Wann Frauen am ehesten ans Fremdgehen denken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2005 – Seite 3
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Eichenhain im Blumentopf
Die Terroranschläge haben die Börse nur vorübergehend aus dem Tritt gebracht
Berlin - Wichtige Landesverbände der Grünen wollen auf dem Bundesparteitag am Wochenende eine Einkommensteuerpflicht für im Ausland lebende Deutsche durchsetzen. Ein gemeinsamer Antrag der Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen (NRW) und Hessen fordert zudem die Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent und lehnt Vorschläge zur Erhöhung der Mehrwertsteuer im aktuellen konjunkturellen Umfeld ab.
Vor drei Jahren gab es einen großen Eklat um die Hormontherapie: Die amerikanische WHIStudie („Women’s Health Initiative“) mit über 16000 Teilnehmerinnen wurde vorzeitig abgebrochen. Die Hoffnung in den langfristigen Nutzen für Herz und Kreislauf war nicht nur nicht gestützt worden, es hatten sich sogar Hinweise auf vermehrte Schlaganfälle und Herzinfarkte ergeben.
Große Vorräte an Zelten und Medikamenten
Die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz und das Moskauer PuschkinMuseum haben einen „Neubeginn der Beziehungen“ vereinbart. Stiftungspräsident Klaus-Dieter Lehmann, Generaldirektor Peter-Klaus Schuster und weitere Berliner Museumsleute konnten zuvor bislang verschlossene Geheimdepots besichtigen und dabei zahlreiche Berliner Sammlungsstücke identifizieren.
Auch DSB-Präsident Richthofen unterstützt jetzt eine Olympiabewerbung
Die Handball-Traditionsklubs Essen und Wallau müssen in der Regionalliga neu anfangen
MÜLLTRENNEN Der polnische Abfallmarkt bietet für RecyclingFirmen großes Potenzial: Bisher wird nur ein Bruchteil der jährlichen Abfallmenge von 130 Millionen Tonnen wiederverwertet – 96 Prozent hingegen landen auf Deponien. „Fast alles kommt in die graue Tonne“, sagte Alba-Vorstand Peter Kurth.
Bauzaun, Freiluftausstellung und dann ein Museum. Der Senat ist überrascht, die Finanzierung unklar
Informantenschutz ist europaweit schon früh festgelegt worden. Im Jahre 1950 unterzeichneten alle 41 Mitgliedsländer im Europarat die Europäische Konvention der Menschenrechte .
Berlin/Düsseldorf Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) warnte am Donnerstag in Berlin davor, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Sollte sie nach dem im September möglichen Regierungswechsel um zwei Prozentpunkte steigen, würden dem Konsum so 16 Milliarden Euro entzogen, rechnete Verbandspräsident Hermann Franzen vor.
Verkaufserfolg im Juni deutet Trendwende an
Fraktion fordert direkte Zuschüsse des Bundes für Kosten der Tagesstätten
Unternehmer und Gastwirte gründen zur besseren Vermarktung die „Märkische Fischstraße“
Bis zum Schluss wird gepokert: CDUChefin Angela Merkel und der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber haben noch mühsame Verhandlungen vor sich, bevor sie am Montag ein gemeinsames Wahlprogramm der Union vorstellen können. Besonders umstritten ist die Mehrwertsteuer.
Palmen, Orangen und sprudelnde Quellen: Der Orientalische Garten ist fertig
Washington Die von einem US-Gericht verhängte Beugehaft für die „New York Times“-Journalistin Judith Miller hat in der amerikanischen Medienlandschaft Sorgen um die Pressefreiheit ausgelöst. Miller sagte vor Gericht, wenn Journalisten kein Vertrauen geschenkt werden könne, dass sie ihre Quellen geheim hielten, dann könnten sie ihre Aufgabe nicht erfüllen.
… die einzige ostdeutsche Marke, die die Wiedervereinigung überlebt hat.“ Es gab Zeiten, da schrieb die PDS auf ihre Wahlplakate Worte wie „cool“ und „geil“.
