Im schweren Konflikt über die künftigen EU-Ausgaben ist der EU-Ratsvorsitzende Jean-Claude Juncker Großbritannien ein Stück entgegen gekommen. Unmittelbar vor dem EU-Gipfel legte Juncker einen neuen Kompromissvorschlag vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.06.2005
Ein Geiseldrama in einem internationalen Kindergarten in Kambodscha ist mit dem Tod eines dreijährigen Mädchens tragisch zu Ende gegangen. Das Kind aus Kanada wurde von den Geiselnehmern erschossen als die Polizei das Gelände stürmte.
Seit einem Jahr ist der so genannte Lauschangriff eigentlich verfassungswidrig. Das Verfassungsgericht hatte Teile des Gesetzes über das Abhören von Wohnungen kassiert. Nun haben die Bundesregierung und die Union sich auf eine Neuregelung des Lauschangriffs geeinigt.
Trotz der anstehenden Wahl will die Bundesregierung die Unternehmenssteuern senken. Nun wachsen in der Koalition die Zweifel, ob sich das Vorhaben tatsächlich noch bis September umsetzen lässt. Finanzminister Eichel aber hält an dem Plan fest.
Die deutschen Fußballerinnen sind zum sechsten Mal ins Finale der Europameisterschaft gestürmt und können Cheftrainerin Tina Theune-Meyer zum Abschied die erfolgreiche Titelverteidigung bescheren. Die DFB-Auswahl besiegte den EM-Debütanten Finnland im Halbfinale mit 4:1.
Das geplante Linksbündnis aus PDS und Wahlalternative WASG soll bei einer vorgezogenen Bundestagswahl im September unter dem Namen "Demokratische Linke.PDS" antreten. Darauf einigten sich nach tagelangem Streit die Bundesvorstände beider Linksparteien.
Die Klage des CSU-Abgeordneten Peter Gauweiler gegen die EU-Verfassung verzögert die Ratifizierung des Vertragstextes durch Deutschland. Bundespräsident Horst Köhler will mit der Ausfertigung so lange warten, bis das Bundesverfassungsgericht in der Sache entschieden hat.
Die Mutter des seit 2001 verschwundenen Pascal ist an einer Hirnblutung gestorben. Auf den laufenden Missbrauchsprozess habe das aber keine Auswirkung, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Vor den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon hat die US-Bundespolizei FBI mindestens fünf Chancen verpasst, zwei der Täter aufzuspüren. Dies geht aus geht aus einem bisher geheim gehaltenen Bericht des US-Justizministeriums hervor.(10.06.2006, 15:28 Uhr)
Berlin - Die Laufzeit der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin-Brandenburg (ILA) wird 2006 um einen Fachbesuchertag verkürzt. Die Schau findet vom 16.
ATLAS Sabine Schicketanz hofft auf mehr Cruise für Potsdam Potsdam kann nur hoffen, dass Tom Cruise zu seinem Wort steht. Er werde in Babelsberg drehen – wenn nicht „Mission: Impossible 3“, dann einen der anderen sechs Filme, die er gerade entwickelt.
Bald städtischer Eigenbetrieb für Kulturmarketing?
300 Zuschauer beim 10. Gymnastik-Mäusecup in Potsdam
Küssen und Relativität. Der Titel ist ziemlich scheinheilig.
Berlin - Die Urabstimmung über einen Arbeitskampf bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat gestern mit reger Beteiligung begonnen. In einigen Wahlstellen habe seit Schichtbeginn schon ein Drittel der Belegschaft abgestimmt, sagte der BVG-Fachsekretär der Dienstleistungsgewerkschaft ver.
„Jethro Tull“ spielen beim Stadtwerke-Festival Songs aus mehr als 25 Jahre Rockgeschichte
Das Land Brandenburg hat erstmals seinen neuen Landesorden verliehen
Aus der Potsdamer Presselandschaft ist er nicht wegzudenken. Mit Bescheidenheit und Zurückhaltung, wo sie geboten ist, Begeisterung und Leidenschaft, wo sie nicht zu verbergen geht, stets fair und doch mit Haltung schreibt er seit fast 15 Jahren über das Leben in der Stadt.
Klettwitz - Auf dem Eurospeedway Lausitz findet in diesem Jahr ein weiteres Rennen der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) statt. Die DTM mache Mitte September erneut Station in der Lausitz, sagte ein Unternehmenssprecher gestern in Potsdam.
PRO & Contra Die Kulturhauptstadt Potsdam 2010 GmbH soll nach Empfehlung ihres Aufsichtsrats liquidiert werden, was mit Projektleiter Moritz van Dülmen und seinem Team geschieht, bleibt vorerst unklar. Eine Idee: Die Stadt gründet eine Abteilung für Kulturmarketing.
Vorpremiere für alte Feuerwehr mit „Blauem Einhorn“
Michendorf - Der Bürgerprotest zum Ausbau des Autobahndreiecks Nuthetal kam an: Die Brücke über die Verbindungsstraße Langerwisch-Wildenburch soll breiter als bisher geplant ausgeführt werden. Darüber berichtete der Abgeordnete Andree Halpap (Grüne) auf der Gemeindevertretersitzung am Montagabend.
Berlin - Die ehemaligen Bewohner der in der Vorwoche geräumten Berliner Yorckstraße 59 müssen die zwei leerstehenden Etagen des Künstlerhauses Bethanien in Kreuzberg räumen. Der Bezirk hatte die seit Sonnabend andauernde Besetzung anfangs geduldet.
aber es funktioniert. Zum Wissenschaftssommer erklären Potsdamer Forscher Schülern die Welt
Michendorf - Es wird noch bis September dauern, bis die Michendorfer einen Vertrag zur Vermarktung des Gemeindezentrums Apfelbaum abschließen können. Im Juli soll die Ausschreibung beginnen, am 8.
alte Straßen getauscht
Berlin - Letztlich hat alles Hoffen nichts genützt: Es wird keinen Love-Parade-Ersatz in Berlin geben. Das von Ewerk-Betreiber Ralf Regitz geplante „Project X“ und die „Bootschaft“ von Partyveranstalter Bob Young sind nun endgültig abgesagt.
Der Fahrradverkehr in Potsdam nimmt zu, der Autoverkehr leicht ab. Im April dieses Jahres wurden mit 4500 Radfahrern in sechs Stunden auf der Langen Brücke das höchste Radaufkommen seit drei Jahren gezählt – 2003 waren es im gleichen Zeitraum 3091.
Bei den Berlin-Brandenburgischen Senioren-Meisterschaften in Löwenberg erwiesen sich die Leichtathleten des ESV Lok Potsdam am Wochenende mit 13 Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen als erfolgreichster Verein. Je drei Meistertitel holten sich die Lok-Athleten Wolfgang Kreemke (AK 50) mit 26,78 s über 200, 57,97 s über 400 und 2:12,01 min über 800 Meter sowie Gert Meister (AK 65).
Deutsch-französischer Austausch am Potsdam-Kolleg vermittelt Erfahrungen über Leben und Lernen
20 Jahre folgt die Volkshochschule schon den Spuren Albert Einsteins. Zum Jubiläum hatte die Direktorin, Dr.
Teltow – Das Teltower Bürgerhaus in der Ritterstraße wird in den Sommermonaten auch sonntags geöffnet sein. Besuchern der Altstadt soll der Aufenthalt künftig mit Kaffee, Kuchen und Musik versüßt werden.
Relativität und Kabbala: Der Religionswissenschaftler Karl-Erich Grözinger stellt eine Verbindung her
LEUTE in Potsdam „Irritiert sei sie gewesen, als ihre Chefin ihr antrug, „Madame Florale“ zu werden. Die 22-jährige Sandra Steiner, Auszubildende im Bereich Marketing und Kommunikation der Stadtverwaltung Potsdam, wusste nicht so recht, was auf sie als Sympathieträger im Wettbewerbsjahr der Entente Florale zukommt.
Kathrin Boron Ruderin (Schwilowsee-Caputh) Günter de Bruyn Schriftsteller (Tauche) Rolf Emmermann Vorsitzender des Geoforschungszentrums Potsdam (Schwielowsee-Caputh) Hans-Joachim Giersberg ehemaliger Generaldirektor der Schlösserstiftung (Potsdam) Jürgen Helmdach ehemaliger Landesbrandmeister (Neiße-Malxetal) Helga Luther engagiert für die Gedenkstättenstiftung (Berlin) Edelgard Neukirch ehemaliges Vorstandsmitglied der regionalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Geschäftsführerin des Vereins Sozialpark Märkisch-Oderland (Strausberg) Roswitha Perlwitz Ärztin, Mitglied in der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie der Sozialpsychitrie-Kommission der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (Teltow) Jutta Quoos Vorsitzende des Landfrauenverbandes (Schönewalde) Gerold Schellstede Unternehmer, der von 1993 bis heute ohne Fördermittel auskam (Großräschen) Albrecht Schönherr Bischof i. R.
Favoritenschrecks und Trainerwechsel – die Fußball-Verbandsliga erlebte eine turbulente Saison
Erörterung der Ausbaupläne für den Sacrow-Paretzer-Kanal / Auswirkungen auf Nedlitzer Wasserwerk
DAS RISIKO DER BANKGESELLSCHAFT EINNAHMEN Die Bankgesellschaft Berlin wurde 1994 gegründet, um die schwächelnde Berliner Bank, die Landesbank (LBB), die Investitionsbank Berlin (IBB) und die Berliner Hypothekenbank unter einen Hut zu bekommen. Zunächst schien der landeseigene Großkonzern auch gewinnbringend für Berlin zu sein.
Sponsor will Konsequenz
Eine Region will aufs Gleis – nur auf welches: Stammbahn, S-Bahn, Friedhofsbahn oder Straßenbahn?
Innenstadt - Bauarbeiten am Postgebäude an der Straße am Kanal: Das Verbindungsstück zwischen dem historischen Postgebäude und den Anbauten aus den 60er Jahren, wird abgerissen, um so eine Zufahrt zum Hof der Post zu schaffen. Der Grund: Damit die Lärmschutzauflagen für das benachbarte neue Wohnviertel, das Französisches Quartier, erfüllt werden können, muss der nächtliche Brief-Lieferverkehr der Post von der Französischen Straße auf die Straße am Kanal verlegt werden, so Postsprecher Rolf Schulz.
Seit gestern flattert Richtkrone über Elfleinhöfen / Im Herbst ziehen AStA und Offener Kunstverein ein
Tipps zu Essen und Trinken vorm und beim Triathlon
Fast blockbusterfrei: Am kommenden Freitag beginnt der 12. Open-Air-Kino-Sommer im Waschhaus
Land will Anteile an Immobilienfonds der Bankgesellschaft von 40000 Zeichnern zurückkaufen
Tom Cruise stellt seinen neuen Film „Krieg der Welten“ vor – und bekennt sich zum Potsdamer Filmstudio
Geltower Handweberei mit neuem Laden in Potsdam / Modedesignerin Anja Fengler mit im Boot
Am Wissenschaftssommer beteiligen sich auch die am Neuen Markt in Potsdam beheimateten geistes- und kulturwissenschaftlichen Einrichtungen. In der Woche vom 20.