zum Hauptinhalt

Im schweren Konflikt über die künftigen EU-Ausgaben ist der EU-Ratsvorsitzende Jean-Claude Juncker Großbritannien ein Stück entgegen gekommen. Unmittelbar vor dem EU-Gipfel legte Juncker einen neuen Kompromissvorschlag vor.

Ein Geiseldrama in einem internationalen Kindergarten in Kambodscha ist mit dem Tod eines dreijährigen Mädchens tragisch zu Ende gegangen. Das Kind aus Kanada wurde von den Geiselnehmern erschossen als die Polizei das Gelände stürmte.

Seit einem Jahr ist der so genannte Lauschangriff eigentlich verfassungswidrig. Das Verfassungsgericht hatte Teile des Gesetzes über das Abhören von Wohnungen kassiert. Nun haben die Bundesregierung und die Union sich auf eine Neuregelung des Lauschangriffs geeinigt.

Trotz der anstehenden Wahl will die Bundesregierung die Unternehmenssteuern senken. Nun wachsen in der Koalition die Zweifel, ob sich das Vorhaben tatsächlich noch bis September umsetzen lässt. Finanzminister Eichel aber hält an dem Plan fest.

Die deutschen Fußballerinnen sind zum sechsten Mal ins Finale der Europameisterschaft gestürmt und können Cheftrainerin Tina Theune-Meyer zum Abschied die erfolgreiche Titelverteidigung bescheren. Die DFB-Auswahl besiegte den EM-Debütanten Finnland im Halbfinale mit 4:1.

Das geplante Linksbündnis aus PDS und Wahlalternative WASG soll bei einer vorgezogenen Bundestagswahl im September unter dem Namen "Demokratische Linke.PDS" antreten. Darauf einigten sich nach tagelangem Streit die Bundesvorstände beider Linksparteien.

Die Klage des CSU-Abgeordneten Peter Gauweiler gegen die EU-Verfassung verzögert die Ratifizierung des Vertragstextes durch Deutschland. Bundespräsident Horst Köhler will mit der Ausfertigung so lange warten, bis das Bundesverfassungsgericht in der Sache entschieden hat.

Vor den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon hat die US-Bundespolizei FBI mindestens fünf Chancen verpasst, zwei der Täter aufzuspüren. Dies geht aus geht aus einem bisher geheim gehaltenen Bericht des US-Justizministeriums hervor.(10.06.2006, 15:28 Uhr)

Der Fahrradverkehr in Potsdam nimmt zu, der Autoverkehr leicht ab. Im April dieses Jahres wurden mit 4500 Radfahrern in sechs Stunden auf der Langen Brücke das höchste Radaufkommen seit drei Jahren gezählt – 2003 waren es im gleichen Zeitraum 3091.

Michendorf - Der Bürgerprotest zum Ausbau des Autobahndreiecks Nuthetal kam an: Die Brücke über die Verbindungsstraße Langerwisch-Wildenburch soll breiter als bisher geplant ausgeführt werden. Darüber berichtete der Abgeordnete Andree Halpap (Grüne) auf der Gemeindevertretersitzung am Montagabend.

DAS RISIKO DER BANKGESELLSCHAFT EINNAHMEN Die Bankgesellschaft Berlin wurde 1994 gegründet, um die schwächelnde Berliner Bank, die Landesbank (LBB), die Investitionsbank Berlin (IBB) und die Berliner Hypothekenbank unter einen Hut zu bekommen. Zunächst schien der landeseigene Großkonzern auch gewinnbringend für Berlin zu sein.

Klettwitz - Auf dem Eurospeedway Lausitz findet in diesem Jahr ein weiteres Rennen der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) statt. Die DTM mache Mitte September erneut Station in der Lausitz, sagte ein Unternehmenssprecher gestern in Potsdam.

ATLAS Sabine Schicketanz hofft auf mehr Cruise für Potsdam Potsdam kann nur hoffen, dass Tom Cruise zu seinem Wort steht. Er werde in Babelsberg drehen – wenn nicht „Mission: Impossible 3“, dann einen der anderen sechs Filme, die er gerade entwickelt.

Von Sabine Schicketanz

Potsdamer Olympiahoffnungen für 2008 wollen es am kommenden Wochenende auf der Olympia-Regattastrecke von 1976 wissen: Josephine Wartenberg, Stephanie Schiller und Jeannine Hennicke von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft starten beim Weltcup in München mit der Magdeburgerin Susanne Herbrand als Deutschlands Doppelvierer I gegen einen zweiten deutschen Vierer um die letztjährige U23-Einer-Weltmeisterin Magdalena Schmude aus Berlin sowie gegen Boote aus Großbritannien, der Ukraine und den USA. Vor zwei Wochen bestritt das junge Quartett im Frauen-Paradeboot der deutschen Ruderflotte sein erstes Rennen – bei einer Einladungsregatta in Paris.

Aus der Potsdamer Presselandschaft ist er nicht wegzudenken. Mit Bescheidenheit und Zurückhaltung, wo sie geboten ist, Begeisterung und Leidenschaft, wo sie nicht zu verbergen geht, stets fair und doch mit Haltung schreibt er seit fast 15 Jahren über das Leben in der Stadt.

Teltow – Das Teltower Bürgerhaus in der Ritterstraße wird in den Sommermonaten auch sonntags geöffnet sein. Besuchern der Altstadt soll der Aufenthalt künftig mit Kaffee, Kuchen und Musik versüßt werden.

Berlin - Letztlich hat alles Hoffen nichts genützt: Es wird keinen Love-Parade-Ersatz in Berlin geben. Das von Ewerk-Betreiber Ralf Regitz geplante „Project X“ und die „Bootschaft“ von Partyveranstalter Bob Young sind nun endgültig abgesagt.

Von Nana Heymann

Innenstadt - Bauarbeiten am Postgebäude an der Straße am Kanal: Das Verbindungsstück zwischen dem historischen Postgebäude und den Anbauten aus den 60er Jahren, wird abgerissen, um so eine Zufahrt zum Hof der Post zu schaffen. Der Grund: Damit die Lärmschutzauflagen für das benachbarte neue Wohnviertel, das Französisches Quartier, erfüllt werden können, muss der nächtliche Brief-Lieferverkehr der Post von der Französischen Straße auf die Straße am Kanal verlegt werden, so Postsprecher Rolf Schulz.