Werder · Glindow - Gestern wurde bekannt, dass der am 20. Juni dieses Jahres bei einem Verkehrsunfall zwischen Klaistow und Glindow verstorbene Suzukifahrer anhand einer DNA-Analyse identifiziert werden konnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2005 – Seite 2
Sie ist das reinste Combino-Gegenteil, die gestern vorgestellte Alstom-Tram, und das ist ihre Stärke
Vielerorts werden Grenzwerte überschritten. Ein Büro erarbeitet jetzt ein Konzept zur Linderung
Nach 30 Jahren Ganovenjagd hat Gunter Mewes Respekt vorm Ruhestand
Thomas Kandler coacht künftig Turbines „Zweite“ und will die „Erste“ mit starkem Nachwuchs versorgen
Neuer Infowürfel und eine feste Toilette auf dem ehemaligen Buga-Gelände
Wurzeln zerstörten Sportanlage der Förderschulen
Aufgrund des traditionellen oberen Müllerstraßenfestes wird die Müllerstraße ab diesen Freitag, 6 Uhr, bis zum Sonntag, 24 Uhr, auf einer Strecke von 1,5 Kilometern voll gesperrt: in Fahrtrichtung Scharnweberstraße zwischen Barfusstraße/Transvaalstraße und Liverpooler Straße sowie in Fahrtrichtung Chausseestraße, zwischen Petersallee/Londoner Straße und Transvaalstraße/Barfusstraße. Autofahrer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Herr Thiele, alle Umfragen deuten auf einen Wahlsieg der Union hin. Machen Sie sich Sorgen?
Ärger schon heute
Schon jetzt sind die Zahlen alarmierend: Die Schulden des Landes liegen bei rund 57 Milliarden Euro. Das sind pro Kopf der Berliner Bevölkerung über 16500 Euro.
Initiative Cars 21 entwirft Zehn-Jahres-Plan/Verbrauch soll auf 4,5 Liter sinken
Wirtschaft: Berlins größte Unternehmen sind staatlich Bahn weiter weit vorne mit 20 000 Mitarbeitern
Berlin Die größten Berliner Unternehmen sind nach wie vor in staatlicher Hand. Der größte Arbeitgeber ist die Deutsche Bahn mit knapp 20000 Mitarbeitern, gefolgt von den Charité-Kliniken mit 15000 Beschäftigten.
Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt Fotografien des Filmregisseurs Bernhard Wicki
Das Projekt „Designtransfer“ will die Arbeiten von Studierenden in der Öffentlichkeit bekannt machen
Die Aufstiegsrunde zur Regionalliga für ostdeutsche Fußballklubs soll abgeschafft werden
Die Charité steht möglicherweise vor einem Ärztestreik. Ob es schon im August zu einem Ausstand kommt, hängt nach Angaben des Marburger Bundes – der Gewerkschaft der Klinikärzte – vom Ausgang des heutigen Treffens mit dem CharitéVorstand ab.
Es beteiligten sich 33 Gymnasien, 25 Haupt, 25 Real-, 29 Gesamt-, drei Berufs- und fünf Privatschulen. Beim ersten Pisa-Test hatten nicht genügend Berliner teilgenommen.
Merkel wird in den neuen Ländern nur als Politikerin der CDU gesehen – und die gilt als West-Partei
SPD-Sicherheitsexperte: Berlin ist bei Videokontrolle im öffentlichen Raum bundesweit noch Schlusslicht
plädiert für eine sanfte Gesundung des Ost-Fußballs Sieht so eine Revolution aus? Der Ost-Fußball soll gerettet werden, das haben die Spitzenfunktionäre des gesamtdeutschen Fußballs in Leipzig beschlossen.
… den höchsten Nettogewinn in der Geschichte von Apple bekannt zu geben.“ Er hat Trends nicht nur erkannt, er hat sie geprägt.
Marina Gromyko Alles im Leben Seinen Lauf hat, In unseren Augen Ist die Nacht voller Sterne. Mal sind wir hungrig, mal satt.
Im Ländervergleich landet die Stadt auf hinteren Plätzen, liegt aber vor Hamburg und Bremen. Schwächen in Mathe und Lesen
Stürzt der PC im Sommer plötzlich ab, hilft nur eins: Abschalten und für bessere Belüftung sorgen
Wenn Afrikas Vorschlag zur Sicherheitsratsreform durchfällt, könnten Deutschlands Chancen wieder steigen
Böger: Noch lange nicht da, wo wir hinwollen
Digitalkameras und MP3Playern droht im Sommer vor allem Gefahr, wenn sie mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden. „Diese Akkus erwärmen sich beim Laden ohnehin“, sagt Bernhard Jodeleit, Mobilgeräte-Experte vom Magazin „Connect“.
Themen – Trends – Termine
Ist das Überwachungsstaat pur, ist das Hysterie, die den bayerischen Innenminister Beckstein so reden lässt? Wir müssen von jeder Moschee wissen, was dort passiert, sagt der CSUPolitiker.
Der Zentralrat der Muslime kann sich eine stärkere Überwachung von Moscheen vorstellen
Brandenburgs Schüler haben sich leicht verbessert. Aber im Osten liegen sie noch immer hinten
MeMA, MoMA und Prado: Die Kunstszene kommt in die Alte Nationalgalerie
Deutschlandtrend: Nur ein Drittel steht hinter dem Plan der Union / Viele wollen große Koalition
Neue Sanierungsrunde eingeleitet/Versandhandelsgeschäft hat „akute Probleme“ / Einzelhandelskonzern senkt Ergebnisprognose
spaziert durch die Festivalgeschichte Eine erstaunliche Renaissance hat die Kulturform des Festivals erfahren. Früher trafen sich auf Festivals diejenigen im Freien, denen die Türen zu den Sälen der Etablierten verschlossen blieben.
Industrie fordert eine stärkere Öffnung des EU-Zuckermarkts als bisher geplant / EU-Minister beraten
„Ich dachte, Sex dauert stundenlang…“ – Fünf Menschen erzählen hier von ihrem ersten Mal.
Die drei größten Versandhäuser in Deutschland sind auch die größten Verlierer der Branche – Qu elle, die Nummer Eins , Nummer zwei Otto und Neckermann , der an dritter Stelle kommt, haben alle ihren Umsatz reduziert in den vergangenen Jahren. Bei Quelle gingen die Umsätze von 2002 auf 2003 um 285,4 Millionen Euro auf 3,7 Milliarden Euro zurück.
Im zweiten Quartal 2005 blieb die Auflage des Tagesspiegels stabil. Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) meldet einen täglichen Verkauf von 137834 Exemplaren (Montag bis Sonntag).
Geb. 1943
Frankfurt am Main Angesichts eines dramatischen Gewinneinbruchs hat der Handelskonzern Karstadt-Quelle am Donnerstag das schwächelnde Versandhandelsgeschäft neu geordnet und weitere Sanierungsschritte angekündigt. Der Vorstand der Sparte, die etwa die Hälfte des Umsatzes beisteuert, wurde aufgelöst, die Quelle AG und die Neckermann AG werden in Gesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt.
Berlin Die finanzielle Lage hat sich mit einem Schlag verbessert. „Früher tat sich bei uns zu diesem Zeitpunkt eine Etatlücke von 80 Prozent auf, jetzt haben wir 80 Prozent unseres Etats für die nächste Saison schon gedeckt“, sagt Kaweh Niroomand, Manager des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg.
Die Halle auf dem Flughafen Schönefeld soll im Winter eröffnet werden
Katja Kipping sieht für eine Politikerin erstaunlich jung aus. Was macht sie genau?
Rechte Kameradschaft war wegen Gewalttaten aufgefallen – und pflegte offenbar Kontakte zur DVU
Berlin - Nach einem Wahlsieg der Union bei der geplanten Bundestagswahl in zwei Monaten wollen ostdeutsche CDU-Politiker die Verlängerung der Investitionszulage für die neuen Länder durchsetzen. „Das hätten wir schon gerne ins Wahlprogramm hineingebracht.
Das Bundesjustizministerium hat zum 1. Juli die Regelunterhaltsbeträge erhöht