zum Hauptinhalt

Zum beantragten Autohaus an der Baumgartenbrücke in Geltow Wenn man durch große Teile Niedersachsens und Hessens fährt, ist man begeistert vom Reichtum der Landschaften. -Woran erkennt man diesen?

„Das war nicht sehr fair von den Berlinern“, war Trainer Thomas Leek trotz des 2:0 seiner Babelsberger Nulldrei-Reserve am Sonnabend in Reinickendorf verärgert. Eigentlich war ein Treffen mit dem Verbandsligateam des BFC Wacker 90 Alemannia ausgemacht gewesen.

Kein Weißbier mehr, kein Kuchen und viel Sport – warum ist das so schwer? Berliner Psychologen finden das gerade heraus. Sie machen eine Studie zur „barrierebezogenen Strategieplanung“. Die soll helfen, schlechte Angewohnheiten abzulegen

Von Ariane Bemmer

über seltsame Filmstatisten in der Hasenheide Die Neuköllner Hasenheide ist eine Art informelle, fließende Grenze zwischen Gut und Böse: Auf der einen Seite brave Bürger und Ordnungshüter, auf der anderen Seite Drogenhändler und Kampfhundfreaks – und dazwischen eine breite Grauzone. Nichts Neues, wie es scheint.

Von Lars von Törne

London Die britische Polizei hat am Sonntag Spekulationen als „unsinnig“ zurückgewiesen, die Londoner Bombenleger seien keine Selbstmordattentäter gewesen, sondern von Hintermännern „hereingelegt“ worden. Die britische Zeitung „Daily Mirror“ hatte spekuliert, die vier Attentäter hätten ihre Bomben nur ablegen und dann entkommen wollen.

Offenbar liegt etwas Zwanghaftes in dem deutschen Hang, den politischen Gegner durch den Vergleich mit der Nazi-Zeit – oder anderen Diktaturen – zu denunzieren. Ludwig Stieglers aberwitzige Behauptung, die CDU-Parole „Sozial ist, was Arbeit schafft“ erinnere ihn an die zynische KZ-Überschrift „Arbeit macht frei“, fügt sich nämlich ein in eine Reihe von ähnlichen Erinnerungsvergleichen.

Von Robert Leicht

Bei der Schwimm-WM in Montreal gewinnt Thomas Lurz Gold über fünf Kilometer - Britta Kamrau enttäuscht mit Rang sechs

Nach der Umbenennung der PDS in „Die Linkspartei“ ist es nun jedem Landesverband überlassen, ob er den alten Namen weiterhin als Zusatz führt. In Berlin heißt die Partei künftig „Die Linkspartei.

Berlins leere Mitte: Eine Ausstellung und ein Symposium im Palast der Republik wollen die Debatte neu beleben

Von Christiane Peitz

SPD debattiert, wie sie der Linkspartei begegnen soll / Fraktionsvize Poß: Talk-Show-Revoluzzer Lafontaine stellen

Von Stephan Haselberger

Die Studie der Gesundheitspsychologen belegt, dass eine Planung zur Gewohnheitsumstellung, die möglichst viele Eventualitäten einschließt, am erfolgreichsten ist. Bei der Untersuchung mit den RehaPatienten ergab die FU-Studie laut Studienleiterin Sonia Lippke folgende Ergebnisse: Zwei Monate nach Abschluss der Reha haben die Herzinfarkt-Patienten , die ohne Anleitung mehr Sport machen sollten, im Schnitt 90 Minuten Sport pro Woche betrieben.

„Wir haben hier ’ne Maßnahme!“, ruft die Kiezstreife in Neukölln, als sie den unangeleinten Hund sieht. Und Polizisten ärgern sich, weil Drogendealer als Filmstatisten arbeiten. Ein Tag in der Hasenheide

Von Tanja Buntrock

80 Gemälde und 40 Zeichnungen sind bis 3. Oktober in der GoyaAusstellung in der Alten Nationalgalerie zu sehen.

Bahnfahrer haben seit 2004 bei Verspätungen Anspruch auf Entschädigung – aber nur im Fernverkehr. Experten wollen das ändern

Von Carsten Brönstrup

Nächstes Jahr trifft Ullrich auf neue Gegner – auch sie sind schwer zu schlagen

Von Mathias Klappenbach

Deana Balz, 41 Beruf Krankenschwester, Wellnesstrainerin über die BfA, Sportlehrerin mit der Trainerlizenz B für „Sport in der Prävention“ Alltag Aquafitness ist simpel. Hampelmänner, Ausfallschritte, Arme heben, vorwärts gehen, ins Wasser boxen, und das alles unendlich langsam wegen des Wasserwiderstands.

Selten waren sich Verbraucher und Industrie so einig wie in den vergangenen Wochen: Auf die hohen Strompreise schimpfen beide Seiten gleichermaßen. Die einen klagen wegen der hohen Energiekosten über zu wenig Geld für den Konsum, die anderen drohen gar mit Abwanderung ins Ausland, weil der teure Strom die Produktion in Deutschland unrentabel mache.

Von Anselm Waldermann

Ist ein Reisender mit der Bahn, dem Bus, dem Flugzeug oder dem Schiff nicht zufrieden, muss er nicht sofort seinen Anwalt einschalten. Seit Anfang Dezember 2004 gibt es die Schlichtungsstelle Mobilität, die bei Konflikten zwischen Kunden und Unternehmen zu vermitteln versucht.

Tel Aviv - Israel droht mit einer Großoffensive im Gazastreifen, falls es der Palästinenserbehörde nicht gelingt, den Beschuss israelischer Ortschaften und Siedlungen zu stoppen. Allein am Samstag schlugen zehn Kassam-Raketen im westlichen Negev ein.

Von Charles A. Landsmann

Die besten Geschichten hat man schon zig Mal erzählt und verfilmt, doch nie wurden sie langweilig: die von David gegen Goliath beispielsweise; oder die vom gealterten Helden, der es den jungen Schnöseln noch mal so richtig zeigt; schließlich die unzähligen Variationen von „boy meets girl“. Allesamt UrGeschichten, existentielle Situationen des Menschen, allgemeine Aufmerksamkeit nahezu garantiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })