zum Hauptinhalt

wundert sich über die Chefin des Mauermuseums Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, hieß es früher bei den Spontis. Falsch ist das nicht, es kommt nur darauf an, wie man es macht.

Von Gerd Nowakowski

Knapp 30 wissenschaftliche Einrichtungen haben sich in Berlin zusammengeschlossen, um Viren, Bakterien und Parasiten effizienter zu erforschen. Gestern wurde das „Interdisziplinäre Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität“ (Zibi) an der Humboldt-Universität (HU) gegründet.

als Idee: Der Deutschkurs ist gedacht für die so genannten Hauskinder: Kinder aus nicht deutschsprachigen Elternhäusern, die keine Kita- oder Vorklasse besuchen, sondern zu Hause bei den Eltern oder Großeltern aufwachsen – und da kein Deutsch lernen. In den Stunden sollen die Kinder spielerisch so viel von der Sprache lernen, dass sie zur Einschulung im kommenden Sommer dem Unterricht folgen können.

Der Schutz der Meeressäuger bleibt Thema – Japan kann sich bei Fangkonferenz nicht durchsetzen

Von Dagmar Dehmer

Kinder, die wenig mit Altersgenossen zusammen sind, haben eine geringere „Chance“ mit Allerweltskeimen in Berührung zu kommen und erkranken häufiger an einer Allergie. Dass der Kontakt mit Krankheitserregern andererseits vor Allergien schützt, konnte kürzlich für die infektiöse Gelbsucht (Hepatitis) gezeigt werden.

Wer sich neue Laufschuhe zulegt, sollte am besten nachmittags oder abends auf Einkaufstour gehen. „Dann sind die Füße geschwollen und man kann besser die passende Schuhgröße finden“, sagt Michael Gottschalk vom Berliner Laufladen Long Distance.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) will Krankheitstage mit dem Urlaubsanspruch verrechnen. Vorbild ist der bayerische Manteltarifvertrag für Konditoren, der vorsieht, für je fünf Krankheitstage einen Urlaubstag zu streichen.

Hauptschulen wollen künftig Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit vermitteln. Damit Programme wie das neue Netzwerk helfen

Von Ariane Bemmer

Trotz der hohen Ölpreise schrauben die Bankhäuser ihre Prognosen für den deutschen Aktienindex Dax nach oben. Als Grund geben sie die geplante Bundestagswahl an.

Potsdam Brandenburgs frühere Justizministerin Barbara Richstein (CDU) kandidiert für den Bundestag. Sie rechne sich gute Chancen aus, den Wahlkreis Oberhavel-Havelland zu holen, sagte Richstein, die jetzt offiziell von der Parteibasis als Direktkandidatin nominiert wurde.

Ein Reformer gewinnt die Parlamentswahlen in Libanon – doch alte Blockaden bedrohen die neue Politik

Von Andrea Nüsse

Seit diesem Frühjahr gibt es die SkateHalle Berlin in der Revaler Straße 99, direkt am S- und U-Bahnhof Warschauer Straße. Täglich ist von 14 bis 21 Uhr geöffnet, während der Sommerferien werden Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und speziell für Mädchen veranstaltet.

Realist ist er ja, der Herr Solms von der FDP. Und ein nachdenklicher Finanzpolitiker offenbar auch.

Otto Rehhagels Griechen kehren zurück in die Bedeutungslosigkeit

Von Stefan Hermanns

Nach dem Skandalrennen von Indianapolis scheint die Formel 1 in den USA keine Zukunft mehr zu haben

Von Karin Sturm

Madrid Nirgendwo in Europa fühlt sich die russische Mafia so wohl wie in Spanien. Den Beweis lieferte gerade die spanische Polizei, die gleich 22 hochkarätige Unterweltbosse aus der ehemaligen Sowjetunion an Spaniens Mittelmeerküste verhaftete.

über erschütternde Lektüren So beginnen literarische Karrieren: Da bekommt ein neunjähriger Junge einige Bücher von Poe und Twain geschenkt, die Initialzündung. Mit elf veröffentlicht er seine erste Literaturkritik, mit siebzehn resümiert er seine Schopenhauer-Lektüre: gut geschrieben, aber als Philosophie eher schwach.

Von Steffen Richter

Berlin - Die CDU will für die anstehende Bundestagswahl keinen Wahlkampf führen, in dem speziell mit den Themen Ausländer und Zuwanderung Punkte gemacht werden. „Die Zuwanderungsdebatte wird definitiv kein zentrales Wahlkampfthema“, hieß es am Montag in der CDU-Spitze.

Von Christian Tretbar

Die Fronten um die angekündigte Abkopplung des Bahnhofs Zoo vom Fernbahnverkehr verschärfen sich. Während Politik und Wirtschaft auf dem so genannten Pilzkonzept mit mehreren Fernbahnhöfen beharren, bezeichnete Bahnchef Hartmut Mehdorn die traditionsreiche Station am Zoologischen Garten als Regionalbahnhof mit einem Umfeld, das „keine Visitenkarte“ für die Hauptstadt sei.

Die Schlichtallee ist wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn noch bis zum 4. Juli komplett gesperrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })