Der französische Präsident Jacques Chirac hat die Deutschen wegen seiner umstrittenen Ausdehnung der Atomwaffenoption auf Terrorstaaten zu beruhigen versucht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2006
Seit knapp einem halbem Jahr ringt die Axel Springer AG mit dem Bundeskartellamt um die Erlaubnis für den Kauf von Deutschlands größtem TV-Konzern ProSiebenSat.1. Eine Chronologie:
Der Einstieg der Axel Springer AG in das deutsche Fernsehgeschäft ist vorerst gescheitert. Das Bundeskartellamt untersagte Europas größtem Zeitungshaus ("Bild", "Die Welt") die Übernahme der Fernseh-Gruppe ProSiebenSat.1.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat sich für Deutsch als Pflichtsprache auf Schulhöfen ausgesprochen. Er begrüßte das Fremdsprachenverbot auf dem Schulhof einer Berliner Realschule.
Bei AEG in Nürnberg bahnt sich neben dem Streik der Fabrikarbeiter auch in der Logistiksparte ein Arbeitskampf an. Die IG Metall erklärte das Scheitern der Tarifverhandlungen und geht in die Urabstimmung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist zu Konsultationen mit dem französischen Präsidenten Jacques Chirac in Paris eingetroffen. Es wird unter anderem um Chiracs umstrittene Atom-Drohung gehen.
Das teuerste Salzfass der Welt, die "Saliera", macht auch nach der Rückkehr in das Kunsthistorische Museum in Wien Schlagzeilen.
La Laguna - Ein Feuer hat am Montag den architektonisch wertvollen Bischofspalast auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa zerstört. Das Gebäude aus dem 17.
Berlin - Bei einem Verzicht auf Werbung und Sponsoring im Programm von ARD und ZDF müsste die Rundfunkgebühr von zur Zeit 17,03 Euro um monatlich 1,42 Euro steigen. Das geht aus einer Berechnung der Finanzkommission für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (KEF) für die Periode 2005 bis 2008 hervor.
Die vier vom Jugendamt in Obhut genommenen Kinder aus Köpenick werden voraussichtlich wieder zu ihren Eltern zurückkehren. Es werde aber strenge Auflagen geben, so ein Sprecher des Bezirksamts.
Nach dem Tod der am Wochenende in der Themse entdeckten Walkuh "Wally" diskutiert London über den Verbleib der Tierleiche. Die "Sun" brachte etwa ein Denkmal aus dem Skelett des Tieres ins Spiel.
Eine arbeitslose Dozentin steht wegen Fälschung eines Tippscheins in Berlin vor Gericht. Die 54-Jährige soll ihren Lottoschein mit einer Farbkopie gefälscht haben, um 85.000 Euro Gewinn einzustreichen.
Tommy Haas hat beim ersten Grand Slam des Jahres den Viertelfinaleinzug verfehlt. Haas unterlag dem Schweizer Ausnahmespieler Roger Federer in fünf hart umkämpften Sätzen.
Neun Monate nach ihrem brutalen Überfall auf eine Rockband sind drei Neonazis heute vom Amtsgericht Tiergarten zu Jugendstrafen von 10 bis 14 Monaten verurteilt worden. Die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt.
Infoveranstaltung über Datensicherheit, Internet-Telefonie und Netzwerke.
Mit fünf Klassikern und einer Million Dollar als "Anschubfinanzierung" starten die Marathonläufer im Frühjahr ihre eigene Serie. Den Kreis der Top-Events bilden Boston, London, Chicago, New York und Berlin.
Hamburg - Topmodel sucht Nachfolgerin - so könnte Heidi Klums erste Fernsehshow-Reihe heißen. Tatsächlich hat die zehnteilige ProSieben-Reihe wie ihr US-Vorbild einen englischen Namen: In «Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum» wetteifern 32 junge Frauen um einen Modelvertrag.
Kunsträuber, die ein schlechtes Gewissen oder die Angst vor der Polizei plagt, können ihre Beute bald anonym wieder loswerden: In Köln öffnet demnächst Deutschlands erste "Kunstklappe".
Athen - Griechische Archäologen und Schiffbauer wollen die Fahrt der Argonauten und des mythologischen Königs Iason (Jason) von der griechischen Hafenstadt Volos (damals Iolkos) nach Kolchis im Schwarzen Meer (heute Georgien) wiederholen. Aus diesem Grund wird zurzeit in der Hafenstadt Volos das der Sage nach außerordentlich schnelle Schiff «Argo» nachgebaut.
Die vergangene Nacht war in Berlin die bislang kälteste des Jahres. Damit Lastschiffe mit Kohle, Getreide und anderen Gütern trotz Dauerfrost die Stadt erreichen, sind jetzt die Eisbrecher wieder unterwegs.
Der künftige Berliner CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger ist vom CDU-Landesvorstand einstimmig akzeptiert worden. Pflüger sagte, jetzt müsse Schluss sein mit dem Gerede "über eine angeblich provinzielle CDU".
Die WestLB rollt den roten Teppich für Millionäre aus: Die traditionsreiche Berliner Privatbank eröffnet eine Filiale in Düsseldorf und geht damit im bevölkerungsreichsten Bundesland auf Kundenfang.
Der Kälteeinbruch hat in Teilen Europas neue Temperaturrekorde in diesem Winter erreicht. Die Polizei geht hierzulande vermehrt auf "Kälte-Streife".
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) geht vom Scheitern des deutschen Maut-Erstattungsverfahrens in der EU-Kommission aus und sucht nach Alternativen.
Die DFL will bei der Verteilung der Fernsehgelder künftig Leistung stärker honorieren. Es gehe aber nicht um eine Bevorzugung des FC Bayern, so Manager Hoeneß.
Die Lebensmittelkontrollen müssen aus Sicht von Agrarpolitikerin Bärbel Höhn (Grüne) nach dem Gammelfleisch-Skandal noch schlagkräftiger werden. Sie fordert schärfere Strafen bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht.
Mit sensationellen 81 Punkten in einem einzigen NBA-Spiel hat der mehrfache Allstar Kobe Bryant einen über 40-jährigen Rekord geknackt. Selbst Lakers-Gigant "Magic" Johnson gratulierte.
Die Fraktionsspitzen verhandeln heute über die weitere Aufklärung der BND-Aktivitäten im Irak. Die Grünen wollen unter bestimmten Bedingungen auf einen Untersuchungsausschuss verzichten. Nur der Grünen-Innenexperte Hans-Christian Ströbele sieht das anders.
Grimmige Kälte lässt die Menschen in weiten Teilen Deutschlands bibbern. Berlin und Brandenburg erlebten in der Nacht zum Montag mit Temperaturen bis unter minus 20 Grad die kälteste Nacht des Jahres.
Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt die größte Sammlung von Mozarts Originalnoten - rund 300 der geschätzten 550 Mozart- Autographen, die weltweit in öffentlicher Hand sind.
Nicolas Kiefer steht erstmals seit sechs Jahren wieder im Viertelfinale der Australian Open. Im Achtelfinale schlug er den Argentinier Juan Ignacio Chela mit 7:6, 6:3, 6:3.
Portugal hat einen neuen Staatspräsidenten. Der frühere konservative Regierungschef Aníbal Cavaco Silva wurde am Sonntag im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt.
Amok in der Schule: Premiere von „Der Junge, der unsichtbar wurde“ im T-Werk
Kay Grimmer fordert „Brandenburger Tugenden“
Mit Inken Becher, Britta Carlson, Jennifer Zietz, Karolin Thomas, Conny Pohlers, Petra Wimbersky, Anja Mittag und der Neu-Potsdamerin Babett Peter (bisher Lok Leipzig) flogen gestern acht Turbine-Kickerinnen mit der deutschen Nationalmannschaft ins einwöchige Wintertrainingslager nach Chiclana de la Frontera.Für Karolin Thomas ist es der erste Tripp mit der A-Auswahl.
Zu: „Verdacht: Einer will den Weg weg haben“, 14.1.
Stahnsdorfs Basketballer feierten Rekordsieg
„Laschi live“ im Lindenpark. Eine Selbsterfahrung.
Zu: „"Keine Vermischung der Kulturstandorte“, 12.1.
Dank an die Station K2des Bergmann-KlinikumsEine ungewöhnlich gute Betreuung erfuhr ich im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung und Betreuung, einer mir nahe stehenden und tief verbundenen, aber nicht verwandten Patientin, durch die Ärzte – besonders durch die Ärztin Frau Bachert – und durch alle Schwestern - besonders durch Stationsschwester Karen, der Station K2 des Bergmann-Klinikums. Sie halfen mir sehr und machten mir die Sorgen und Schmerzen um die schwerst erkrankte Patientin leichter.
Immer mehr Jugendliche lehnen Rechtsextremismus ab / Experten: positiver Trend, aber keine Entwarnung
Warum Turbine Potsdams Traum von der Verpflichtung von US-Kickerin Shannon Boxx platzte
Motor-Boxer schlugen Wismar 13:11 und holten sich die Tabellenspitze zurück
Isabel Kerschowski schied kurz vorm 18. Geburtstag mit Turbine vorzeitig beim DFB-Hallenmasters aus
Linthe - Die Sache ging noch einmal glimpflich aus: Es war ein Tag nach Neujahr, als den Insassen eines Ford auf der A 2 eine Eisscholle entgegensegelte und die Frontscheibe zerschlug. Dem Fahrer gelang es, sein Auto zum Stehen zu bringen, so dass Schlimmeres verhindert wurde.
Der ehemalige Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dieter Simon spricht morgen im Einstein Forum über die „mühselige Rückkehr der Rhetorik nach Deutschland“.
Industrieclub hat 115 Mitglieder / Neue Initiativen
Das Bild von der ehemaligen DDR ist jetzt tiefgründigerIm Rahmen einer Exkursion des Faches Politische Bildung besuchten wir, die Klasse 10a des Wolkenberg Gymnasiums in Michendorf, die Schülerprojektwerkstatt, Lindenstraße 54 in Potsdam. Es ist die Gedenkstätte für Opfer politischer Gewalt, bekannt auch als ehemaliges Stasi-Gefängnis.