ATLAS Juliane Wedemeyer über die Raumnot in Babelsberg So geht es nicht weiter: In den Horträumen der Babelsberger „Weberspatzen“ treten sich die Bürgel-Schüler gegenseitig auf die Füße. Und Eltern können ihre Kinder nicht finden, weil sie ihre Nachmittage in drei verschiedenen Häusern verbringen – verteilt über das ganze Viertel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2005 – Seite 2
Wann Ingvild Stensland von Kolbotn IF zum FFC Turbine Potsdam wechselt, ist derzeit völlig ungewiss
Werder · Glindow - Ein Mann ist nach einem Verkehrsunfall am späten Montagabend auf der Landstraße 90 zwischen Busendorf und Glindow verbrannt. Das Fahrzeug - ein Suzuki Baleno aus dem Landkreis Barnim - war aus unbekannter Ursache gegen 22 Uhr von der Fahrbahn abgekommen, gegen einen Baum geprallt und in Brand geraten.
Handball-Regionalligist VfL Potsdam will in der nächsten Saison mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben
Gelbe und rote Farbtupfer als Beitrag für „Entente florale“ am Eisenhart-Denkmal
Vereinschef Wolfgang Berger feiert heute nicht nur mit seinen Gewichthebern den 60. Geburtstag
„Gesunde Stadt – soziale Stadt“ focussiert im Jahr 2006 das Thema Jugend
Potsdamer linkten Handwerker / Waffenfund
Mecklenburg-Vorpommerns Schüler sollen ab Schuljahr 2006/2007 nicht mehr nach der vierten, sondern erst nach der sechsten Klasse auf die weiterführenden Schulen aufgeteilt werden. Das sieht die umstrittenste Änderung des Schulgesetzes vor, die die regierende SPD/PDS-Koalition heute im Landtag verabschieden will.
Eunice Shriver war die Frau an der Seite des US-Präsidenten bei dessen legendärem Besuch 1963. Jetzt kehrte sie erstmals nach Berlin zurück
vom ehemaligem Stadion der Weltjugend zum Olympiastadion, 25. Juni, Start 14 Uhr, ADFC-Geschäftsstelle, Brunnenstraße 28, Mitte, Karten 12 Euro, Anmeldung 8210145, www.
Wittenberge Die Jugendlichen hatten kein richtiges Motiv: „Ärgern“ wollten sie den Zwölfjährigen, den sie am Sonnabend in einen Teppich eingewickelt und in einen Baggersee geworfen haben. Und der beinahe ertrank.
Der Kanzler stellt das neue Buch des SPD-Querdenkers Eppler vor – und lobt den Sozialstaat
Datenschützer wollen Gefährdung zum Thema in Brüssel machen / Unternehmen sehen Lücken in der Kontrolle
Senat will Fonds zurückkaufen. Anleger Sinell hatte das schon lange angeregt
„Wir konnten das kaum glauben, aber schon am Tag des Erscheinens der ,Wasserwege’Serie vergangenen Freitag kamen unzählige Tagesspiegel-Leser mit den Tourenkarten zu uns“, sagt Sigrid Busse vom Fremdenverkehrsamt Lindow nördlich von Berlin. Der Ort zwischen drei Seen zählte am Wochenende doppelt so viele Gäste wie sonst.
Gruppe A Australien – Tunesien 0:2 (0:1) Australien: Petkovic – Mc Kain, Moore, Neill, Vidmar – Skoko (62. Cahill), Colosimo, Culina, Chipperfield (38.
Das Walfangmoratorium ist überholt
Ethikrats-Vorsitzender Simitis über Unabhängigkeit, Konkurrenz im Parlament und die Zukunft des Gremiums
Für neue Projekte wird die Kulturstiftung des Bundes in den nächsten Jahren 13,8 Millionen Euro bereitstellen. Davon fließen drei Millionen Euro in den deutschungarischen Kulturaustausch.
am kommenden Sonntag
Missbrauchte Brüder stehen jetzt selbst als Kinderschänder vor Gericht
Rückkehr einer Supergroup: Brett Anderson und Bernard Butler von Suede sind jetzt The Tears
Folgende Prinzipien der grünen Chemie sollten beachtet werden: Ersatz fossiler Ausgangsstoffe durch erneuerbare Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können. Sparsamer Umgang mit Atomen.
Der Premierminister will das Europaparlament am Donnerstag vom britischen Sozialmodell überzeugen
Der Brasilianer Zico trifft heute als Trainer Japans auf sein Heimatland
Berlin/London Nach dem gescheiterten Gipfel zeichnet sich ein Richtungsstreit über die Zukunft der EU zwischen den Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens ab. Es wäre ein Fehler, Europa nur ökonomisch zu verstehen, sagte Kanzler Gerhard Schröder am Dienstag in Berlin in Anspielung auf die Vorstellungen Londons, das britische System mit harten sozialen Einschnitten auf die übrigen EU-Länder zu übertragen.
Mit umweltverträglichen Methoden stellt sich die chemische Industrie auf die Zukunft ein
Die Pankower CDU geht mit Günter Nooke in den Bundestagwahlkampf. Eine Versammlung der Wahlkreisvertreter nominierte den Bundestagsabgeordneten am Dienstagabend mit 24 von 29 Stimmen.
Hunderttausende verlassen die Stadt, dafür werden viele Touristen erwartet, vorallemaus denUSA
Hinter der Gaststätte Waldhütte am Schwarzen Weg führt ein Schild zur „Dicken Marie“. Gemeint ist damit nicht etwa eine füllige Gastwirtin, sondern die wohl älteste Eiche Berlins.
GHP Bamberg ist nicht nur erfolgreich, sondern hat auch die treuesten Fans
Die Arbeitgeber fordern in der Tarifrunde 2005 flexiblere Arbeitszeiten, die eine 40Stunden-Woche erlauben. Bislang arbeiten die rund 2,4 Millionen Beschäftigten in Westdeutschland 37,5 Stunden pro Woche, in Ostdeutschland 38 Stunden .
Von Clemens Wergin
Die Palästinenser sind enttäuscht vom Treffen mit Scharon – sie hatten sich mehr Zugeständnisse erhofft
Ohne Michael Ballack spielt die deutsche Nationalelf 2:2 gegen Argentinien und wird Gruppensieger
Da ist sie wieder: Eine neue Steuer für Supereinkommen soll es geben. Interessante Idee.
Hannover/Stockholm Die NordLB und Norwegens führende Bank, DnB Nor, wollen ihr Geschäft in Nordosteuropa forcieren, indem sie es zusammen betreiben. Beide Unternehmen gründeten daher die gemeinsame Bank DnB Nord, die von Anfang 2006 an ihre Tätigkeit in Dänemark, Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen aufnehmen wird.
ZEW-Index steigt DIHK: Firmen investieren
Gesetzentwurf: Auch Immobilien-Erben sollen zahlen / Industriepräsident warnt vor „Schnellschüssen“
Der NDR setzt die Politiktalkshow „Paroli!“ ab
Die AsienPazifik-Wochen, die seit 1997 auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters alle zwei Jahre in Berlin stattfinden, richten ihren Fokus in diesem Jahr auf Korea. Das zweiwöchige Festival bietet vom 19.
Von Susanne Vieth-Entus
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Geldsorgen des Arbeitskreises Igelschutz
Sie waren zu elft und hatten laut Anklage beschlossen, „Kinderschändern einen Denkzettel“ zu verpassen. Elf Neonazis, acht Männer und drei Frauen, zwischen 18 und 30 Jahre alt.
Brüsseler Förderprogramme für Ostdeutschland in Gefahr / Sachsen fordert schnellen Kompromiss
Bunker-Touren, Szene-Trips oder Multimedia-Busfahrten – Stadtführer bieten Berlinern und Touristen eine einzigartige Vielfalt
Berlin Am Dienstag konnten die deutschen Börsen zulegen, wenn auch nur leicht. Händler machten vor allem zwei Gründe aus: ein deutlich nachgebender Euro-Kurs und eine leichte Entspannung an den Ölmärkten (erst am Abend gab es kurzzeitig erneut Rekordpreise bei dem Rohstoff).