zum Hauptinhalt

Beim achten internationalen Unternehmertreffen der Energie- und Umwelttechnik „Green Ventures“ in der vergangenen Woche waren 172 Unternehmen aus 46 Ländern zu Gast im Seminaris-Seehotel An der Pirschheide. Diese Zahl nannte gestern Torsten Stehr von der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK).

Innenstadt - Ein „Frühstück für Arbeitssuchende“ aus der Hotel- und Gastronomiebranche veranstaltete gestern erstmals die Jobvermittlung P-Jobs in der Friedrich-Ebert-Straße. „Wir wollen alle vier bis sechs Wochen Arbeitslose aus einer bestimmten Berufsrichtung hierher einladen“, sagte Sabine Becker, Direktorin der P-Jobs-Agentur.

als Idee: Der Deutschkurs ist gedacht für die so genannten Hauskinder: Kinder aus nicht deutschsprachigen Elternhäusern, die keine Kita- oder Vorklasse besuchen, sondern zu Hause bei den Eltern oder Großeltern aufwachsen – und da kein Deutsch lernen. In den Stunden sollen die Kinder spielerisch so viel von der Sprache lernen, dass sie zur Einschulung im kommenden Sommer dem Unterricht folgen können.

Der Schutz der Meeressäuger bleibt Thema – Japan kann sich bei Fangkonferenz nicht durchsetzen

Von Dagmar Dehmer

Knapp 30 wissenschaftliche Einrichtungen haben sich in Berlin zusammengeschlossen, um Viren, Bakterien und Parasiten effizienter zu erforschen. Gestern wurde das „Interdisziplinäre Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität“ (Zibi) an der Humboldt-Universität (HU) gegründet.

Kinder, die wenig mit Altersgenossen zusammen sind, haben eine geringere „Chance“ mit Allerweltskeimen in Berührung zu kommen und erkranken häufiger an einer Allergie. Dass der Kontakt mit Krankheitserregern andererseits vor Allergien schützt, konnte kürzlich für die infektiöse Gelbsucht (Hepatitis) gezeigt werden.

Wer sich neue Laufschuhe zulegt, sollte am besten nachmittags oder abends auf Einkaufstour gehen. „Dann sind die Füße geschwollen und man kann besser die passende Schuhgröße finden“, sagt Michael Gottschalk vom Berliner Laufladen Long Distance.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) will Krankheitstage mit dem Urlaubsanspruch verrechnen. Vorbild ist der bayerische Manteltarifvertrag für Konditoren, der vorsieht, für je fünf Krankheitstage einen Urlaubstag zu streichen.

Berlin - Die CDU will für die anstehende Bundestagswahl keinen Wahlkampf führen, in dem speziell mit den Themen Ausländer und Zuwanderung Punkte gemacht werden. „Die Zuwanderungsdebatte wird definitiv kein zentrales Wahlkampfthema“, hieß es am Montag in der CDU-Spitze.

Von Christian Tretbar

Die Fronten um die angekündigte Abkopplung des Bahnhofs Zoo vom Fernbahnverkehr verschärfen sich. Während Politik und Wirtschaft auf dem so genannten Pilzkonzept mit mehreren Fernbahnhöfen beharren, bezeichnete Bahnchef Hartmut Mehdorn die traditionsreiche Station am Zoologischen Garten als Regionalbahnhof mit einem Umfeld, das „keine Visitenkarte“ für die Hauptstadt sei.

Die Schlichtallee ist wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn noch bis zum 4. Juli komplett gesperrt.

fragt nach dem Wert eines Anti-Doping-Gesetzes Es scheint tatsächlich eine Wunderwaffe gegen Doping zu geben: das Anti-Doping-Gesetz. Wann immer von der Auswegslosigkeit des Kampfs gegen den Sportbetrug gesprochen wird, ist das Anti-Doping-Gesetz der leuchtende Pfad zurück zur Unschuld.

Von Friedhard Teuffel

Die Beachvolleyball-WM in Berlin erfordert hohen logistischen Aufwand – sogar dann, wenn es um die Beschaffenheit der Spielfläche geht

Von Karsten Doneck, dpa

Ehrenamtliche Lesepaten entwickeln sich zunehmend zu einem festen Bestandteil der Arbeit in Berliner Grundschulen. Fünf Monate nach dem Start des Bürgernetzwerks Bildung haben sich bereits knapp 500 Berliner gemeldet, die bereit sind, regelmäßig ein bis dreimal pro Woche in die Schulen zu gehen und mit Erst-, Zweit- oder Drittklässlern zu lesen.

Berlin Der Anstieg des Ölpreises auf fast 60 Dollar pro Barrel hat am Montag die Stimmung am Aktienmarkt gedrückt. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 4585,86 Punkte nach.

Wenn ein jüdischer Regisseur mit 200 Schülern der jüdischen Oberschule Berlin über jüdischen Humor diskutieren will, kann dabei Unerwartetes herauskommen. So geschehen gestern im Kino in den Hackeschen Höfen, als der Wahlberliner Dani Levy seinen Film „Alles auf Zucker“ zeigte.

Urlaubszeit, Lesezeit: Welche Lektüre empfiehlt sich für die Reise? Neue Romane und Erzählungen zum Ferienbeginn

Von Frederik Hanssen

Realist ist er ja, der Herr Solms von der FDP. Und ein nachdenklicher Finanzpolitiker offenbar auch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })