zum Hauptinhalt

Rathenow - Für die im April startende Landesgartenschau (Laga) Rathenow sind bereits fast 12 300 Dauerkarten verkauft worden. Das seien weit mehr Tickets als bei den vorausgegangenen Gartenausstellungen in Luckau und Eberswalde, sagte eine Sprecherin am Freitag in Rathenow.

Die Atmosphäre war freundlich und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bescheinigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach seinem Antrittsbesuch im Kanzleramt: „Sie hat sich sehr aufgeschlossen für die Belange der Hauptstadt gezeigt.“ Beide sprachen über die schwierige finanzielle und wirtschaftliche Lage Berlins, über die kulturelle Zusammenarbeit, die innere Sicherheit im Regierungsviertel und während der Fußball-WM.

LANGSTRECKE 1979 wurde die erste G-Klasse in Graz gebaut. Seither gab Mercedes dort bei Magna Steyr 185 000 Fahrzeuge in Auftrag.

Akkurater Scheitel, Brille mit Goldrand, wie mit dem Lineal gestutzter Schnurrbart – Der 66-jährige Maler Horst Mak ist nicht gerade das typische Fernsehstar- Groupie. Und doch hat er bei der Weihnachtsauktion des Tagesspiegels 660 Euro dafür geboten, von Schauspieler und Mädchenschwarm Ralf Bauer bekocht zu werden.

Vor kurzem hat sich ein findiger Kollege die Mühe gemacht, nachzuforschen, was eigentlich aus dem vor dem Jahrtausendwechsel so beliebten Namenszusatz „2000“ geworden ist. Fazit: nicht viel.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bemüht sich nun wie die rot- grüne Vorgängerregierung um einen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Deutschland brachte gemeinsam mit Brasilien und Indien eine Resolution zur UN-Reform ein, die den Sicherheitsrat um zehn auf 25 Mitglieder erweitern will.

Wer Handwerker beschäftigt, darf künftig einen Teil der Kosten steuerlich absetzen. Jährlich kann sich die Steuerschuld damit um bis zu 600 Euro vermindern.

RICHTIG Zwischen dem Hinterkopf und der Kopfstütze sollten nicht mehr als vier Zentimeter sein, die Oberkante der Kopfstütze liegt mit dem Oberkopf auf einer Linie. FALSCH Bei zu großem Abstand (Foto) zwischen Kopf und Stütze droht beim Unfall ein Schleudertrauma.

Der gute Dämon der Erinnerung: Ryszard Kapudcinski geht mit Herodot, dem Vater aller Reportagen, auf Reisen

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat sich am Donnerstag dafür ausgesprochen, den Ländern und Gemeinden „das Schuldenmachen grundsätzlich zu verbieten“. Zwar sei dies den Kommunen jetzt schon untersagt, aber dieses Verbot werde wegen der allgemeinen Finanznot oft unterlaufen, sagte Sarrazin im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Zeit der Bruchbude mit ausfallendem Strom, fehlender Klimaanlage und klapprigem Minifahrstuhl ist vorbei: Bundespräsident Horst Köhlers Amtssitz wurde für 24 Millionen Euro saniert Am Sonntag können die Berliner beim Tag der offenen Tür jetzt die neue Pracht und auch einen modernen Videokonferenz-Saal sehen. Dafür geht eine Tradition zu Ende – denn eine Präsidentenwohnung gibt es nicht mehr im Schloss

Bei ihrem Dreikönigstreffen lobt sich die FDP als einzige Alternative – Selbstkritik findet nicht statt

Von Antje Sirleschtov

Nur noch bis Sonntag: Kunst trifft Fußball bei der Ausstellung „Rundlederwelten“ im Gropius-Bau

IDEE Unten öffnet sich der Fahrstuhl fürs Auto. In etwa zwei Minuten bringt der Lift den Wagen mit Fahrer nach oben – zum wohnungseigenen Stellplatz.

Autosessel und Kopfstützen mildern die Folgen von Auffahrunfällen – sofern sie gut konstruiert sind. Die Versicherungen haben aktuelle Modelle getestet

Von Björn Seeling

„Die wichtigsten Schlagworte zur Vorbeugung heißen: Nicht rauchen, Blutzucker und Blutdruck niedrig halten“, sagt Charité-Neurologe Hellmuth Obrig. Hoher Blutdruck ist der häufigste und noch dazu ein besonders heimtückischer Risikofaktor für einen Schlaganfall.

Die palästinensische Führung zeigt sich „sehr beunruhigt“ über die Erkrankung Scharons

Von Charles A. Landsmann

Eine Chance für die Liebe: Matthias Bauers „Frühling-Bar“ ist nur für Singles Zum Anbändeln gibt es das gute alte Tischtelefon

Von Sebastian Leber

Stirbt die Vierschanzentournee? Diese sorgenvolle Frage wurde in den vergangenen Tagen angesichts des schlechten Abschneidens der deutschen Springer gestellt.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })