Der Generalbundesanwalt Kay Nehm wird Anzeigen gegen den BND wegen "Vorbereitung eines Angriffskriegs" im Irak untersuchen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2006
In der Affaire um die Tätigkeiten des BND im Irak hat sich der ehemalige FDP-Bundesinnenminister Gerhart Rudolf Baum für einen Untersuchungsausschuss ausgesprochen.
Die Axel Springer AG hat ihr Angebot an das Bundeskartellamt überraschend zurückgezogen: Vor einer Übernahme der gesamten ProSiebenSat.1-Gruppe komme ein Verkauf von ProSieben nicht in Betracht.
Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach verspricht sich von einem Untersuchungsausschuss zu den Aktivitäten des BND im Irak wenig Aufklärung. Christian Ströbele von den Grünen sieht das anders. Von Rainer Woratschka
Das Gros der rund 3000 brandenburgischen Arztpraxen wird am Mittwoch geschlossen bleiben. Viele Ärzte und Angestellte würden an diesem Tag nach Berlin fahren, um zu protestieren.
Zum Auftakt einer bundesweiten Protestwoche haben tausende niedergelassene Mediziner in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ihre Praxen geschlossen. Ihre Kritik: Zu viel Arbeit und Bürokratie, zu wenig Geld.
Die SPD will die Kosten für Kinderbetreuung bereits vom ersten Euro an steuerlich absetzbar machen. Dies läuft aber den bisherigen Absprachen mit dem Koalitionspartner CDU/CSU entgegen.
Nach monatelanger Krise hat die italienische Zentralbank seit Montag einen neuen Gouverneur: Mario Draghi trat in Rom offiziell sein Amt an.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin haben bei ihrem ersten offiziellen Treffen in Moskau einen Ausbau der deutsch-russischen Beziehungen angekündigt.
Der "Kannibale von Rotenburg" hält daran fest, dass ihn sein Opfer zur Tötung gedrängt hat. Der Ingenieur habe ihn im Internet immer wieder gedrängt, die geplante Tat auch wirklich umzusetzen.
Die künftige Staatspräsidentin des südamerikanischen Wirtschafts-Musterlandes Chile, Michelle Bachelet, hat lange Zeit in Ost-Berlin und Leipzig im Exil gelebt.
Wegen eines defekten TV-Empfängers rückt die britische Küstenwache im Ärmelkanal versehentlich zu einem stundenlangen Rettungseinsatz aus.
Mit 75 Messerstichen in Gesicht und Körper wurde im März 2005 ein Model in ihrer Spandauer Wohnung brutal ermordet. Jetzt wurde ihr Ex-Freund vom Berliner Landgericht zu neuneinhalb Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt.
Berlin - Der Landeselternausschuss Berlin wird von 24 Mitgliedern gebildet. Jeder Bezirk ist im Ausschuss mit zwei Repräsentanten vertreten.
Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus will erstmals eine Elternpartei antreten. Die Berliner Elternschaft habe dem Senat bereits im Juni 2005 das Vertrauen entzogen und dieses "bis heute nicht wieder gewonnen", sagt Spitzenkandidat André Schindler.
Eine deutschlandweit agierende Bande von Bankräubern ist in Brandenburg gefasst worden. Nach Angaben der Polizei handelte es sich um die bundesweit größte Serie von Raubüberfällen der Nachkriegszeit.
Der amtierende israelische Ministerpräsident Ehud Olmert hat nun auch den Vorsitz der Kadima-Partei von dem im Koma liegenden Regierungschef Ariel Scharon übernommen.
Der Sieg der Sozialistin Michelle Bachelet bei den Präsidentenwahlen in Chile verstärkt den "Linksruck" in Lateinamerika.
Nach Runde zwei der Präsidentenwahlen steht die Sozialistin Michelle Bachelet als erste Staatschefin des südamerikanischen Wirtschafts-Musterlandes Chile fest.
Größere Befugnisse für Aufsichten in Sanssouci / Der gute alte Parkwächter soll wieder für Ordnung sorgen
Potsdam - Aus Brandenburgs CDU werden Forderungen nach einem späteren Unterrichtsbeginn an den Schulen laut. Es müsse möglich sein, dass die Schulglocke erst um 8.
Neuverhandlung Theater-und Orchesterverbund
Das Gesamtkonzept für das Haus Brandenburger Straße 3, am Vorplatz des Brandenburger Tores, wächst weiter. Nach Eröffnung der Tourist-Information im Dezember, der geplanten Wiedereröffnung der Gaststätte „Am Stadttor“ bis zur Fußball-Weltmeisterschaft und des Hotels danach ist nun auch die Eröffnung eines KPM-Ladens geplant.
Zum Leserbrief vom 2.1.
SC-Volleyballerinnen unterlagen beim VC Olympia Berlin 1:3
Wann bekommt Potsdam endlich eine große Stadthalle auch für große Sport- Events? Als Stadtsportbund-Chef Lutz Henrich dies am Samstagabend Oberbürgermeister Jann Jakobs frage, antwortete dieser auch mit dem Verweis auf dafür nötige Fördermittel nur: „Wir haben gute Chancen, dass sich im Jahr 2007 etwas tut.
Die Degenfechter des OSC Potsdam sind weiter auf dem Vormarsch. Bei den Deutschen Meisterschaften der Männer in Tauberbischofsheim sorgten die Musketiere aus dem Luftschiffhafen für das beste Ergebnis seit Jahren.
Zur laufenden Diskussion und PNN-Berichterstattung um das geplante „Spaßbad“ auf dem Potsdamer BrauhausbergDie Diskussionen um das „Spaßbad“ zeigten einige bizarre Argumentationslinien, zum Teil auch Unkenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Zunächst einmal: Wenn das Wirtschaftsministerium des Landes in überzogene Projekte (zum Beispiel „Lausitz-Ring“) Fördermittel pumpt oder mit fatalen Folgen in das EU-Förderrecht „gestaltend“ eingreift (man frage mal in Cottbus nach, wo eine „Idee“ des Ex-Wirtschaftsministers Fürniß zu Rückzahlungsforderungen von 7,2 Millionen Euro der EU an die Stadt führte), sollte man doch daraus nicht schließen, dass ausgerechnet Potsdam keine EU-Förderprogramme mehr in Anspruch nehmen darf.
Jugendbauhütte für Garnisonkirche / Orgel gestiftet
Chaplinade beim Filmlivekonzert im Nikolaisaal
Beim Straßenausbau werden Teltows Hausbesitzer zweimal zur Kasse gebeten
Gemeinsam macht es noch mehr SpaßZur Weihnachtszeit bereiten wir anderen gern eine Freude. Deshalb gingen wir auch in diesem Jahr in die Stahnsdorfer Seniorenheime, um für und mit den Bewohnern Weihnachtslieder zu singen.
Nicht nur Harry Potter kann zaubern sondern auch Hexen, Zwerge, Feen, Prinzessinnen, Könige, Schneewittchen und Rosenrot, Hänsel und Gretel und viele andere wunderschöne Märchenfiguren und Fabelwesen konnten im Filmmuseum Potsdam bewundert werden. Die Klasse 5 der Lessing-Grundschule aus Falkensee war dort.
Landeshauptstadt: Grüne: Kirsch kein Volksvertreter Jakobs soll Uferwegstreit zur Chefsache erklären
Babelsberg Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) soll nach dem Willen der Potsdamer Grünen den Uferweg am Griebnitzsee zur Chefsache erklären. Dieser Fahrrad- und Fußweg sei ein wichtiger Bestandteil des Berliner Mauerradweges, erklärte der Grünen-Kreisverband gestern.
Freygang live im Lindenpark
Schmierereien in Brandenburg weiter ein Problem / Bei Bekämpfung wird auf Mitarbeit der Bürger gesetzt
Mit argen personellen Problemen und gerade einmal sechs Spielerinnen waren die Regionalliga–Basketballerinnen des USV Potsdam gestern beim TuS Neukölln angereist – die klare 48:97 (37:10, 17:15, 22:14, 21:9)-Niederlage war da die nahezu logische Folge. Allerdings kam ein weiterer Grund für die empfindliche Schlappe hinzu: Erstmals agierten die Damen trainerlos, so dass die verletzte Christin Lück das Zepter in die Hand nehmen musste.
Der brandenburgische SPD-Landtagsfraktionschef Baaske fordert Kursänderung der Partei
Bei den Berlin-brandenburgischen Leichtathletik-Meisterschaften der A-Jugend und den brandenburgischen Titelkämpfen der B-Jugend und Schüler waren am Sonnabend mehr als 80 Athleten des SC Potsdam in Berlin am Start. In der A-Jugend gab es einen Doppelsieg im Gehen der Jungen über 5000 m.
Potsdamerinnen verteidigten souverän den Titel beim Hallenturnier in Jöllenbeck
Einen erwartet schweren Auftakt in die Rückrunde erlebte der Tabellenführer RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow bei der zweiten Mannschaft von TuS Lichterfelde. Trotz eines Einbruchs im dritten Viertel konnte durch Nervenstärke am Ende mit dem 93:88 (27:19, 28:20, 18:33, 20:16) die weiße Weste erhalten werden.
Fußball-Oberligist SV Babelsberg feilt derzeit an einer für ihn neuen Defensiv-Variante: Der Viererkette. In der ersten Meisterschafts-Halbserie schon einmal eine Halbzeit lang gegen den Berliner AK probiert und damals schnell wieder verworfen, soll sie nun im Trainingslager im tschechischen Liberec perfektioniert werden.
Potsdamer Regionalliga-Volleyballer gewannen – WSG-Damen mussten sich geschlagen geben
Innenstadt - Mit dem Titel der Schönsten des Landes dürfen sich für die nächsten zwölf Monate die Kleinmachnowerin Nelly Bojahr (17) und der Potsdamer René Stüdemann (25) schmücken. Damit kommen erfreulicherweise sowohl Miss als auch Mister Brandenburg 2006 wirklich aus der Mark.
Jung und Alt wurden geehrt und feierten im künftigen Fußball-WM-Hotel
„Spiele immer, als hörte dir ein Meister zu“, schreibt Robert Schumann in seinen „Musikalischen Haus- und Lebensregeln“. Die Musiker des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt suchen beim 5.
Kleiner-Hei-Preisträger Tilmann Rammstedt las bei Wist aus seinem Roman „Wir bleiben in der Nähe“