zum Hauptinhalt

Aufgrund des traditionellen oberen Müllerstraßenfestes wird die Müllerstraße ab diesen Freitag, 6 Uhr, bis zum Sonntag, 24 Uhr, auf einer Strecke von 1,5 Kilometern voll gesperrt: in Fahrtrichtung Scharnweberstraße zwischen Barfusstraße/Transvaalstraße und Liverpooler Straße sowie in Fahrtrichtung Chausseestraße, zwischen Petersallee/Londoner Straße und Transvaalstraße/Barfusstraße. Autofahrer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die Charité steht möglicherweise vor einem Ärztestreik. Ob es schon im August zu einem Ausstand kommt, hängt nach Angaben des Marburger Bundes – der Gewerkschaft der Klinikärzte – vom Ausgang des heutigen Treffens mit dem CharitéVorstand ab.

Es beteiligten sich 33 Gymnasien, 25 Haupt, 25 Real-, 29 Gesamt-, drei Berufs- und fünf Privatschulen. Beim ersten Pisa-Test hatten nicht genügend Berliner teilgenommen.

Merkel wird in den neuen Ländern nur als Politikerin der CDU gesehen – und die gilt als West-Partei

Von Matthias Schlegel

plädiert für eine sanfte Gesundung des Ost-Fußballs Sieht so eine Revolution aus? Der Ost-Fußball soll gerettet werden, das haben die Spitzenfunktionäre des gesamtdeutschen Fußballs in Leipzig beschlossen.

Von Robert Ide

… den höchsten Nettogewinn in der Geschichte von Apple bekannt zu geben.“ Er hat Trends nicht nur erkannt, er hat sie geprägt.

Von Kurt Sagatz

Frankfurt am Main Angesichts eines dramatischen Gewinneinbruchs hat der Handelskonzern Karstadt-Quelle am Donnerstag das schwächelnde Versandhandelsgeschäft neu geordnet und weitere Sanierungsschritte angekündigt. Der Vorstand der Sparte, die etwa die Hälfte des Umsatzes beisteuert, wurde aufgelöst, die Quelle AG und die Neckermann AG werden in Gesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt.

Berlin Die finanzielle Lage hat sich mit einem Schlag verbessert. „Früher tat sich bei uns zu diesem Zeitpunkt eine Etatlücke von 80 Prozent auf, jetzt haben wir 80 Prozent unseres Etats für die nächste Saison schon gedeckt“, sagt Kaweh Niroomand, Manager des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg.

Der Einzelhandelskonzern hat 17 Warenhäuser in Berlin – inklusive der Sporthäuser, Wertheim und Hertie-Filialen und des KaDeWe. Drei dieser Häuser gehören zu den 75 kleineren Filialen, die verkauft werden sollen: in der Turmstraße, Hauptstraße und Berliner Straße .

Berlin - Nach einem Wahlsieg der Union bei der geplanten Bundestagswahl in zwei Monaten wollen ostdeutsche CDU-Politiker die Verlängerung der Investitionszulage für die neuen Länder durchsetzen. „Das hätten wir schon gerne ins Wahlprogramm hineingebracht.

Von Moritz Döbler

KarstadtQuelle hat sich Ende 2004 mit den Banken auf einen Sanierungsplan geeinigt und damit einen Liquiditätsengpass abwendet. Der Plan sieht vor, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und sich von einer Reihe von Aktivitäten zu trennen.

DER KONZERN Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat bereits 1959 mit der Entwicklung von Solarzellen begonnen, vier Jahre später startete die Massenproduktion . Heute ist das Unternehmen der weltweit größte Hersteller von Solarzellen – mit deutlichem Abstand vor anderen Anbietern.

Im zweiten Quartal 2005 blieb die Auflage des Tagesspiegels stabil. Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) meldet einen täglichen Verkauf von 137834 Exemplaren (Montag bis Sonntag).

Die drei größten Versandhäuser in Deutschland sind auch die größten Verlierer der Branche – Qu elle, die Nummer Eins , Nummer zwei Otto und Neckermann , der an dritter Stelle kommt, haben alle ihren Umsatz reduziert in den vergangenen Jahren. Bei Quelle gingen die Umsätze von 2002 auf 2003 um 285,4 Millionen Euro auf 3,7 Milliarden Euro zurück.

Ist das Überwachungsstaat pur, ist das Hysterie, die den bayerischen Innenminister Beckstein so reden lässt? Wir müssen von jeder Moschee wissen, was dort passiert, sagt der CSUPolitiker.

spaziert durch die Festivalgeschichte Eine erstaunliche Renaissance hat die Kulturform des Festivals erfahren. Früher trafen sich auf Festivals diejenigen im Freien, denen die Türen zu den Sälen der Etablierten verschlossen blieben.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })