zum Hauptinhalt

Die Arbeitgeber fordern in der Tarifrunde 2005 flexiblere Arbeitszeiten, die eine 40Stunden-Woche erlauben. Bislang arbeiten die rund 2,4 Millionen Beschäftigten in Westdeutschland 37,5 Stunden pro Woche, in Ostdeutschland 38 Stunden .

Die Palästinenser sind enttäuscht vom Treffen mit Scharon – sie hatten sich mehr Zugeständnisse erhofft

Von Charles A. Landsmann

Ohne Michael Ballack spielt die deutsche Nationalelf 2:2 gegen Argentinien und wird Gruppensieger

Von Michael Rosentritt

Früher diente Valentinswerder gut situierten Berlinern als Refugium. Heute schaut ein Inselwart nach Residenzen in verwilderter Natur – und erzählt Gästen Geschichten über die Geschichte

Bunker-Touren, Szene-Trips oder Multimedia-Busfahrten – Stadtführer bieten Berlinern und Touristen eine einzigartige Vielfalt

Von
  • Constance Frey
  • Christoph Stollowsky

Das historische Achteck der Gebäude am Leipziger Platz gewinnt zunehmend seine alte Form zurück. Jetzt wird auch die Baulücke zwischen der neuen Kanadischen Botschaft und dem MossePalais an der Nordseite des Platzes geschlossen – zumindest optisch.

Istanbul - Nach dem Urteil gegen den Islamistenführer Metin Kaplan in Istanbul erheben die Anwälte des „Kalifen von Köln“ schwere Vorwürfe gegen die türkische Justiz. Die Türkei habe ihr Versprechen gegenüber den deutschen Behörden gebrochen, Kaplan ein faires Verfahren einzuräumen, sagte Kaplans Anwalt Ismet Koc am Dienstag.

Von Susanne Güsten

Potsdam Brandenburgs Landesregierung prüft die Anschaffung eines Medikamentes gegen die tödliche Vogelgrippe, die sich nach Warnungen der Weltgesundheitsorganisation von Südostasien nach Europa ausbreiten könnte. „Das Risiko einer weltweiten Influenza-Epidemie (Pandemie) ist nach Einschätzung der WHO derzeit sehr hoch“, heißt es in einer internen Dringlichkeits-Vorlage von Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD), die am Dienstag im Kabinett beraten wurde.

Alexandra Hildebrandts großformatige Gedenktafeln sind kaum vom Bundesfinanzministerium entfernt, da startet die Leiterin des Mauermuseums Checkpoint Charlie einen neuen Versuch, die Szenen des Arbeiteraufstandes von 1953 wieder an der Fassade der Behörde anzubringen. Hildebrandt hat beim Bundesvermögensamt beantragt, die Tafeln zum 3.

Berlin - Der bayerische Baby-Gläschen- Unternehmer Claus Hipp (66) hat für sein Lebenswerk am Dienstagabend den Deutschen Gründerpreis erhalten. Er setze seit Jahrzehnten auf „Bioqualität jenseits von Moden und Trends“, erklärte die Start-Up-Initiative, die von den Sparkassen, dem Magazin „Stern“, der Unternehmensberatung McKinsey und dem ZDF getragen wird.

Von Moritz Döbler

Berlin Die Mitglieder des Nationalen Ethikrats müssen am Donnerstag einen neuen Vorsitzenden wählen. Spiros Simitis sagte dem Tagesspiegel, dass er nicht für eine zweite Amtszeit antritt.

Es musste ja mal sein. Bei langsam steigenden Temperaturen und mehr als einer halben Stunde Sonnenschein am Tag fühlte sich der drinking man genötigt, den zahlreichen Hinweisen auf ganz, ganz tolle Strandbars nachzugehen.

Von Frank Jansen

William Forsythe ist mit seiner neuen Tanztruppe in Dresden angekommen

Von Sandra Luzina

„Tagesschau“ und „Tagesthemen“: Tiefsee-Design und „verlängerte“ Sprecher

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

erklärt den Wandel im Beachvolleyball Spaß, Party und Lebensfreude – dafür steht Beachvolleyball. So soll es auch bei der WM in Berlin auf dem Schlossplatz zugehen.

Von Karsten Doneck, dpa

Burkhardt Prigge war seit 1993 Kotrainer in Berlin – nun muss er gehen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Zuletzt sind sie sogar Munition im Kampf um den Sozialstaat gewesen. Die polnischen Saisonarbeiter, die jedes Jahr im Frühling rund um Beelitz den Spargel stechen.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })