Die Chancen für eine Genehmigung der Fernsehpläne der Axel Springer AG sind deutlich gestiegen. Der Medienriese hat dem Bundeskartellamt am Mittwoch den Verkauf des Fernsehsenders ProSieben angeboten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2006
Der Musikproduzent und DJ Mark Spoon ist tot. Der 39-jährige Musiker wurde am Morgen in seiner Wohnung in Berlin tot aufgefunden. Nähere Umstände sind nicht bekannt.
Gemäß den Sanierungsauflagen der EU übernimmt das Land Berlin die Immobilientöchter der Bankgesellschaft. Die Übernahmen sollen bis zum Juli abgeschlossen sein.
24 Haitianer sind bei dem Versuch, heimlich in den Nachbarstaat Dominikanische Republik einzureisen, erstickt. Die Tagelöhner waren in einem Kastenwagen untergebracht; die Luftzufuhr war dort offenbar zu schlecht.
Der Brasilianer will seinen 2007 auslaufenden Vertrag bei Hertha BSC nicht mehr verlängern. Nur der übliche Vertragspoker? Einmal mehr lässt Marcelinho seine Unberechenbarkeit aufblitzen.
Der britische Premierminister Blair verschärft den Atomstreit mit Iran. Blair sagte, es sei wahrscheinlich, dass der UN-Sicherheitsrat eingeschaltet werde. Internationale Sanktionen wollte er nicht ausschließen.
Ein beleidigender Witz über das Aussehen einer Fernsehzuschauerin kommt TV-Komiker Oliver Pocher teuer zu stehen. Das Landgericht Hannover verurteilte ihn zur Zahlung von 6000 Euro Schmerzensgeld.
Nach seinem schweren Unfall vor sechs Wochen war er vollständig gelähmt - jetzt trifft Alba-Kapitän Matej Mamic schon wieder den Korb. Im Unfall- Krankenhaus Berlin bereitet er sich auf die Rückkehr in den Leistungssport vor.
Der Vergewaltiger und Mörder der sechsjährigen Ayla ist zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Wegen einer besonderen Schwere der Schuld wird der Angeklagte nicht vorzeitig frei kommen.
Die EU-Kommission hat ein Defizit-Verfahren gegen Großbritannien eröffnet und gleichzeitig die Schonfrist für Schuldensünder Deutschland um einen Monat verlängert. Dänemark, Schweden und Finnland können Überschüsse vorweisen.
Lothar Matthäus wechselt als Trainer nach Brasilien. Der Rekordnationalspieler unterschrieb beim Erstliga-Club Atlético Paraná einen Ein-Jahres-Vertrag.
Agrarminister Seehofer will mit einer Reihe von Maßnahmen das Vordringen der Vogelgrippe nach Deutschland verhindern. So sei eine erneute Aufstallungspflicht wahrscheinlich; darüber hinaus werde es verstärkte Grenzkontrollen geben.
Ein lebensgefährlicher Kabelklau hat den Berliner Bahnverkehr über zweieinhalb Stunden hinweg unterbrochen. Kupfer-Diebe hatten im Ostberliner Bahnnetz mehr als 30 Meter Erdkabel gestohlen.
Nach dem Ende der Ära Scharon in Israel dürften andere israelische Politiker eine maßgebliche Rolle spielen. Vier Kurzporträts
Agrarminister Seehofer hat sich dafür ausgesprochen, auf der Grünen Woche in Berlin kein Geflügel auszustellen. Das Risiko einer Verbreitung der Vogelgrippe sei zu groß.
Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon verkörperte für seine Landsleute wie bislang kein anderer Politiker unverwüstliches Stehvermögen und höchste Durchsetzungsfähigkeit.
Auf brutalste Weise haben fünf rechtsextreme Jugendliche in Sachsen-Anhalt einen zwölfjährigen farbigen Jungen überfallen, verprügelt und erniedrigt. Unter anderem zwangen die Peiniger ihr Opfer, ihre Springerstiefel abzulecken.
Für ihren Beitrag zur Aufdeckung von Schleichwerbung in der ARD erhalten die Journalisten Ulrike Kaiser und Volker Lilienthal den Bert-Donnepp-Preis 2005.
Mannheim - Das Internet wird in Deutschland einer Umfrage zufolge immer häufiger auch als Medium für Telefongespräche genutzt. Im vierten Quartal 2005 hätten bereits zehn Prozent der Bundesbürger angegeben, dass sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machten, berichtete die Forschungsgruppe Wahlen Online am Mittwoch in Mannheim.
Horst Köhler hat im Beisein von mehr als 200 Gästen aus Politik und Gesellschaft den traditionellen Neujahrsempfang des Bundespräsidenten erstmals wieder im Schloss Bellevue absolviert.
Der Schriftsteller Wilhelm Genazino ist als Gastdozent an seine Alma Mater zurückgekehrt. Der 2004 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Autor hielt am Dienstagabend an der Goethe-Universität in Frankfurt seine erste Poetik- Vorlesung.
Radprofi Danilo Hondo will gerichtlich gegen die Sperre vorgehen, die der Internationale Sportsgerichtshof (CAS) wegen Dopings verhängt hatte.
Der südkoreanische Klonforscher Hwang Woo Suk verliert wegen seines Fälschungsskandals alle Ehrentitel. Das beschloss die Regierung in Seoul.
Mit dem iMac hat Apple-Chef Steve Jobs 1998 die Trendwende bei dem damals angeschlagenen Computerkonzern eingeleitet. Nun wird der iMac der erste Apple-Computer, der mit einem Intel-Prozessor läuft.
Aus Protest gegen die geplante EU- Hafenrichtlinie haben Arbeiter die Schiffsabfertigung in norddeutschen Häfen lahm gelegt.
Michendorf - Die Staatsanwaltschaft Potsdam will das Verfahren zur Eröffnung der Ortsumgehung in den nächsten Tagen einstellen. „Wahrscheinlich wird das mit keinen weiteren Folgen verbunden sein“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Benedikt Welfens, gestern gegenüber den PNN.
Neue Auflage des Potsdamer Modeballs / Trio zeichnet verantwortlich / Schirmherrin: Karin Genrich
Wenn Forscher, Politiker, Ökonomen oder andere Potentaten der Gesellschaft in die Jahre kommen, nehmen sie oft kein Blatt mehr vor den Mund. Frei von institutionellen Zwängen sagen sie all das, was ihnen in ihrer Laufbahn an Erkenntnissen gediehen ist.
Nämlich feiern: Der Stadtjugendring wird 15 Jahre. Chef Dirk Harder wünscht sich mehr Mitspracherecht.
Potsdam ist dabei beim Altstadtpass. Mit dem Bonusheftchen erhalten Touristen Rabatte auf Städtereisen durch Brandenburg.
Die Fraktion Die Andere hat die Kritik des Landes am Niemeyer-Spaßbad „mit Verwunderung“ zur Kenntnis genommen. Wie es in einer Erklärung unter der Überschrift „Stadtbad statt Spaßschloss“ heißt, erscheine es als „verfehlt“, dass gerade bei einem Projekt die Notbremse gezogen werde, dass zu einer touristischen Bereicherung führen würde, während gleichzeitig die 45 Millionen Euro teure Erschließung des Stadtschlossgrundstückes nicht in Frage gestellt werde.
Rainer Simon wird heute 65 / Der Filmemacher und Autor wandert zwischen den Welten
Lutz Henrich, Vorsitzender des Stadtsportbundes Potsdam, schätzt die Sporthallen-Situation in der Stadt als unbefriedigend ein, befürchtet einen neuen Vorstoß der Stadt, sich die Nutzung ihrer Sportstätten bezahlen zu lassen, und tritt
„Preußen-Finale des Milchcups 2005“ auf der Grünen Woche
Auftakt zur Reihe „Literatur im Krongut“
Kommunalpolitiker sind sauer, wie der Landkreis ihre Gemeinden beschildert
Potsdams AC-Gewichtheber starteten ins neue Jahr und erwarten Schwedt/Angermünde zum Ligakampf
in Hohen Neuendorf
Dr. Gerhard Sälter spricht am 19.
Potsdam - Brandenburgs SPD-Fraktionschef Günter Baaske (SPD) hat die märkische CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche wegen Äußerungen zum „Bombodrom“ kritisiert. Der Vorstoß Reiches sei nicht hilfreich, betonte Baaske am Dienstag in Potsdam.
Kirchen fordern Unterrichts-Wahlfreiheit – mit Flyer
Die Potsdamer Ausstellung „Zu Dritt“ mit Werken des am Sonntag verstorbenen Grafikers und Karikaturisten Manfred Bofinger wird verlängert. Die Schau laufe noch bis 27.
Berlin - Die Kriminalität mit EC-Karten steigt dramatisch an, Bankkunden werden am Automaten beraubt, Geheimzahlen werden ausgespäht. Die Polizei kritisiert deshalb, dass Banken und Sparkassen zu wenig für die Sicherheit tun und weitgehend auf Videoüberwachung verzichten.
Beelitz · Busendorf – In Busendorf tobt seit Jahren ein erbitterter Nachbarschaftsstreit. Grund ist der Schuppen des Ehepaars A.
Durchsuchungen auch in Brandenburg
Kleinmachnow/Teltow - Einen Verein zur Aufwertung der Kanalaue wird es vorerst nicht geben. Bei einer Veranstaltung am Montagabend im Teltower Bürgerhaus, an der neben Kleinmachnower und Teltower auch Mitglieder verschiedener Initiativen und Lokalpolitiker teilnahmen, kamen die etwa 25 Anwesenden zu dem Schluss, dass zuerst eine Interessengemeinschaft gegründet werden soll.
Eine Delegation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in diesen Tagen in der Antarktis den genauen Standort für die neue deutsche Antarktisstation Neumayer III fest gelegt. Das Alfred-Wegener-Institut, das eine Zweigstelle auf dem Potsdamer Telegrafenberg unterhält, wird Neumayer III im Jahr 2008 in Betrieb nehmen.