Die Augsburger Panther haben mit einem Sieg bei Meister Eisbären Berlin für eine große Überraschung in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gesorgt und Schrittmacherdienste für Spitzenreiter ERC Ingolstadt geleistet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2006
Der vor einer Woche aus der Haft entlassene Papst-Attentäter Ali Agca ist am Freitag erneut festgenommen worden. Die Freilassung Agcas hatte in der Türkei zu heftigen Protesten geführt.
Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird sich nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr dank anziehender Konjunktur und der eingeleiteten Reformen entspannen.
Fünf Bilder des Jugendstil-Malers Gustav Klimt sind am Freitag aus der Galerie im Wiener Schloss Belvedere abgehängt worden, nachdem per E-Mail mit der Zerstörung der Gemälde gedroht wurde.
Die baden-württembergische Landeskartellbehörde hat die Preise von sechs Gasversorgern in Südwest unter die Lupe genommen. Es gebe Preisunterschiede von 30 Prozent.
Die Metall- und Elektroindustrie steuert auf einen erbitterten Tarifstreit zu. Die IG Metall geht mit der Forderung nach Einkommenserhöhungen von fünf Prozent für zwölf Monate in die kommende Tarifrunde.
Big Ben hat heute ungewöhnliche Konkurrenz bekommen: Mitten in London tauchte ein sechs Meter langer Wal in der Themse auf. Im britischen Fernsehen wurde das Ereignis stundenlang live übertragen.
Das US-Justizministerium will von der Internet-Suchmaschinen-Firma Google im Zuge einer Pornografie-Ermittlung die Herausgabe von Millionen von Daten erzwingen.
Die Publizistin Carola Stern ist tot. Wie der Verlag Kiepenheuer & Witsch mitteilte, starb Schriftstellerin am Donnerstagabend im Alter von 80 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Die Bundesregierung sieht in der Atomwaffen-Drohung des Staatspräsidenten Jacques Chirac gegen Terrorstaaten keine Kursänderung Frankreichs in der Iran-Politik.
Der Biathlet Ricco Groß hat sich mit dem ersten Saisonsieg in den Kreis der deutschen Medaillen-Kandidaten für die Olympischen Winterspiele eingereiht.
Mehr als fünf Wochen hat es gedauert, bis das Ergebnis der irakischen Parlamentswahl endlich vorlag. Doch die Koalitionsverhandlungen für eine Regierung der Nationalen Einheit laufen ohnehin schon seit Wochen.
Der unverhoffte Ausflug von Denis Gremelmayr in die große Tennis-Welt ist mit einer Niederlage in der dritten Runde der Australian Open zu Ende gegangen.
Das Amtsgericht Charlottenburg hat die Einstweilige Verfügung gegen das Online-Lexikon aufgehoben. Eine Entscheidung über Trons Namensnennung wird aber erst im Februar fällig.
Die seit Tagen andauernde Extremkälte im Osten Europas hat in der russischen Hauptstadt Moskau weitere Opfer gefordert. In der Nacht zum Freitag erfroren sieben Menschen, berichtete die Agentur Interfax.
Wer mit Schnäppchen wirbt, muss sie auch vorrätig haben. Das hat das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden.
Der Winter macht Berlins Autofahrern weiter zu schaffen. Nach flächendeckendem Eisregen krachte es auf Berlins Straßen nach Polizeiangaben allein am Freitagmorgen fast 70 Mal.
Die Deutsche Bahn will ihre Konzernzentrale offenbar in einen der Bügelbauten am neuen Hauptbahnhof verlegen. Als Alternativstandort für den neuen Hauptsitz war bislang ein Grundstück an der Invalidenstraße vorgesehen.
Robert Redford hat am Donnerstagabend im Wintersport-Ort Park City (Utah) das Sundance Film Festival eröffnet. Im Wettbewerb konkurrieren 64 Spiel- und Dokumentarfilme.
Der am Mittwoch geflüchtete Strafgefangene aus der JVA Tegel hat sich gestellt. Der 31-Jährige kehrte laut Senatsjustizverwaltung am Freitagmorgen um 8:55 Uhr selbst in das Gefängnis zurück.
In Berlin ist binnen weniger Tage erneut ein Fall von Kindesmisshandlung aufgedeckt worden. Das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Verdachts der Verletzung der Fürsorgepflicht gegen die Eltern von vier Kindern in Köpenick.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Beschäftigten des Videogeräteherstellers JVC bei ihrem Protest gegen Arbeitsplatzabbau unterstützt.
Srinagar - Ein voll besetzter Bus ist in Nordindien in eine rund 120 Meter tiefe Schlucht gestürzt, mindestens 53 Insassen starben. 15 Menschen seien bei dem Unglück im Bundesstaat Jammu und Kaschmir so schwer verletzt worden, dass mit weiteren Todesopfern gerechnet werden müsse, berichtete die Polizei am Freitag.
Der amerikanische Soulsänger Wilson Pickett ist tot. Der 65-jährige Musiker erlitt einen Herzinfarkt. Pickett wurde in den 60er Jahren durch den Song "In the Midnight Hour" berühmt.
Mit einem unbefristeten Streik kämpfen die Beschäftigten des AEG-Stammwerks in Nürnberg seit dem frühen Morgen um den Erhalt des Standorts. Der stellvertretende IG-Metall-Vorsitzende Berthold Huber stellte sich vorbehaltlos hinter Streikenden.
Beim Absturz einer slowakischen Militärmaschine sind mehr als 40 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine war aus bisher ungeklärter Ursache kurz vor 20 Uhr gegen einen Berg nahe der ungarisch-slowakischen Grenze geprallt.
Es war ein sehr kalter Abend, als das Filmmuseum zu einer Lesung des Märchens „Das kalte Herz“ lud. Anna Moik-Stötzer, die Witwe des verstorbenen Hauptdarstellers im gleichnamigen Film, trug an diesem Abend vor.
Die Nr. 10 war 50 Jahre die Spielstätte des Hans Otto Theaters, dann wurde sie baupolizeilich gesperrt. Ab 1. Februar wird sie noch einmal für die Inszenierung „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ geöffnet
„Terrassen- und Auenhäuser“ neben Potsdam-Center
„Der Junge, der unsichtbar wurde“ ab heute im T-Werk
Mindestens 40 Schüler werden in Caputh gebraucht / Oberschule lädt am 25. Februar ein
Ländliche Entwicklung wird neu koordiniert / Regionalbüros beraten und begleiten
Sportstudentinnen der Universität fördern in der Kita „Sonnenland“ die frühkindliche Entwicklung
Der Kreislehrerrat Potsdam kritisiert in einem Brief an Stadtverordnete die materielle Ausstattung der staatlichen Schulen. „Wir fragen uns voller Sorge, inwieweit die staatlichen Schulen der Stadt Potsdam dem starken Konkurrenzdruck der Schulen in freier Trägerschaft standhalten können“, heißt es in dem Schreiben von Mitte Dezember 2005.
Sabine Schicketanz über den Medienstandort Potsdam
17,5 Millionen Euro Fördergeld für „pct“ und Medienkommunikationszentrum
Pflüger gegen Wowereit: Der Staatssekretär soll im Herbst für die Berliner CDU gegen den Regierenden antreten antreten
Einer der BND-Mitarbeiter aus dem Irak lebte mehrere Jahre in Potsdam – und wurde jetzt enttarnt
Seit dem 6. November 2005 fliegt die Bundeswehr vom Flughafen Chaklala in Islamabad aus Hilfseinsätze in das pakistanische Erdbebengebiet.
Möglichkeiten zur Gestaltung der Uni nutzen
Wildenbrucher verteidigt Pokal im Kartoffelschälen
Potsdam-Mittelmark - Christian Stein (CDU) wurde gestern vom Kreistag mit großer Mehrheit zum Vizelandrat von Potsdam-Mittelmark gewählt. Für ihn stimmten in geheimer Wahl 45, gegen ihn 5 Abgeordnete.
Tangerine Dream gaben Dantes Paradiso im HOT
Literaturwissenschaftler Albrecht Buschmann von der Uni pausierte zweimal für seinen ersten Sohn
Berlin - So schnell wird es mit dem Neubau nichts werden. Nach der Entscheidung des Bundestages zum Abriss des Palasts der Republik muss Berlin länger als bisher geplant mit einer Brache auf dem Gelände leben.
Die märkische Union pilgerte zum Altkanzler nach Potsdam / Nach dem großen Erfolg soll er öfter kommen
Die seit Juli 2005 gültige Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs bei Schülern wird vom Behindertenbeauftragten der Stadt sowie von der Schulverwaltung Potsdam nach ersten Praxismonaten kritisiert. Bei dem zweistufigen Modell werde in der Stufe eins geprüft, ob die Schülerin oder der Schüler in der allgemeinen Schule ausreichend gefördert werden kann oder ob eine sonderpädagogische Förderung erforderlich ist, erklärte Dietmar Weiberlenn am Mittwoch im Bildungsausschuss.
Der FFC Turbine ist morgen Pokalverteidiger beim DFB-Hallenmasters in Bonn, nach dem viele Potsdamer Nationalspielerinnen nach Spanien düsen – auch die neu-Potsdamerin Babett Peter