Berliner Entsorger übernimmt polnische Recyclingfirma / Interesse am türkischen Markt
Sex, Liebe und Videos: Maggie Peren träumt in der Filmkomödie „Kiss and Run“ von Hollywood
Berlin Fußball-Oberligist Tennis Borussia hat Ärger mit dem Sportamt Wilmersdorf/Charlottenburg. An zwölf Spieltagen der kommenden Saison soll angeblich das Mommsenstadion, die Heimspielstätte des Klubs, TeBe nicht zur Verfügung stehen.
Diese Woche: Schweigende Münder, Schweigende Augen, Schweigende Hände. Die Stille nimmt alles ein.
über wunderbare Glasdächer und ihre Tücken Es gib t immer wieder Grund, die Lässigkeit und Eleganz unserer Architekten und ihrer Arbeit zu bewundern. Zack, zeichnen sie einen Entwurf in die Luft, der die Kollegen vor Staunen die Luft anhalten lässt, und zisch, läuft der Bauherr den Bankern hinterher, damit sie ihm das Geld für die Realisierung des schönen Plans besorgen.
Mit einem verschwundenen Slip endete die gute Nachbarschaft: Über Wochen schikanierte der ehemalige Hausmeister Mike W. in einem Köpenicker Mietshaus eine Frau.
Zu geringe BücherAuswahl; zu wenig Geld, um auf der Höhe der Zeit zu sein: Ein Teil der öffentlichen Bibliotheken in Berlin ist deutlich schlechter ausgestattet als der Bundesdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Kulturverwaltung und den Bezirksstadträten eingesetzte Expertenkommission.
Er kann auch billig. Rund 540 Millionen Euro hat Stephan Braunfels für das Paul Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Reichstag verbaut.
Auch Privatpersonen müssen damit rechnen, wegen Urheberrechtsverstößen belangt zu werden
Neues Projekt: Polizei will Gewaltkarrieren schon im Vorfeld verhindern
Die Bahn setzt auf Durchblick – zumindest, was das Glasdach des Spandauer Fernbahnhofs betrifft. Ab sofort reinigen vier ferngesteuerte Roboter die gewölbte Fläche.
warnt Jan Ullrich vor einem Stimmungsumschwung Wenn Jan Ullrich heute mit der Tour de France in Karlsruhe ankommt, erreicht er ein verändertes Land. Es ist nicht mehr das Deutschland, in dem die Radsportfreunde mit ihrem besten Fahrer zittern, hoffen und bangen.
Luc Bondy inszeniert nun die Uraufführung von Botho Strauß’ „Schändung“ am Théâtre de l’Odéon in Paris. Die Premiere in der Übersetzung der französischen Autoren Michel Vinaver und Barbara Grinberg wird am 6.
Geb. 1938
Surfen im Job: Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht über eine besondere Kündigung geurteilt
Frankfurt am Main Die chemische Industrie hat im ersten Halbjahr überraschend deutlich zugelegt. Die Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent, der Umsatz sogar um 7,5 Prozent auf 75,6 Milliarden Euro.
Spitzengespräch soll den Dissens bei der Mehrwertsteuer klären / CSU: Kanzlerkandidatin hat die „Leitentscheidung“
Berlin Wer im Job intensiv im Internet surft statt zu arbeiten, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Das gelte insbesondere dann, wenn dabei Internetseiten mit pornografischem Inhalt angesteuert werden.
DIW-Ökonom Brück über die Folgen der Anschläge
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei deutschen Männern. Jährlich kommt es zu rund 40000 Neuerkrankungen.
Bildungsministerium stellt Unterrichtshilfe zu dem Genozid vor. Sie enthält auch eine Relativierung durch die türkische Regierung
Die sechste Etappe der Tour endet für viele Fahrer mit einem Sturz und beschert dem Italiener Bernucci den Tagessieg – Armstrong behält das Gelbe Trikot
Potsdam Nach Zusammenstößen rechtsextremistischer und linksgerichteter Jugendlicher in Potsdam sind bis Donnerstagnachmittag vier Verdächtige in Untersuchungshaft gekommen. Darunter sind drei Rechtsextreme und ein Linker.