Ermittlungen gegen Cottbuser Torwart eingestellt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2005 – Seite 3
Wer jetzt ein langfristig vermietetes Bürohaus findet, hat mehr Chancen als Risiken. Doch bei den offenen Immobilienfonds ist der Wertberichtigungsprozess noch voll im Gang. Wer jetzt bereits investieren will, braucht Mut zum Risiko.
Auch ein Oldtimer muss getankt werden kein Zweifel, die alten Fahrzeuge brauchen Sprit – sonst geht bei der nächsten Rallye nichts. Das ist jedoch mitunter gar nicht so einfach.
Brandenburgischer Betrieb für Kunst- und Baukeramik stellt alte Jugendstilfliesen in Serie neu her
Jan Ullrichs Team hält eine Attacke auf das Gelbe Trikot bei den schweren Bergetappen für unrealistisch
Heute startet das Musikfestival Popdeurope in der Treptower Arena – nicht nur mit Akkordeonklängen
Berlin Die Privatuniversität Witten-Herdecke muss ihre Medizin entweder neu konzipieren oder einstellen. Ansonsten könnte die Hochschule ihre Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat verlieren und damit die staatliche Unterstützung durch Nordrhein-Westfalen, sagte Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP).
Berlin Positiv aufgenommene US-Konjunkturdaten haben den deutschen Standardwerten am Freitag Auftrieb gegeben. Der Dax kletterte nach anfänglichen Verlusten bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 4712,90 Punkte.
SCHULNOTEN Nach wie vor sind gute Schulleistungen die Grundvoraussetzung, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Bei der Bahn AG etwa hat man mit einer Fünf in Deutsch oder Mathe keine Chance.
Den palästinensischen Extremisten ist es offenbar immer noch wichtiger, Israelis zu ermorden, als die Aussichten auf einen Palästinenserstaat zu verbessern. Denn eines haben das Selbstmordattentat von Netanja und die großflächigen Bombardements israelischer Dörfer in den letzten Tagen bewiesen: Hamas, Islamischer Dschihad und die AlAksa-Brigaden haben die Waffenruhe aufgekündigt.
Unser Gewissen: Vor 20 Jahren starb Heinrich Böll
Der Berliner Künstler Albrecht Schäfer reißt in der Galerie Kamm Wände ein
Geschäftspartner hatte Suchanzeige aufgegeben – nun wurde er selbst verhaftet
Tagesspiegel-Autoren werden zu Bloggern
Von Hermann Rudolph
Golfprofi Tino Schuster überrascht bei den British Open bis zum 10. Loch als bester Verfolger von Woods – und fällt dann zurück
Wer die alte Bundesrepublik sucht: Im Heidelberger Atelier von Klaus Staeck findet er sie.
Erst wanderten die Tiere aus Polen ein. Nun vermehren sie sich in Deutschland. Jüngst hat wieder eine Wölfin geworfen. Ein gutes Dutzend lebt bereits hier
Im Herzen Berlins gibt es mehr Angebot als Nachfrage nach Büroflächen. Deshalb sinken die Preise. Und die neuen Eigentümer eines Hochhauses vermieten erstmals auch kleinere Flächen statt ganzer Etagen
Monteure bei Kurzschluss lebensgefährlich verletzt
Herz-Klinik in Buch teilweise überflutet
Die Unions-Kanzlerkandidatin Merkel besucht die Truppen im Kosovo
36430 Steuerpflichtige verdienen mehr als eine halbe Million Euro im Jahr. Ein Promille der Steuerpflichtigen erwirtschaftet ein Zwanzigstel aller Einkünfte und zahlt gut ein Zehntel des gesamten Einkommensteueraufkommens.
Manche denken an Schnaps, andere sehen ein leuchtendes Blau vor sich, wenn sie den Begriff Enzian hören. Aber das alkoholische Getränk wird hauptsächlich aus der Wurzel des Gelben Enzians (Gentiana lutea) gebrannt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Schicksal der Holländischen Mühle
beschreibt die Gefahren des Mäzenatentums Unlängst hat die finnische Fußballliga erleben müssen, dass die Globalisierung auch ihre schlechten Seiten hat. Ein chinesischer Geschäftsmann hatte den FC Allianssi erworben, was für sich genommen noch nicht verwerflich ist.
Arnold Schwarzenegger steht wegen einer Millionengage von einem Medienkonzern unter Druck
Moskau - Sein bislang spektakulärstes Projekt hat Roman Abramowitsch nicht in seinem Heimatland vollzogen. Der vermutlich reichste Mann Russlands hat einen nicht geringen Teil seines Geldes nach London transferiert, um mit dem FC Chelsea die Champions League zu gewinnen.
Elgin Justen darf zum ersten Mal bei den World Games antreten – sie ist die zurzeit beste Keglerin
Die Fotogalerie c/o Berlin wird fünf und feiert
Potsdam – Es knirscht zwischen PDS und der Wahlinitiative WASG in Brandenburg. Man streitet über die Reihenfolge der Platzierungen auf der PDS-Landesliste für die geplante Bundestagswahl im September, wo beide ein Wahlbündnis eingehen wollen.
Rückkehr eines Gentleman-Ermittlers: Die Paul-Temple-Krimis aus der Ära Adenauer sind Hörbuch-Bestseller
Das Gesetz zur Einführung von Energieausweisen für Altbauten hat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Der Bundesrat stimmte jetzt der vom Bundestag bereits verabschiedeten Novelle des Energieeinsparungsgesetzes zu.
Für Investitionen in Immobilien ist die Kaufkraft der Einwohner einer Region wichtig. Zwischen 1995 und 2002 wuchs die Kaufkraft pro Kopf in Berlin unterdurchschnittlich – in Potsdam dagegen überdurchschnittlich.
spitzt den Bleistift angesichts von so viel Druckgrafik So selbstkritisch sind Künstler selten: Zur „grässlichen Ausstellung“ im „schlimmen Stuttgart“ des „doofen Jahres 70“ lädt der „dämliche Dieter Roth “ ein. Nach dem Motto: Wer hingeht, ist selber schuld.
Italienische Autodesigner gelten als besonders kreativ – ihre Kunst ist in Berlin ausgestellt
Am Morgen des 7. Juli trafen sich die vier Attentäter am Bahnhof von Luton nördlich von London.
Berlins UdK-Präsident Lothar Romain gestorben
Wie böse ist der Kapitalismus wirklich? Sloterdijk, Groys & Co. diskutieren in Karlsruhe
Die dba nimmt eine neue Verbindung von Berlin in ihr Streckennetz auf: Ab dem 12. September wird die Billiglinie bis zu dreimal täglich von BerlinTegel nach Nürnberg fliegen.
Der Peugeot 307 wurde 2001 als Nachfolger des Modells 306 in der so genannten GolfKlasse auf den Markt gebracht. Das aktuelle Einstiegsmodell ist der „Grand Filou Cool“, den es als Dreitürer mit 65-kW-(88-PS-) Benzinmotor und serienmäßiger Kilmaanlage ab 15350 Euro gibt.
Nach der Programmeinigung geht es jetzt um das schwarz-gelbe Personal – und alles hängt an Stoiber
Das „Kunstgehege“ bringt urbane Kultur in den Tierpark – und lädt zum Fest
Nach den Londoner Anschlägen diskutiert Berlin über den verstärkten Einsatz von Videokameras – doch die Überwachung des öffentlichen Raumes ist längst Normalität