnt die Beachvolleyball-WM in Berlin – und wird die gestiegene Bedeutung der Sportart zeigen

Von Karsten Doneck, dpa

Berlin – Tokio: Ausstellung über die künstlerischen Wechselbeziehungen beider Städte geplant

Von Bernhard Schulz

Dimiter Gotscheff entkernt Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ am Deutschen Theater Berlin

Lukas Podolski sagt wenig und schießt viele Tore – diese Kombination kommt an bei den deutschen Fans

Von Michael Rosentritt

Where do you want to go today? Der Slogan von Microsoft, der auf die unbegrenzten Möglichkeiten des Internets anspielt, müsste heute diese Antwort bekommen: Nicht dahin, wo man „Freiheit“, „Demokratie“ und „Menschenrechte“ diskutiert – zumindest nicht auf dem neuen Microsoftportal in China.

„Zu Besuch bei der NPD“ vom 10. Juni 2005 Es ist in keiner Weise verwunderlich, dass ehemalige Linke der APO oder des SDS Fürsprecher für die Ultrakonservativen oder sogar die NPD werden wie z.

Die türkische Gemeinde veranstaltet diesen Sonntag eine Demonstration („Gegen die Stigmatisierung des türkischen Volkes“), die von 11 bis 16 Uhr vom Adenauerplatz über den Kurfürstendamm zum Breitscheidplatz führt. 3000 Teilnehmer werden vom Veranstalter erwartet.

Die Norwegerinnen haben geschafft, was ihrem heutigen EM-Finalgegner Deutschland noch bevorsteht: den Generationswechsel

Von Andreas Morbach

Das Motto des neuen HoechstChefs war eindeutig: „Entrosten und Entfrosten“ überschrieb Jürgen Dormann seine Mission. Der resolute Manager, der seit 1994 den deutschen Pharma- und Chemiekonzern führte, baute das angeschlagene Imperium hinter der Marke Hoechst völlig um.

denkt dialektisch an die PDS Der Ton ist rüde bei der WASG - vor allem der Ton gegenüber den Fusionspartnern der Berliner PDS. Was einige der Hartz-IV-getriebenen Empörungspolitiker dem Landeschef Stefan Liebich vorwerfen, ist schlicht beleidigend.

Von Werner van Bebber

Die reichsten Länder der Welt verkündeten kürzlich stolz eine gemeinsame Initiative zum Schuldenerlass für die Ärmsten der Welt. Die USRegierung und der britische Premierminister Tony Blair stellten auch ein internationales Soforthilfe-Paket in Aussicht, das allerdings an den Aufbau demokratischer Strukturen und die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien in den jeweiligen Ländern geknüpft werden soll.

Herr Steingart, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Erst gewundert, dann geärgert habe ich mich über die ausführliche Berichterstattung der ARD in eigener Sache.

250 Menschen sind es noch, die heute bei Grundig in Nürnberg arbeiten. Auf dem Werksgelände, wo einst 40000 Menschen beschäftigt waren, wo in riesigen Hallen Fernsehgeräte, Videorekorder und Radios hergestellt wurden, ist es still geworden.

Die Werber der Parteien stehen vor allerlei Problemen: Es fehlt an Zeit, es fehlt an Geld, und zugkräftige Kandidaten sind auch selten

Berlins WASG schimpfte bei ihrem konstituierenden Parteitag auf die PDS. Deren Landeschef sei ein „Idiot“, die Mitglieder „drittklassige Figuren“

Von Sabine Beikler

Berlin Die Union verspricht im Wahlkampf klare Ansagen. Man dürfe nicht „im Schlafwagen an die Macht“ wollen, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger.

„Schüler aus dem Umland unerwünscht“ vom 13. Juni 2005 Ihr Artikel ist nicht nur ein Beispiel dafür, wie dringend es an der Zeit ist, dass Berlin und Brandenburg endlich ein gemeinsames Bundesland werden.

Die Fototafeln zum Gedenken an den Volksaufstand in der DDR sollen am Montag abgehängt werden. Nach Informationen des Tagesspiegels will Finanzminister Eichel als Hauseigentümer die großformatigen Fototafeln an der Ecke Leipziger/Wilhelmstraße morgens zwischen 6 und 7 Uhr abmontieren lassen.

Für Jil Sander ist Mode „die Kunst, Überflüssiges wegzulassen“. Als erste deutsche Designerin zeigte sie ihre Kollektionen ab 1985 in Mailand und prägte 15 Jahre lang das Bild einer schnörkellosen, aber luxuriösen Mode aus Deutschland.

„Ein kleiner Fall Chodorkowskij“ vom 9. Juni 2005 In diesem Artikel werde ich mit der Aussage zitiert, vor dem Fall Liskin habe ein russischer Staatsbürger in Deutschland noch kein Asyl erhalten, dies sei „ein Zeichen“.