zum Hauptinhalt

Berlins leere Mitte: Eine Ausstellung und ein Symposium im Palast der Republik wollen die Debatte neu beleben

Von Christiane Peitz

Offenbar liegt etwas Zwanghaftes in dem deutschen Hang, den politischen Gegner durch den Vergleich mit der Nazi-Zeit – oder anderen Diktaturen – zu denunzieren. Ludwig Stieglers aberwitzige Behauptung, die CDU-Parole „Sozial ist, was Arbeit schafft“ erinnere ihn an die zynische KZ-Überschrift „Arbeit macht frei“, fügt sich nämlich ein in eine Reihe von ähnlichen Erinnerungsvergleichen.

Von Robert Leicht

Es ist ein merkwürdig gebremster Wahlkampf, den wir in diesen Tagen erleben. Man hat das Gefühl, dass weder CDU/CSU noch SPD bisher ihr Thema gefunden haben – das Thema, auf das hin die jeweiligen Wahlkampfstrategen ihre Kampagnen fokussieren können.

Die feinsten Kämme der Welt können Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching herstellen. Die Zinken sind allerdings nicht aus Horn, Kunststoff oder Blech, es sind vielmehr Linien im Frequenzspektrum eines speziellen Lasers.

Mit ihrem Wahlprogramm setzt die Union das deutsch-polnische Verhältnis aufs Spiel

Von Sebastian Bickerich

Jakarta/Helsinki - Die finnischen Vermittler sagen, es gebe eine Einigung. Am 15.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Fünf Jahre lang reiste Moritz Wullen durch die Welt und beschwatzte Privatbesitzer nie gesehener Goyas – mit Erfolg. Der Kurator bescherte Berlin mit der Superschau in der Alten Nationalgalerie den Ausstellungshit des Sommers

Von Lothar Heinke

Genies sind verrückt, heißt es. Tatsächlich kann eine leichte Psychose der Kreativität auf die Sprünge helfen

Von Bas Kast

Die Rechte der Verbraucher haben sich verbessert. Bei Überbuchung muss die Fluglinie den Ticketpreis erstatten – mindestens

Es gehört zu den eindrucksvollsten Bildern bei der Tour de France, wenn Fahrer mit dem Rad scheinbar stehen bleiben, aber dennoch weiter treten und im Sattel sitzen. So wie am Samstag Jan Ullrich, als ihn Lance Armstrong kurz vor dem Ziel abhängte.

Mit den vorhandenen Stürmern wird es für Hertha BSC schwierig, das Saisonziel zu erreichen

Von Stefan Hermanns

Außenminister Fischer gibt sich bei den UN zurückhaltend, was die Reform des Sicherheitsrates betrifft

Von Matthias B. Krause

Berlin - Die Union hat sich für den Fall des Sieges bei vorgezogenen Neuwahlen in der Arbeitsmarktpolitik ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: CSU-Chef Edmund Stoiber kündigte an, nach einem Regierungswechsel die Arbeitslosigkeit deutlich senken zu wollen und nannte dabei Österreich mit einer Arbeitslosenquote von vier Prozent als Vorbild. Stoiber sagte der „Bild am Sonntag“: „Wir sind keine Blender wie Schröder, sondern wir versprechen, dass wir hart arbeiten und anders als Rot-Grün eine handwerklich saubere Arbeit abliefern.

Von Sven Lemkemeyer

Selten waren sich Verbraucher und Industrie so einig wie in den vergangenen Wochen: Auf die hohen Strompreise schimpfen beide Seiten gleichermaßen. Die einen klagen wegen der hohen Energiekosten über zu wenig Geld für den Konsum, die anderen drohen gar mit Abwanderung ins Ausland, weil der teure Strom die Produktion in Deutschland unrentabel mache.

Von Anselm Waldermann

Ist ein Reisender mit der Bahn, dem Bus, dem Flugzeug oder dem Schiff nicht zufrieden, muss er nicht sofort seinen Anwalt einschalten. Seit Anfang Dezember 2004 gibt es die Schlichtungsstelle Mobilität, die bei Konflikten zwischen Kunden und Unternehmen zu vermitteln versucht.

Tel Aviv - Israel droht mit einer Großoffensive im Gazastreifen, falls es der Palästinenserbehörde nicht gelingt, den Beschuss israelischer Ortschaften und Siedlungen zu stoppen. Allein am Samstag schlugen zehn Kassam-Raketen im westlichen Negev ein.

Von Charles A. Landsmann

Die besten Geschichten hat man schon zig Mal erzählt und verfilmt, doch nie wurden sie langweilig: die von David gegen Goliath beispielsweise; oder die vom gealterten Helden, der es den jungen Schnöseln noch mal so richtig zeigt; schließlich die unzähligen Variationen von „boy meets girl“. Allesamt UrGeschichten, existentielle Situationen des Menschen, allgemeine Aufmerksamkeit nahezu garantiert.

erträgt die späten WM-Anstoßzeiten mit Gelassenheit Die Fußball-Weltmeisterschaft kommt schneller, als wir denken. In einem Jahr wird das Turnier schon vorbei sein.

Nächstes Jahr trifft Ullrich auf neue Gegner – auch sie sind schwer zu schlagen

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })