…der Woche
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2005 – Seite 3
Keine kleine Nachtmusik: Die Mozartband
Rückkehr einer Supergroup: Brett Anderson und Bernard Butler von Suede sind jetzt The Tears
Mit umweltverträglichen Methoden stellt sich die chemische Industrie auf die Zukunft ein
Missbrauchte Brüder stehen jetzt selbst als Kinderschänder vor Gericht
Der Brasilianer Zico trifft heute als Trainer Japans auf sein Heimatland
Berlin/London Nach dem gescheiterten Gipfel zeichnet sich ein Richtungsstreit über die Zukunft der EU zwischen den Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens ab. Es wäre ein Fehler, Europa nur ökonomisch zu verstehen, sagte Kanzler Gerhard Schröder am Dienstag in Berlin in Anspielung auf die Vorstellungen Londons, das britische System mit harten sozialen Einschnitten auf die übrigen EU-Länder zu übertragen.
Folgende Prinzipien der grünen Chemie sollten beachtet werden: Ersatz fossiler Ausgangsstoffe durch erneuerbare Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können. Sparsamer Umgang mit Atomen.
Der Premierminister will das Europaparlament am Donnerstag vom britischen Sozialmodell überzeugen
Das Walfangmoratorium ist überholt
Ethikrats-Vorsitzender Simitis über Unabhängigkeit, Konkurrenz im Parlament und die Zukunft des Gremiums
Für neue Projekte wird die Kulturstiftung des Bundes in den nächsten Jahren 13,8 Millionen Euro bereitstellen. Davon fließen drei Millionen Euro in den deutschungarischen Kulturaustausch.
am kommenden Sonntag
Eunice Shriver war die Frau an der Seite des US-Präsidenten bei dessen legendärem Besuch 1963. Jetzt kehrte sie erstmals nach Berlin zurück
vom ehemaligem Stadion der Weltjugend zum Olympiastadion, 25. Juni, Start 14 Uhr, ADFC-Geschäftsstelle, Brunnenstraße 28, Mitte, Karten 12 Euro, Anmeldung 8210145, www.
Brüsseler Förderprogramme für Ostdeutschland in Gefahr / Sachsen fordert schnellen Kompromiss
ZEW-Index steigt DIHK: Firmen investieren
Gesetzentwurf: Auch Immobilien-Erben sollen zahlen / Industriepräsident warnt vor „Schnellschüssen“
Von Susanne Vieth-Entus
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Geldsorgen des Arbeitskreises Igelschutz
Sie waren zu elft und hatten laut Anklage beschlossen, „Kinderschändern einen Denkzettel“ zu verpassen. Elf Neonazis, acht Männer und drei Frauen, zwischen 18 und 30 Jahre alt.
Hannover/Stockholm Die NordLB und Norwegens führende Bank, DnB Nor, wollen ihr Geschäft in Nordosteuropa forcieren, indem sie es zusammen betreiben. Beide Unternehmen gründeten daher die gemeinsame Bank DnB Nord, die von Anfang 2006 an ihre Tätigkeit in Dänemark, Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen aufnehmen wird.
Die AsienPazifik-Wochen, die seit 1997 auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters alle zwei Jahre in Berlin stattfinden, richten ihren Fokus in diesem Jahr auf Korea. Das zweiwöchige Festival bietet vom 19.
Der NDR setzt die Politiktalkshow „Paroli!“ ab
Mecklenburg-Vorpommerns Schüler sollen ab Schuljahr 2006/2007 nicht mehr nach der vierten, sondern erst nach der sechsten Klasse auf die weiterführenden Schulen aufgeteilt werden. Das sieht die umstrittenste Änderung des Schulgesetzes vor, die die regierende SPD/PDS-Koalition heute im Landtag verabschieden will.
„Wir konnten das kaum glauben, aber schon am Tag des Erscheinens der ,Wasserwege’Serie vergangenen Freitag kamen unzählige Tagesspiegel-Leser mit den Tourenkarten zu uns“, sagt Sigrid Busse vom Fremdenverkehrsamt Lindow nördlich von Berlin. Der Ort zwischen drei Seen zählte am Wochenende doppelt so viele Gäste wie sonst.
Gruppe A Australien – Tunesien 0:2 (0:1) Australien: Petkovic – Mc Kain, Moore, Neill, Vidmar – Skoko (62. Cahill), Colosimo, Culina, Chipperfield (38.
Wittenberge Die Jugendlichen hatten kein richtiges Motiv: „Ärgern“ wollten sie den Zwölfjährigen, den sie am Sonnabend in einen Teppich eingewickelt und in einen Baggersee geworfen haben. Und der beinahe ertrank.
Der Kanzler stellt das neue Buch des SPD-Querdenkers Eppler vor – und lobt den Sozialstaat
Datenschützer wollen Gefährdung zum Thema in Brüssel machen / Unternehmen sehen Lücken in der Kontrolle
Senat will Fonds zurückkaufen. Anleger Sinell hatte das schon lange angeregt
Unter einem Dach sollen die beiden Anlagen wirtschaftlicher geführt werden
Feurige Volksmusik wie von Ruslana – eine Band aus Moldawien trommelt sich in die Hitlisten
Raus aufs Wasser – als Neueinsteiger. Welche Scheine man wofür braucht und wo man sie machen kann
Imageträger Nationalmannschaft: Die Spieler sollen künftig auch als Persönlichkeiten dargestellt werden
Potsdam - Das „Forum Ostdeutschland“ der SPD soll nach dem Willen von Ministerpräsident Matthias Platzeck eine „stärkere bundesweite Ausstrahlung“ bekommen. „Wir wollen daraus ein Forum Ost für ganz Deutschland machen“, sagte Platzeck, der vom SPD- Parteivorstand zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt wurde und nun neuer Sprecher der SPD für den Osten ist.
Berlin - „Wir können auch Opposition.“ Das ist der vielleicht wichtigste Satz im Wahlprogramm der Grünen – einer 40- seitigen Zusammenstellung mehr oder weniger bekannter Positionen, welche die Parteivorsitzenden Claudia Roth und Reinhard Bütikofer am Dienstag vorstellten.
Vom 10. Juli an läuft beim Nachrichtensender n-tv am Sonntag um 21 Uhr 10 eine neue Talkshow.
Ein 56jähriger Tourist ist am Dienstag beim Joggen vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg tot zusammengebrochen. Nach ersten Ermittlungen ist der Mann aus Minnesota/USA gegen 6.
So starten Sie in Tegel ANREISE. Sie fahren mit der UBahnlinie U6 (Zustieg unter anderem Tempelhof, Friedrichstraße, Leopoldplatz) bis zur Endhaltestelle Alt Tegel.
Mit Olaf Zimmermann, dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, meldete sich erneut ein Kritiker des HolocaustMahnmals zu Wort. Zimmermann hält das Konzept von Architekt Peter Eisenman für „gescheitert“.
Bis Dezember wird das Schloss Bellevue restauriert. Wohnen wird das Staatsoberhaupt dort nicht mehr.
Der stark autobiografische Roman „Esra“ des in Berlin lebenden Schriftstellers Maxim Biller bleibt verboten. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwarf am Dienstag die Revision von Billers Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch und bestätigte damit ein Urteil des Oberlandesgerichts München.
Tunesien schlägt Australien 2:0 – scheidet aber aus
… Bauernbefreiung.“ Als Gerd Sonnleitner 1997 zum Präsidenten des Deutschen Bauernverbands gewählt wurde, galt er als Mann der leisen Töne.
Satirezeitschrift „Pardon“ hat einen neuen Verleger
Wegen eines FahrradKorsos für eine bessere Verkehrssicherheit durch das Tragen von Fahrradhelmen muss an diesem Mittwoch in der Zeit von 13 bis 14 Uhr auf der Landsberger Allee mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Einige Dutzend Fahrradfahrer radeln unter Polizeibegleitung vom Rathaus Lichtenberg zum Allee-Center an der Landsberger Allee.
Königs Wusterhausen - Gewerbetreibende an der Bundesstraße 179 in Königs Wusterhausen fürchten um ihre Existenz. Weil die Trasse in ihrem Ortsteil Zeesen in Kürze auf 1,4 Kilometer Länge ausgebaut wird, müssen sie ein ganzes Jahr lang mit erheblichen Beeinträchtigungen leben.