zum Hauptinhalt

Bis vor kurzem wollten mehr als 50 Prozent aller Serben nicht daran glauben, dass es in Srebrenica 1995 ein Massaker gegeben hat. Noch weniger wollten sie wissen, dass an der Ermordung von 8000 Jungen und Männern aus Srebrenica nicht nur bosnische Serben aus dem Nachbarland beteiligt waren, sondern auch serbische Streitkräfte und Paramilitärs.

Im Kino verewigte der Schauspieler Christopher Reeve Superman als modernen Helden. Reeve starb im vergangenen Jahr.

Aber die Raumdeckung liegt den deutschen Fußballerinnen vor der EM in England noch nicht

Von Andreas Morbach

über die Knochen der Romanows, die gar nicht die Knochen der Romanows sind Die Öffentlichkeit ist irritiert, die Politiker sind alarmiert, und die russisch-orthodoxe Kirche triumphiert: Es waren wohl doch nicht die Romanows, die im Juli 1998 mit großem Pomp nach St. Petersburg überführt und dort in der Zarengruft beigesetzt wurden.

Von Elke Windisch

DFB-Kontrolleur Horst Hilpert arbeitet sich am Wettskandal ab – als stiller Ermittler und lauter Ankläger

Von Robert Ide

Albas Mithat Demirel gegen Frankfurts Pascal Roller: Wer gewinnt das Duell der kleinen Basketballer?

Von Benedikt Voigt

Moskau - Menschenrechtlerin Ljudmila Alexejewa schlägt Alarm: Im russischen Innenministerium, so die Chefin der Moskauer Helsinki-Gruppe, gäbe es den Geheimbefehl Nr. 870.

2004 war für Schönefeld ein gutes Jahr, denn der britische Billigflieger Easyjet hatte sich den Berliner Flughafen als neues Drehkreuz in Deutschland ausgesucht. Am heutigen Sonntag kommt der deutsche Billigflieger Germanwings hinzu, der ebenfalls zum rasanten Wachstum der Passagierzahlen beitragen wird.

Hamburg Hochrangige Wissenschaftler haben sich dem „Spiegel“ zufolge Studienprojekte jahrelang von der Tabakindustrie bezahlen lassen. Firmeninterne Dokumente zeigten, wie die Zigarettenkonzerne die Forscher instrumentalisierten, um die Gefahren des Rauchens herunterzuspielen, berichtet das Nachrichtenmagazin.

Man muss die Ziffern dieser Euro- Summe sehen, um vor Augen zu haben, was der Bundesregierung der Umzug einer einzigen Behörde wert ist: 1 100 000 000. Die Kosten für die Umsiedlung des Bundesnachrichtendienstes entsprechen in etwa der Summe, die der Bund in diesem Jahr für den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen in ganz Deutschland ausgibt.

Von Stephan Wiehler

Auch in Deutschland sind immer mehr Menschen gegen die EUVerfassung . In einer Umfrage des Instituts polis für das Magazin „Focus“ wandten sich 39 Prozent der Deutschen gegen die Verfassung , 44 Prozent stimmten dafür.

„Berlins teure Beamte – mit nicht mal 40 in Pension“ vom 27. Mai 2005 Es sind nicht nur die Beamten, vielmehr herrscht generell eine Mitnahmementalität vor in Zeiten, in denen es uns normalen Bürgern sozial immer schlechter geht mit zunehmender Angst vor Verarmung wegen Arbeitslosigkeit oder im Alter.

Berlin - Die PDS und die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) verhandeln weiter zäh über ein Linksbündnis zur Bundestagswahl, ohne dass aber eine Einigung in Sicht ist. Nach einem Spitzengespräch beider Parteien am Freitagabend in Nürnberg konnten PDS-Chef Lothar Bisky und der WASG-Vorsitzende Klaus Ernst keine Fortschritte verkünden.

Von Matthias Meisner

über die WM und ihre Wirkung auf die Nationalspieler In einem Jahr findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Die Auswirkungen machen sich bereits in den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft bemerkbar – jetzt offensichtlich sogar in den Köpfen der Spieler.

CDU/CSU und FDP wollen Arbeit billiger machen, betriebliche Bündnisse erleichtern und den Kündigungsschutz lockern

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Wolfgang Menge erfand den Zollfahnder Kressin. Er wollte Heinz Bennent und bekam Sieghardt Rupp

Von Thomas Eckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })