Im Streit um sein Atomprogramm ist Iran offenbar zu erneuten Verhandlungen mit der EU bereit. Indes kritisierte Präsident Ahmadinedschad den Westen wegen dessen "Doppelmoral".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2006
Die britische Popband Depeche Mode hat mit einem von mehr als 10.000 Fans begleiteten Konzert in Dresden ihre Deutschland-Tour eröffnet.
Der vor einer Woche gestorbene österreichische Alpinist, Forscher und Schriftsteller Heinrich Harrer ist in seinem Geburtsort Hüttenberg in Kärnten beigesetzt worden. Der 93 Jahre alt gewordene Harrer bekam einen Stein aus der Eiger-Nordwand auf sein Grab.
Am Samstag haben etwa 250 Menschen auf dem Schlossplatz für einen Erhalt des Palasts der Republik demonstriert. In einem "Gnadengesuch" an Bundespräsident Köhler fordern die Abriss-Gegner ein realistisches Nutzungskonzept.
Umweltminister Gabriel zweifelt an der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke und will eine Reform der Atomaufsicht anregen. Er habe ein Überprüfungsteam der Atomenergiebehörde nach Deutschland gebeten, sagte Gabriel dem "Spiegel".
Nach einem "Spiegel"-Bericht haben die US-Truppen im Irak-Krieg vom deutschen Geheimdienst BND mehr profitiert als bislang bekannt.
Bei der Vorsorge gegen die Vogelgrippe geht die Bundesregierung nach Ansicht von Bayerns Gesundheitsminister Werner Schnappauf (CSU) zu langsam vor.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident George W. Bush wollen trotz Differenzen über den Kampf gegen den internationalen Terrorismus die deutsch- amerikanischen Beziehungen neu beleben.
Am Donnerstag war für das Verbandsligateam des SV Babelsberg 03 die Winterpause, die es wegen der Teilnahme an mehreren Hallen-Events im Grunde gar nicht so richtig gegeben hatte, vorbei. Thomas Leek und Marcell Fensch baten ihre Schützlinge zum ersten Training in das Karl-Liebknecht-Stadion.
„Jugend musiziert“ am 20. und 21. Januar
Etwa 70 Schüler beteiligten sich am Vorlesewettbewerb im Sally-Bein-Gymnasium
„Danjulo Ishizaka ist kein Talent mehr, sondern eine veritable Musikerpersönlichkeit“, schrieb ein Kritiker über den jungen Cellisten. Heute spielt er beim 5. Sinfoniekonzert im Nikolaisaal
Öffnungszeiten: Die Grüne Woche dauert bis Sonntag, den 22. Januar.
Andernorts steht sie unter Denkmalschutz, in Potsdam wird sie abgerissen: die Variant-Halle
Beelitz - Der Beelitzer Ratssaal ist am kommenden Mittwoch, dem 18. Dezember, Treffpunkt des Vorbereitungstreffens zur Zukunftswerkstatt Beelitz.
USV-Coach Komossa schmiss das Handtuch / RSV-Korbjäger bei AdW Berlin
Warum Peter Könnicke unter Panikattacken leidet
Der SC Potsdam ist mit derzeit 2536 Mitgliedern nicht nur Brandenburgs numerisch stärkster, sondern auch ein auf vielen Gebieten rühriger Sportverein. Neben dem Spitzensport – vor allem in der Leichtathletik, im Volleyball und im Bobsport – haben sich die Macher um SC-Geschäftsführer Peter Rieger in hohem Maße auch dem Breiten- und Integrationssport verschrieben.
Während Anlieger und Stadt um Kompromisse ringen, droht der Konsens zum Griebnitzsee zu platzen
Lärm und Risiken durch schnelle Fahrzeuge
Wowereit kündigt Eröffnungsfest in Mitte an / Kritik an Fifa-Begründung für Absage
Musikalische Metamorphosen / Kedma Trio und Neues Kammerorchester verkleiden Mozart modern
Die lasterhaften Balladen des Francois Villon – gesprochen von Michael Klemm und musikalisch begleitet von Sebastian Döring – sind heute um 20 Uhr im Comedie Soleil zu erleben.Villon, der bedeutendste spätmittelalterliche Dichter Frankreichs, offenbart in seinen Balladen eindringlich und erschütternd seine eigene komplexe Persönlichkeit, die Erlebnisse seines verbummelten und verkommenen Lebens und gibt ein Bild des zeitgenössischen Paris.
Michendorf will seine Jugendarbeit in feste Formen gießen / Frage der Jugendtreffs weiter aktuell
Fraktionschef Peter Schüler sitzt dem neuen Werksausschuss des Kommunalen Immobilienservice vor
Auf der gestern eröffnete Reisebörse im Sterncenter wollen die über 150 Reiseveranstalter mit attraktiven Angeboten Reiselustige aus dem Land Brandenburg, Potsdam und Berlin in ihre Regionen locken. Die deutschen Reiseunternehmen bieten noch bis heute Abend interessante Möglichkeiten, den Urlaub im eigenen Land zu verbringen.
Kleinmachnow hat Bedenken beim beabsichtigten Wohnungsbau und hält Verkehrslösung für dringlich
Berlin - In Berlin ist erneut ein vernachlässigtes Kind entdeckt worden. Der neunjährige Junge lebte in einer Kammer ohne Heizung, wie die Polizei am Freitag in Berlin mitteilte.
Brandenburg: Blankenfelde: Landrat sieht Versäumnisse Jugendamt ging zu spät gegen Verwahrlosung vor
Blankenfelde - Das Jugendamt des Kreises Teltow-Fläming muss nach dem Fund von zwei verwahrlosten Kindern im südlich Berlins gelegenen Blankenfelde mit personellen Konsequenzen rechnen. Landrat Peer Giesecke kündigte disziplinarrechtliche Schritte gegen die zuständige Angestellte und die Amtsleiterin an.
Sioux Falls, Jyväskylä, Perugia, Opole und Bobigny laden in diesem Jahr ein
Innenstadt - Die Linke.PDS um Hans- Jürgen Scharfenberg will den Standort Drewitz wieder in die Freizeitbaddebatte einbinden.
Plädoyers im abgetrennten Geldfälscherprozess-Verfahren gegen Jens H. / Urteil am 20. Januar
1979 als Sohn deutsch-japanischer Eltern geboren,mit vier erster Cello-Unterricht, studierte bei Hans-Christian Schweiker in Köln und bei Boris Pergamenschikow an der Musikhochschule „Hanns Eisler“, 1998 1. Preis beim Int.
Klaus Büstrin
Dass der Lesewettbewerb nur einer von vielen Höhepunkten im Alltag des Sally-Bein-Gymnasiums ist, veranschaulichen Plakate im Foyer wie eine Einladung zum Winterball, und auch das Skilager steht wieder bevor. Rund 20 Arbeitsgruppen gibt es für die 432 Schüler, darunter ein Chor, Theater, Schulfunk, Football und die Volleyballer der Schule, die zu den Besten des Landes zählen.
Jan Kixmüller über die Initiative Speicherstadt
Den einzigen Ost-Mobilfunkanbieter gibt es noch – dank der Belegschaft
Die erfolgreiche Aktion der Stadt- und Landesbibliothek „Storytausch“ soll wiederholt werden. Dies kündigte die Bibliotheksdirektorin Marion Mattekat gegenüber dem Kulturausschuss am Donnerstagabend an.
Jan Brunzlow über die Atmosphäre in der Biosphäre
Melanie Seeger, Sabine Zimmer und Andreas Erm vom SC Potsdam trainieren nun daheim, auf Lanzarote und im südafrikanischen Dullstroom
Das Disziplinarverfahren gegen die Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer endet glimpflich mit einer Rüge. Weder einen Eintrag in ihre Personalakte, noch eine finanzielle Strafe muss Fischer befürchten (PNN berichteten).
Diskussion über Evaluation der freien Kulturträger
Kurz nach Ablauf der Gewährleistungspflicht offenbaren sich an der sanierten Gorki-Schule Mängel
Teltowerin Sabine Hirsch gewann in RBB-Sendung
Mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung hat der Kulturausschuss am Donnerstagabend das Projekt „Stolpersteine in Potsdam“ empfohlen. Susanne Marok von der Geschichtswerkstatt stellte das von ihr initiierte Schülerprojekt vor.
Schiffbauergasse: Bühne ohne Baugenehmigung
Nächster Versuch der Stadt, Gymnasium zu schließen