zum Hauptinhalt

ATLAS Henri Kramer über die aktuelle Situation im Tierheim Schon auf den ersten Blick sehen Besucher im Tierheim am Wildpark, dass das Gebäude einem modernen Verständnis von Tierschutz in keiner Weise entspricht: Die Hundezwinger sind zu klein, die Gänge zu finster, es fehlt eine Krankenstation – keine besonders angenehme Umgebung für Tiere ohne Besitzer. Der miserable Zustand ist schon lange bekannt, jahrelang suchte der Tierschutzverein als Betreiber des Heims erfolglos nach einem geeigneten Platz für einen Neubau.

Von Henri Kramer

spaziert durch die Festivalgeschichte Eine erstaunliche Renaissance hat die Kulturform des Festivals erfahren. Früher trafen sich auf Festivals diejenigen im Freien, denen die Türen zu den Sälen der Etablierten verschlossen blieben.

Von Dr. Bodo Mrozek

KarstadtQuelle hat sich Ende 2004 mit den Banken auf einen Sanierungsplan geeinigt und damit einen Liquiditätsengpass abwendet. Der Plan sieht vor, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und sich von einer Reihe von Aktivitäten zu trennen.

Berlin Überraschend gute Quartalsergebnisse der US-Technologiekonzerne AMD und Apple haben am Donnerstag für Kauflaune am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Unterstützt durch Kursgewinne von Infineon und SAP stieg der Dax erstmals seit Juni 2002 über die psychologisch wichtige Marke von 4700 Punkten.

Die Charité steht möglicherweise vor einem Ärztestreik. Ob es schon im August zu einem Ausstand kommt, hängt nach Angaben des Marburger Bundes – der Gewerkschaft der Klinikärzte – vom Ausgang des heutigen Treffens mit dem CharitéVorstand ab.

1955 fand die Bundesgartenschau in Kassel statt, jener nordhessischen Industrie- und einstigen Residenzstadt, die im Krieg fast vollständig zerstört und danach als „autogerechte Stadt“ wiederaufgebaut wurde. Als Begleitprogramm organisierte der Kasseler Kunstprofessor Arnold Bode eine internationale Kunstausstellung.

Von Bernhard Schulz

plädiert für eine sanfte Gesundung des Ost-Fußballs Sieht so eine Revolution aus? Der Ost-Fußball soll gerettet werden, das haben die Spitzenfunktionäre des gesamtdeutschen Fußballs in Leipzig beschlossen.

Von Robert Ide

CSUChef Edmund Stoiber hält sich einen Wechsel nach Berlin weiter offen . Aus seinem Umfeld erfuhr der Tagesspiegel, dass er und seine Frau Karin darauf ebenso eingestellt sind wie auf das Bleiben in München.

Frankfurt (Main) – Die neue Fußball Saison hat begonnen – zumindest für den FSV Mainz 05 und seine Fans. Während andere Vereine noch im Trainingslager sind, bestritt das Team von Trainer Jürgen Klopp gestern Abend sein Hinspiel in der ersten Runde der Uefa-Cup-Qualifikation.

Digitalkameras und MP3Playern droht im Sommer vor allem Gefahr, wenn sie mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden. „Diese Akkus erwärmen sich beim Laden ohnehin“, sagt Bernhard Jodeleit, Mobilgeräte-Experte vom Magazin „Connect“.

Berlin - Nach einem Wahlsieg der Union bei der geplanten Bundestagswahl in zwei Monaten wollen ostdeutsche CDU-Politiker die Verlängerung der Investitionszulage für die neuen Länder durchsetzen. „Das hätten wir schon gerne ins Wahlprogramm hineingebracht.

Von Moritz Döbler

Der Einzelhandelskonzern hat 17 Warenhäuser in Berlin – inklusive der Sporthäuser, Wertheim und Hertie-Filialen und des KaDeWe. Drei dieser Häuser gehören zu den 75 kleineren Filialen, die verkauft werden sollen: in der Turmstraße, Hauptstraße und Berliner Straße .

Merkel wird in den neuen Ländern nur als Politikerin der CDU gesehen – und die gilt als West-Partei

Von Matthias Schlegel

Frankfurt am Main Angesichts eines dramatischen Gewinneinbruchs hat der Handelskonzern Karstadt-Quelle am Donnerstag das schwächelnde Versandhandelsgeschäft neu geordnet und weitere Sanierungsschritte angekündigt. Der Vorstand der Sparte, die etwa die Hälfte des Umsatzes beisteuert, wurde aufgelöst, die Quelle AG und die Neckermann AG werden in Gesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt.

Im Kino: „Madagascar“ schickt vier Großstadttiere auf die freie Wildbahn

Von Martin Schwickert

Es beteiligten sich 33 Gymnasien, 25 Haupt, 25 Real-, 29 Gesamt-, drei Berufs- und fünf Privatschulen. Beim ersten Pisa-Test hatten nicht genügend Berliner teilgenommen.

Stürzt der PC im Sommer plötzlich ab, hilft nur eins: Abschalten und für bessere Belüftung sorgen

Von Kurt Sagatz