Der von US-Präsident Bush für das Oberste Gericht vorgeschlagene Samuel Alito ist gegen den Widerstand der Demokraten vom US-Senat bestätigt worden. Der 55-Jährige gilt als ausgewiesener Abtreibungsgegner.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2006
Nach langem Tauziehen haben sich Union und SPD über die Neugestaltung der Familienförderung verständigt. Danach sollen die Kosten für die Kinderbetreuung künftig vom ersten Euro an steuerlich absetzbar sein.
Los Angeles - Die Filmakademie Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat am Dienstag in 24 Kategorien jeweils fünf Filme für einen Oscar nominiert. Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten Kategorien:
Hamburg - Der deutsche Film «Sophie Scholl - Die letzten Tage» konkurriert in der Kategorie bester nichtenglischsprachiger Film (foreign language film) gegen vier weitere Produktionen um einen Oscar. «Merry Christmas» («Joyeux Noël») handelt von Weihnachten 1914, als verfeindete Soldaten an der Front gemeinsam feierten.
Eine ehemalige Angestellte hat in einer Poststelle in der kalifornischen Stadt Goleta sechs Menschen erschossen und sich dann selbst getötet.
Das Jüdische Theater Berlin ringt ums Überleben. Nachdem der Vermieter Eigenbedarf angemeldet hat, muss das Ensemble provisorisch im Rathaus Charlottenburg auftreten. Zudem schreibt das Theater rote Zahlen.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist mit einem 36:22 (15:13)-Sieg über die Ukraine in die EM-Hauptrunde gestartet. Als nächstes trifft das Team von Bundestrainer Brand auf Slowenien.
Die OPEC will angesichts der angespannten Lage in Nahost die Erdöl-Fördermenge nicht reduzieren. Auch Iran beteuerte, man wolle die Exporte nicht stoppen.
Zu Beginn des neuen Jahres ist die Arbeitslosenzahl erneut über die Fünf-Millionen-Marke geschnellt. Die Bundesregierung sieht trotz des unerwartet starken Anstiegs weiterhin positive Tendenzen am Arbeitsmarkt.
Ein belgischer Hersteller hat 2004 am Geheimdienst vorbei Geräte an Iran geliefert, die sowohl für zivile als auch für atomtechnische Anlagen genutzt werden können. Der Geheimdienstchef trat indes zurück.
Die Ausbaugegner erheben kurz vor der geplanten Verhandlung am Bundesverwaltungsgericht neue Vorwürfe. Sie monieren kurzfristige Änderungen an den Regelungen zur Landesplanung.
Der Berliner Senat hat die Einführung des umstrittenen Ethik-Unterrichts beschlossen. Das Fach soll künftig als Pflichtfach religiös und weltanschaulich neutral von der 7. bis 10. Klasse unterrichtet werden.
Der Energieversorger Vattenfall will die Strompreise in Berlin deutlich anheben. Die Standard-Tarife für die rund zwei Millionen betroffenen Haushalte sollen um etwa sechs Prozent steigen.
In der von Belgien ausgehenden Dioxin-Affäre hat das Bundesagrarministerium für deutsche Mastbetriebe Teilentwarnung gegeben. Die Untersuchungen in einer Brandenburger Schweinezucht dauern noch an.
Ein neuer bösartiger Computerwurm verbreitet sich mit rasender Geschwindigkeit über das Internet. Seit dem Wochenende befällt der Wurm nach Erkenntnis der Fachleute auch massenhaft Computer in Deutschland.
Durch fingierte Einladungen haben ein russischer Busunternehmer und seine Frau innerhalb von vier Jahren rund 800 Ukrainern den Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Das Berliner Landgericht verurteilte die Angeklagten zu zwei Jahren Haft auf Bewährung.
Die Oscar-Nominierung von Marc Rothemunds Film "Sophie Scholl - Die letzten Tage" in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" hat den Regisseur "überwältigt".
Drei Tage nach dem tragischen Halleneinsturz im oberschlesischen Kattowitz mit mindestens 64 Toten werden immer neue Vorwürfe gegen die Messefirma laut. Im Dach der Halle soll es schon vor Jahren Risse gegeben haben.
Spaniens Traditions-Fußballclub Real Madrid will sich an den Pokerpartien um die Bundesliga-Stars Lukas Podolski vom 1. FC Köln und Christian Poulsen von Schalke 04 beteiligen.
Ein Brandenburger Schweinezuchtbetrieb ist wegen des Einsatzes vermutlich dioxinverseuchten Futters vorläufig geschlossen worden. Der Zuchtbetrieb soll 185 Tonnen Mischfutter aus Belgien bezogen haben, das mit Dioxin verunreinigt sein könnte.
In Folge der extremen Kälte dieses Winters gibt es in Berlin deutlich mehr Wasserrohrbrüche als üblich. Wegen des Tauwetters könnten auch in den kommenden Tagen weitere Rohrbrüche für überflutete Keller und Gärten sorgen, warnen die Berliner Wasserbetriebe.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat im Januar die Marke von fünf Millionen überschritten. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit vom Dienstag waren 5.012.000 Menschen ohne Arbeit.
Mit ungeheurer Wucht wirbelt Lakshmi Mittal die Weltstahlmärkte durcheinander. Mehr als 20 Stahlkonzerne kaufte der Inder binnen fünf Jahren zu. Ein Hintergrund.
Zwei Tage nach der schweren Feuerwerksexplosion in China ist die Zahl der Toten auf 36 gestiegen. Während der chinesischen Neujahrsfeiern war bei einem Tempelfest in Linzhou (Zentralchina) ein Lagerraum in Brand geraten.
Der "Afghanistan-Pakt" ("Afghanistan Compact") zwischen der Staatengemeinschaft und Afghanistan enthält für die kommenden fünf Jahre Ziele zum weiteren Wiederaufbau des Landes.
Beim Zusammenstoß mit einem Schüttgutfrachter ist am Dienstagmorgen im Ärmelkanal ein Chemiefrachter leckgeschlagen.
Die Arbeitslosenzahl in Berlin ist angesichts des Wintereinbruchs zu Jahresbeginn gestiegen. Ende Januar waren 312.169 Menschen erwerbslos gemeldet.
Lotti und Eberhardt Walter sind 60 Jahre verheiratet
Am Stern - Der D-Zug kommt noch immer nicht richtig in Fahrt. Der Sanierungsstart des an einen Zug erinnernden Wohnkomplexes an der Neuendorfer Straße 10-24 steht noch nicht fest, erklärte gestern Pressesprecherin Claudia Dinse von Pro Potsdam, der neugegründeten Bauholding unter Federführung der städtischen Wohnungsverwaltungsgesellschaft Gewoba.
Handwerkskammer pflegt Beziehungen in die Oblast-Hauptstadt / Nächste Gruppenreise geplant
Wetter sorgt für Ausnahmezustand in Potsdams Krankenhäusern / Fast 400 Patienten am Wochenende
Groß Glienicker sollen über Investitionen bestimmen
Regisseur Rolf Peter Kahl präsentierte im Thalia „Mädchen am Sonntag“
Der Schauspieler Sky du Mont las in Potsdam aus „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Luckenwalder Ringer schlugen Schifferstadt
Er ist Jurist, lebt seit fast zehn Jahren in der Waldstadt und musste erst ein bisschen überredet werden, damit er den Vorsitz der Bürgerinitiative Waldstadt e. V.
Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales wurde gestern 15 Jahre alt
Behindertenbetreuung soll in die Hände der Kommunen gelegt werden
Studenten des Leipziger Literatur-Instituts dichteten den „wichtigsten Auto des 20. Jahrhunderts“ weiter
18 Monate Haft für Diebstahlversuch
Gelesene Erinnerungen des Rabbiners Richard Feder
Wichtige Informationen und Kontaktadressen
Teltow - Die Stadt Teltow hat beim Staatlichen Schulamt beantragt, die Grundschule in Ruhlsdorf als Ganztagsschule anzuerkennen. „Wir rechnen mit einer Genehmigung“, sagte Bürgermeister Thomas Schmidt gegenüber den PNN.
Traditions-Spielzeugladen Pfiffikus hat aufgegeben, Charlottenstraße kämpft um Attraktivität
Wegen seines Herzfehlers sollte der kleine Martin nicht älter als anderthalb werden – heute ist er 26
Das erste Mal in ihrem Leben hat sich Luise Mikulla am Freitag in ein Flugzeug und ein paar Stunden später ihre Füße auf New Yorker Boden gesetzt. Und das erste Mal stand sie in der US-Metropole vor der Kamera eines Modefotografen – für die Pro 7-Sendung „Germany“s Next Topmodel“.
Sabine Schicketanz über Potsdams spiegelglatte Gehwege
Übernahme-Angebot kein Grund, „Panik zu machen“