zum Hauptinhalt

PREMIERE Die GL-Klasse wird diesen Monat auf der Auto-Show in Detroit vorgestellt. Ab Frühjahr können ihn die Amerikaner fahren, nach Europa kommt der Geländewagen erst im September.

Viele Berliner werden am 20.Januar 40 Jahre alt, aber nur einer von ihnen kann aus diesem Anlass ein neues Restaurant eröffnen: Holger Zurbrüggen, bislang Chef am Herd im Steigenberger und (weiterhin) kulinarischer Tippgeber für unsere Leser.

Er ist ein mit allen Wassern gewaschener Politiker.“ „Auch mit allen Abwassern“, fügen die zahlreichen Kritiker des amtierenden israelischen Ministerpräsidenten, Finanz- sowie Industrie- und Handelsministers Ehud Olmert hinzu.

Von Charles A. Landsmann

Wustermark - Berlin gibt seinen jahrelangen Widerstand gegen das Fabrikverkaufszentrum in Wustermark an der Bundesstraße 5 endgültig auf. Alle Gerichtsverfahren würden eingestellt, hieß es aus der zuständigen Amtsverwaltung.

Ob Segen oder Fluch – Neuerungen ängstigen die Menschheit und rufen seit jeher die Kulturpessimisten auf den Plan „Maschinen sind Betrug gegen die Natur.“ G. W. F. Hegel, „Buchstaben sind fremde Gebilde“ und nicht für die Weisheit. Platon, Philosoph

Berlin - Die meisten Dax-Werte haben sich am Freitag nach Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts kaum bewegt. Der Leitindex Dax gewann bis Handelsschluss 0,36 Prozent auf 5536,32 Punkte.

Tiergarten. Die Genthiner Straße ist wegen eines Straßenfestes am Wochenende zwischen Kurfürstenstraße und Magdeburger Platz gesperrt (siehe Grafik).

Islamo-christliche Fundamentalisten reagieren selten einmütig auf Scharons Koma

Von Malte Lehming

Es ist, sagen wir es direkt, eine Kulturschande. Die beiden Boulevard-Bühnen am Kurfürstendamm haben zwar nie Regie-Giganten beschäftigt, waren nie Liebling der Großkritiker und nie Gegenstand feuilletonistischer Diskurse.

Von Lars von Törne

Nach Eis-Unfall als tot gemeldetes Mädchen wird im Herzzentrum behandelt Die Ärzte haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben

Von Jörn Hasselmann

ABBRUCHMENGEN Entsorgt werden müssen: 56 600 Tonnen Beton, 600 Tonnen Ziegel und Holz, 500 Tonnen Glas, 1000 Tonnen Dämmmaterial, Bitumen und Kunststoff. Die 19 300 Tonnen Eisen und Stahl werden verkauft.

Berlin - Politiker aus Regierungs- wie aus Oppositionsparteien haben im Gespräch mit dem Tagesspiegel kritisiert, dass es ein Jahr nach Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes noch immer die Praxis der so genannten Kettenduldungen gibt. Rund 50 000 in Deutschland geduldete Menschen hangeln sich seit mehr als zehn Jahren mit Hilfe dieser, zum Teil nur einen Monat geltenden Bescheide durchs Leben.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })