zum Hauptinhalt

Die Gewalt im Irak scheint kein Ende zu nehmen. Bei blutigen Gefechten im Westen des Iraks und einem Selbstmordanschlag in einem vollbesetzten Bagdader Restaurant sind am Wochenende bis zu 100 Menschen ums Leben gekommen. (19.06.2005, 19:11 Uhr)

Die deutschen Fußballerinnen haben Cheftrainerin Tina Theune-Meyer zum Abschied den 6. EM-Titel beschert. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes besiegte Norwegen im spannendem Finale der 9. Europameisterschaft am Sonntag in Blackburn mit 3:1.

Mehr als 350.000 Menschen haben am Wochenende das lesbisch-schwule Straßenfest in Berlin-Schöneberg besucht. Das teilten die Veranstalter am Sonntag mit. Unter dem Motto "Gleiche Rechte für Ungleiche!" hatten Homosexuellenverbände zu einer bunten Veranstaltung rund um den Nollendorfplatz eingeladen.

Als der nach einem rätselhaften Reifenschaden verunglückte Ralf Schumacher längst zurück in der Heimat war, eskalierte in Indianapolis der Streit um die Pneus von Michelin.

Wenige Stunden vor dem Formel-1-Rennen am Sonntag in Indianapolis standen die Modalitäten für einen Reifeneinsatz noch nicht fest. Der Automobil-Weltverband FIA schloss den Einsatz von Ersatzreifen beim Großen Preis der USA durch die Michelin-Teams nicht aus.

Where do you want to go today? Der Slogan von Microsoft, der auf die unbegrenzten Möglichkeiten des Internets anspielt, müsste heute diese Antwort bekommen: Nicht dahin, wo man „Freiheit“, „Demokratie“ und „Menschenrechte“ diskutiert – zumindest nicht auf dem neuen Microsoftportal in China.

Wann immer Arnold Schwarzenegger in Berlin war, trat er nicht nur vor Mikrofonen und Kameras auf. Meist unbeachtet von der Öffentlichkeit traf sich Arnie mit Vertretern von Behindertenverbänden – schließlich ist er weltweiter Botschafter der „Special Olympics“, der Sportwettspiele von Menschen mit geistiger Behinderung.

erklärt, warum die Immobilienpreise in großen US-Städten seit Jahren heftig steigen Da ist sie wieder, zum Platzen gespannt: die Blase. Und mit ihr kommt die Angst.

Von Matthias B. Krause

Immer noch trauert West-Berlin seiner alten Bedeutung hinterher. Derweil ist die Stadt dabei, sich aus der Mitte heraus neu zu erfinden

Von Klaus Hartung

„Eine einzige Universität für ganz Berlin“ vom 13. Juni 2005 Den Berliner Universitäten hat es in der Vergangenheit noch nie an zahlenmäßiger Größe gefehlt, und dennoch meint Detlef Ganten, der Vorstandsvorsitzende der Charité, gerade hier ansetzen zu müssen, durch Gründung einer University of Berlin mit dann 135000 Studierenden.

Auferstanden aus Archiven: Die erste Ausstellung in der neuen Akademie der Künste gilt der eigenen Erinnerung

Von Christian Schröder

Berlins WASG schimpfte bei ihrem konstituierenden Parteitag auf die PDS. Deren Landeschef sei ein „Idiot“, die Mitglieder „drittklassige Figuren“

Von Sabine Beikler

„Zu Besuch bei der NPD“ vom 10. Juni 2005 Es ist in keiner Weise verwunderlich, dass ehemalige Linke der APO oder des SDS Fürsprecher für die Ultrakonservativen oder sogar die NPD werden wie z.

Heute ist der dritte und letzte Veranstaltungstag des Straßenfestes „300 Jahre Charlottenburg“. Gefeiert wird zwischen 11 und 21 Uhr vor dem Schloss Charlottenburg auf Teilen des Spandauer Damms und der Schloßstraße, die für den Autoverkehr gesperrt sind.

Die sächsische Messestadt war zu klein für Olympia – nun müht sie sich, groß genug für die Fußball-Weltmeisterschaft zu sein

Von Robert Ide

Die türkische Gemeinde veranstaltet diesen Sonntag eine Demonstration („Gegen die Stigmatisierung des türkischen Volkes“), die von 11 bis 16 Uhr vom Adenauerplatz über den Kurfürstendamm zum Breitscheidplatz führt. 3000 Teilnehmer werden vom Veranstalter erwartet.

Nächste Woche beginnt die Beachvolleyball-WM in Berlin – und wird die gestiegene Bedeutung der Sportart zeigen

Von Karsten Doneck, dpa

Die deutsche Nationalelf lernt aus ihren Fehlern, stärkt die Abwehr und gewinnt 3:0 gegen Tunesien

Von Stefan Hermanns

Schon zum Beginn der Sommersaison verzeichnet die Polizei in Schweden mit 39 Fällen eine Rekordzahl von nächtlichen Überfällen auf deutsche Wohnmobile . Auch in Südfrankreich werden immer öfter Camper überfallen und ausgeraubt.

„Ein kleiner Fall Chodorkowskij“ vom 9. Juni 2005 In diesem Artikel werde ich mit der Aussage zitiert, vor dem Fall Liskin habe ein russischer Staatsbürger in Deutschland noch kein Asyl erhalten, dies sei „ein Zeichen“.

Rund um die Schöneberger Motzstraße wird es auch am Sonntag eng: 450 000 Besucher wurden an den zwei Tagen beim „Lesbischschwulen Stadtfest“ erwartet. Heute treten Sängerin Luci von Org (Hauptbühne, 20.

Kampf um Irans Präsidentschaft entscheidet sich zwischen Rafsandschani und einem extremen Hardliner

Von Andrea Nüsse

Wer bei Minol tanken will, der muss heute nach Leipzig fahren. Dort gibt es wieder eine Tankstelle, die der Mineralölkonzern Total unter dem Namen der alten DDRTraditionsmarke führt – es ist die einzige.

250 Menschen sind es noch, die heute bei Grundig in Nürnberg arbeiten. Auf dem Werksgelände, wo einst 40000 Menschen beschäftigt waren, wo in riesigen Hallen Fernsehgeräte, Videorekorder und Radios hergestellt wurden, ist es still geworden.

Die Fototafeln zum Gedenken an den Volksaufstand in der DDR sollen am Montag abgehängt werden. Nach Informationen des Tagesspiegels will Finanzminister Eichel als Hauseigentümer die großformatigen Fototafeln an der Ecke Leipziger/Wilhelmstraße morgens zwischen 6 und 7 Uhr abmontieren lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })