Alewiten und Aramäer treten massenhaft in Hamburger CDU ein / Innerparteiliche Machtspiele?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2006 – Seite 2
Mylene und Mynou Diederichsmeier sind im Springsport ganz vorne dabei
Der frühere Baggerfahrer Matthias Kahle überrascht mit Kopilot Thomas Schünemann bei der Rallye Dakar
Vor der Puccini-Premiere an der Deutschen Oper Berlin: eine Begegnung mit der Regisseurin Katharina Wagner
Nach Attacken bei der Bahn wollen Verantwortliche in Deutschland nicht über Konsequenzen reden und schweigen lieber
Herr Brauner, über was haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Dass ein erfolgreiches Format einfach auf ein anderes übertragen wird.
Ulrich Fegeler, Sprecher der Berliner Kinderärzte, über Verwahrlosung und Pflichtuntersuchungen
ERSTE HILFE Als im November Lebensmittelkontrolleure in großen Mengen verdorbenes Fleisch entdeckt hatten, beschloss der neue Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Horst Seehofer, ein „Zehn-Punkte-Sofort-Programm“ als Konsequenz aus dem Fleischskandal. Danach möchte Seehofer den Informationsfluss zwischen den Behörden sowie zwischen den EU-Ländern verbessern.
Er behauptet von sich, er habe das „absolute Auge“. Die Fähigkeit, Kunstwerke intuitiv einzuschätzen, hat ihn groß und reich gemacht.
Der 67-Jährige liebt die Oper und den unternehmerischen Erfolg. Seine Eltern betrieben in Rottweil einen Buchladen, doch Filius Peter wollte größere Dinge bewegen.
Die Großzügigkeit, was abzugeben, hat er von seiner Mutter, die Disziplin, mit Gewinn zu wirtschaften, von seinem Vater. Eigentlich will er zum Zirkus oder zum Theater, aber dann wird er doch Schlosser, weil sein Vater es so will.
Banken und Handel benachteiligen Hauptstädter, weil sie grundsätzlich als zahlungsschwach gelten
Jakub Janda und Janne Ahonen sind nach ihrem gemeinsamen Sieg bei der Vierschanzentournee auch die großen Favoriten für Olympia
Andreas Kleinert gelingt im „Polizeiruf“ eine präzise ostdeutsche Milieustudie
Wie die Italiener versuchen, der Gewalt beim Fußball Herr zu werden – und warum sie das Problem oft noch verstärken
Rüdiger Schaper über das Berliner Bühnensterben
Katzen lachen selten. Den vielen Komplimenten, die man ihnen macht („Ist sie nicht süß?
In Bischofshofen flatterte am Freitagabend eine Fahne, die bis dahin noch nie zu einem Skispringen mitgebracht worden ist. Sie zeigte einen Halbmond mit Stern auf einem knallroten Untergrund, darunter stand geschrieben: „Die Türkei grüßt Thomas Morgenstern.
Von Ursula Weidenfeld
Vor 30 Jahren war es noch ein verschlafenes Fischerstädtchen, dessen Bewohner vor allem vom Perlen- und Goldhandel lebten. Heute zählt Dubai zu den am rasantesten wachsenden Städten der Welt mit gigantischen Wolkenkratzern und einem atemberaubenden Luxus.
Bauernpräsident: Billigware ist schlechter
„Putin dreht der Ukraine das Gas ab“ vom 2. Januar 2006 Es ist nicht mehr zu übersehen, wie skrupellos Putin sein Erdgas als Disziplinierungsmittel einsetzt, wie bedenkenlos er „mit Hilfe des Erdgases eine neoimperiale Machtpolitik gegenüber Osteuropa“ betreibt, wie Moritz Schuller zutreffend schreibt.
Trampolinturner Mani Schwedler hat Leukämie – Sportler suchen nach rettendem Knochenmark
Tamer Yigits Berliner Migrationstheater
Kein Carl-Diem-Weg mehr in Köln
„Nach Entführungen zur Kasse“ und „Chrobog will für Rettung zahlen“ vom 3. Januar 2006 Jeder „normale“ deutsche Staatsbürger, der bei einem Auslandsaufenthalt konsularische Hilfe für die Rückreise in Anspruch nehmen muss, z.
Der 55-jährige Berliner hat sich neben seinem Wirken als Dienstleistungs-Unternehmer und Chef der Industrie- und Handelskammer auch als Sportförderer einen Namen gemacht. Er sitzt im Hertha-Aufsichtsrat und half dabei, die Leichtathletik-WM 2009 nach Berlin zu holen.
55-jähriger Tüftler aus Potsdam feiert mit „Nemo“ im Helenesee eine Premiere
Berlin - Die große Koalition im Bund will den Bundestagsbeschluss von 1991 verewigen, nach dem Deutschland sowohl von Berlin wie auch von Bonn aus regiert wird. Im Gegenzug wird die Zuständigkeit des Bundes für die Finanzierung der Hauptstadtaufgaben im Grundgesetz verankert.
„Die Reaktion der Mächtigen war oft geradezu erschreckend“ vom 27. Dezember 2005 Es ist schade, wenn man aus dem Munde eines angesehenen Staatsanwaltes die uralten Plattitüden zu hören bekommt, mit denen erzkonservative Justizpolitiker seit Jahren versuchen, die Rechtsstellung des Verdächtigen im Strafprozess zu demolieren.
Berlin - Es droht ein bisschen langweilig zu werden in der Max-Schmeling-Halle, wenn Alba Berlin ein Heimspiel in der Basketball-Bundesliga bestreitet. Gestern kamen die Tigers Tübingen nach Berlin und Alba spielte über weite Strecken nicht außergewöhnlich gut, sondern eher langsam und ein bisschen verschlafen.
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich
Der in Osnabrück aufgewachsene Jäger und (Kunst-) Sammler Hartwig Piepenbrock bezeichnet „Spaß am Erfolg“ als sein unternehmerisches Antriebsmittel, obwohl er in der Schule Kunst und Literatur dem Rechnen vorzog. Nachdem seine Söhne ins Geschäft eingestiegen sind, kann sich Piepenbrock Senior, inzwischen 68 Jahre alt, wieder seiner Pennäler-Leidenschaft widmen.
Franzose verlängert seinen Vertrag um vier Jahre
„Platz da!“ vom 31.
Während Scharon mit dem Tode ringt, erklimmt seine neue Partei Höchstwerte bei Israels Bürgern
Ein Horrorjahr für die Berliner Industrie geht zu Ende / Der Berliner IG-Metall-Chef Arno Hager ist trotzdem optimistisch
„Gefährliche Leihgaben“ vom 29. Dezember 2005 Wieder einmal die bösen Kunstsammler!
China erobert London: Die Royal Academy of Arts feiert die Pracht der Qing-Dynastie
Dass er geht, steht zwar schon lange fest, doch langsam lassen sich auch die Konzerte, die Kent Nagano als Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters in Berlin noch gibt, an einer Hand abzählen. Vor dem tränenreichen Abschied im Juni mit Beethovens „Missa Solemnis“ heißt es also unbedingt, an den letzten Ereignissen einer Ära teilzunehmen, die Berlins Klassikszene nachhaltig geprägt hat.
Berlin - Das Auswärtige Amt wird auch in Zukunft verstorbenen Diplomaten, die vor 1945 NSDAP-Mitglieder waren, ein „ehrendes Andenken“ verwehren. Eine Pressesprecherin bestätigte dem Tagesspiegel am Sonntag, dass die Nachruf-Praxis, die der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) eingeführt hat, weiter gelte, solange es noch keine Ergebnisse der unabhängigen Historikerkommission gebe, die derzeit die Geschichte des Außenamts aufarbeitet.
Berlin ist nicht reich und braucht gerade deshalb die Initiative vermögender Bürger. Und es gibt sie, die Förderer von Kultur, Wissenschaft und sozialer Hilfe
Die Witwe des 1989 verstorbenen Verlegers Franz Cornelsen führt die Geschäfte im Verlagshaus für Bildungsmedien, das bundesweit rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Verlag wurde 1946 in Wilmersdorf gegründet und mauserte sich zum größten deutschen Schulbuchverlag.
ARD-Magazin „W wie Wissen“ in neuer Form
Deutschland ist abhängig von Öl- und Gasimporten. Bei vielen anderen Rohstoffen sieht es nicht besser aus
SETTING 12 Uhr. Hamburg Lokstedt.
Der 56-jährige Schleswig-Holsteiner ist Diplom-Kaufmann und hat mit geschlossenen Immobilienfonds sein Geld verdient. Nebenher sammelt er historische Tasteninstrumente.
Wer die Sozialsysteme retten will, muss auch bereit sein, Steuern zu erhöhen: vor allem für die, die sich bisher heraushalten