zum Hauptinhalt

Drei Siege, drei zweite Plätze, ein dritter Rang und Podestplätze bei allen Rennen in Oberhof: Knapp fünf Wochen vor Beginn der Winterspiele in Turin sind die deutschen Biathleten in Olympia-Form.

Kanzlerin Merkel und die SPD setzen bei der geplanten Gesundheitsreform auf einen Kompromiss. Ein Medienbericht, wonach Gesundheitsministerin Schmidt an der Entscheidung nicht beteiligt werde, wurde zurückgewiesen.

Mehr als 200 Menschen haben in Nordindien und Bangladesch bei der seit knapp einem Monat andauernden Kältewelle bisher ihr Leben verloren. In Teilen Chinas und Japans herrscht ein Schneechaos.

Die Archäologin Susanne Osthoff war erstmals nach ihrer Entführung im Irak wieder kurz in Deutschland. In einer Talksendung berichtet die 43-Jährige von ständiger Todesangst während der Geiselnahme und danach.

Nach Attacken bei der Bahn wollen Verantwortliche in Deutschland nicht über Konsequenzen reden und schweigen lieber

Von Klaus Kurpjuweit

Herr Brauner, über was haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Dass ein erfolgreiches Format einfach auf ein anderes übertragen wird.

Noch am Unfallort starb Sonnabend früh ein 41-jähriger Fußgänger, nachdem ein alkoholisierter Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen verloren hatte. Der 30-jährige Fahrer des Opels war gegen 4 Uhr 40 mit überhöhtem Tempo auf der Reinickendorfer Straße zum Nettelbeckplatz unterwegs.

Wenn die Nachrichtenlage dünn ist, stellen Journalisten schon mal Mutmaßungen an. Diesem eher unprofessionellen Arbeitsansatz hat es Friedbert Pflüger wohl zu verdanken, dass er einige Stunden lang als Angela Merkels Lieblingskandidat für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin gehandelt wurde, bis ein klares Dementi kam.

„Kreuze oder Konzepte“ vom 4. Januar 2006 Sollten wir nicht froh sein, dass sich noch Menschen, auch ausländische Gäste, für das Geschehen an der Mauer interessieren?

Berlin - Es droht ein bisschen langweilig zu werden in der Max-Schmeling-Halle, wenn Alba Berlin ein Heimspiel in der Basketball-Bundesliga bestreitet. Gestern kamen die Tigers Tübingen nach Berlin und Alba spielte über weite Strecken nicht außergewöhnlich gut, sondern eher langsam und ein bisschen verschlafen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Der in Osnabrück aufgewachsene Jäger und (Kunst-) Sammler Hartwig Piepenbrock bezeichnet „Spaß am Erfolg“ als sein unternehmerisches Antriebsmittel, obwohl er in der Schule Kunst und Literatur dem Rechnen vorzog. Nachdem seine Söhne ins Geschäft eingestiegen sind, kann sich Piepenbrock Senior, inzwischen 68 Jahre alt, wieder seiner Pennäler-Leidenschaft widmen.

Während Scharon mit dem Tode ringt, erklimmt seine neue Partei Höchstwerte bei Israels Bürgern

Von Charles A. Landsmann

Wer die Sozialsysteme retten will, muss auch bereit sein, Steuern zu erhöhen: vor allem für die, die sich bisher heraushalten

Von Rainer Woratschka

Berlin - Ex-Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat nach dem Jahreswechsel sein letztes Parteiamt niedergelegt. Wie die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Steffi Lemke, dem Tagesspiegel am Sonntag bestätigte, erklärte Fischer den Rücktritt von seiner Funktion als Mitglied des Grünen-Parteirats: „Joschka Fischer hat seine Entscheidung in einem Brief an die beiden Parteivorsitzenden Claudia Roth und Reinhard Bütikofer vom 3.

Die Gewalt in den Stadien hat sich zum größten Problem des italienischen Fußballs entwickelt. Der Zuschauerschnitt in der Serie A ist nicht zuletzt aus diesem Grund in den letzten Jahren stark gesunken .

Dass er geht, steht zwar schon lange fest, doch langsam lassen sich auch die Konzerte, die Kent Nagano als Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters in Berlin noch gibt, an einer Hand abzählen. Vor dem tränenreichen Abschied im Juni mit Beethovens „Missa Solemnis“ heißt es also unbedingt, an den letzten Ereignissen einer Ära teilzunehmen, die Berlins Klassikszene nachhaltig geprägt hat.

Berlin - Das Auswärtige Amt wird auch in Zukunft verstorbenen Diplomaten, die vor 1945 NSDAP-Mitglieder waren, ein „ehrendes Andenken“ verwehren. Eine Pressesprecherin bestätigte dem Tagesspiegel am Sonntag, dass die Nachruf-Praxis, die der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) eingeführt hat, weiter gelte, solange es noch keine Ergebnisse der unabhängigen Historikerkommission gebe, die derzeit die Geschichte des Außenamts aufarbeitet.

Von Andrea Dernbach

Berlin ist nicht reich und braucht gerade deshalb die Initiative vermögender Bürger. Und es gibt sie, die Förderer von Kultur, Wissenschaft und sozialer Hilfe

Von Thomas Loy

Die Witwe des 1989 verstorbenen Verlegers Franz Cornelsen führt die Geschäfte im Verlagshaus für Bildungsmedien, das bundesweit rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Verlag wurde 1946 in Wilmersdorf gegründet und mauserte sich zum größten deutschen Schulbuchverlag.

Deutschland ist abhängig von Öl- und Gasimporten. Bei vielen anderen Rohstoffen sieht es nicht besser aus

Von Bernd Hops
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })