zum Hauptinhalt

Zum Auftakt einer bundesweiten Protestwoche haben tausende niedergelassene Mediziner in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ihre Praxen geschlossen. Ihre Kritik: Zu viel Arbeit und Bürokratie, zu wenig Geld.

Mit 75 Messerstichen in Gesicht und Körper wurde im März 2005 ein Model in ihrer Spandauer Wohnung brutal ermordet. Jetzt wurde ihr Ex-Freund vom Berliner Landgericht zu neuneinhalb Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt.

Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus will erstmals eine Elternpartei antreten. Die Berliner Elternschaft habe dem Senat bereits im Juni 2005 das Vertrauen entzogen und dieses "bis heute nicht wieder gewonnen", sagt Spitzenkandidat André Schindler.

Das Gesamtkonzept für das Haus Brandenburger Straße 3, am Vorplatz des Brandenburger Tores, wächst weiter. Nach Eröffnung der Tourist-Information im Dezember, der geplanten Wiedereröffnung der Gaststätte „Am Stadttor“ bis zur Fußball-Weltmeisterschaft und des Hotels danach ist nun auch die Eröffnung eines KPM-Ladens geplant.

Wann bekommt Potsdam endlich eine große Stadthalle auch für große Sport- Events? Als Stadtsportbund-Chef Lutz Henrich dies am Samstagabend Oberbürgermeister Jann Jakobs frage, antwortete dieser auch mit dem Verweis auf dafür nötige Fördermittel nur: „Wir haben gute Chancen, dass sich im Jahr 2007 etwas tut.

Zur laufenden Diskussion und PNN-Berichterstattung um das geplante „Spaßbad“ auf dem Potsdamer BrauhausbergDie Diskussionen um das „Spaßbad“ zeigten einige bizarre Argumentationslinien, zum Teil auch Unkenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Zunächst einmal: Wenn das Wirtschaftsministerium des Landes in überzogene Projekte (zum Beispiel „Lausitz-Ring“) Fördermittel pumpt oder mit fatalen Folgen in das EU-Förderrecht „gestaltend“ eingreift (man frage mal in Cottbus nach, wo eine „Idee“ des Ex-Wirtschaftsministers Fürniß zu Rückzahlungsforderungen von 7,2 Millionen Euro der EU an die Stadt führte), sollte man doch daraus nicht schließen, dass ausgerechnet Potsdam keine EU-Förderprogramme mehr in Anspruch nehmen darf.

Gemeinsam macht es noch mehr SpaßZur Weihnachtszeit bereiten wir anderen gern eine Freude. Deshalb gingen wir auch in diesem Jahr in die Stahnsdorfer Seniorenheime, um für und mit den Bewohnern Weihnachtslieder zu singen.

Nicht nur Harry Potter kann zaubern sondern auch Hexen, Zwerge, Feen, Prinzessinnen, Könige, Schneewittchen und Rosenrot, Hänsel und Gretel und viele andere wunderschöne Märchenfiguren und Fabelwesen konnten im Filmmuseum Potsdam bewundert werden. Die Klasse 5 der Lessing-Grundschule aus Falkensee war dort.

Mit argen personellen Problemen und gerade einmal sechs Spielerinnen waren die Regionalliga–Basketballerinnen des USV Potsdam gestern beim TuS Neukölln angereist – die klare 48:97 (37:10, 17:15, 22:14, 21:9)-Niederlage war da die nahezu logische Folge. Allerdings kam ein weiterer Grund für die empfindliche Schlappe hinzu: Erstmals agierten die Damen trainerlos, so dass die verletzte Christin Lück das Zepter in die Hand nehmen musste.

Bei den Berlin-brandenburgischen Leichtathletik-Meisterschaften der A-Jugend und den brandenburgischen Titelkämpfen der B-Jugend und Schüler waren am Sonnabend mehr als 80 Athleten des SC Potsdam in Berlin am Start. In der A-Jugend gab es einen Doppelsieg im Gehen der Jungen über 5000 m.

Einen erwartet schweren Auftakt in die Rückrunde erlebte der Tabellenführer RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow bei der zweiten Mannschaft von TuS Lichterfelde. Trotz eines Einbruchs im dritten Viertel konnte durch Nervenstärke am Ende mit dem 93:88 (27:19, 28:20, 18:33, 20:16) die weiße Weste erhalten werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })