zum Hauptinhalt

Zu schön für diese Welt: Uraufführung von Kaija Saariahos „L’amour de loin“ im Haus der Berliner Festspiele mit Kent Nagano

Eine steinerne Sphinx steht am Eingang der neuen Galerie Elias, dahinter warten hunderte von leicht verzerrten Gesichtern in allen Farben – gemalt von Heinrich Esser, einem Brandenburger Künstler, über den die Galeristen notieren: „Lediglich in einer Diplomarbeit wurde Ende der 90er Jahre versucht, Heinrich Esser wissenschaftlich aufzufassen.“ Dass Olaf Elias und seine Frau Hanin sich ausgerechnet das Œuvre eines Unbekannten aussuchen, um ihre Galerie am Leipziger Platz zu eröffnen, ist vielleicht ebenso rätselhaft wie die Sphinx.

Von Düsseldorf nach Hollywood: Michael Ohoven ist ein Erfolgskid. Mit Mitte zwanzig zog der Sohn von Charity-Lady und Unesco-Botschafterin Ute Ohoven und von Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft, nach Los Angeles.

Von Christiane Peitz

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hat am Sonntag mit dem Bezirksbürgermeister von Mitte, Joachim Zeller (CDU), einen Gedenkort und eine Gedenktafel für die ehemalige Synagoge in der Kleinen Auguststraße 10 präsentiert. Gestaltung und Finanzierung des Erinnerungsensembles erfolgte durch die Stadtentwicklungsverwaltung, wie eine Sprecherin mitteilte.

Mitarbeiter: Chaos bei der Bahn nach Stellwerksdefekt war vorhersehbar, weil bei der Wartung von Anlagen gespart wird

Von Klaus Kurpjuweit

Altbundespräsident Richard von Weizsäcker war begeistert, als ihn die Mitarbeiter der Stadtmission gestern durch das Zentrum Lehrter Straße führten. Die hier geleistete Arbeit sei „sehr eindrucksvoll“, sagte er.

Brad Pitt und Angelina Jolie sind schon wieder in der Stadt – warum die Stars so gerne nach Berlin reisen

Von Andreas Conrad

Gladbach rückt durch das 2:0 gegen Bielefeld auf Rang sechs – und kann es selbst nicht so ganz glauben

Von Stefan Hermanns

Leverkusen - Die Weissagung hat sich als richtig erwiesen. „Dass Reiner Calmund einen langen Schatten wirft, ist klar“, schwante Meinolf Sprink, Sportbeauftragter der Bayer AG, im Juni 2004, nach der überraschenden Demission des Managers von Bayer Leverkusen.

Von Erik Eggers

Berlin - Die Messe Berlin steigt ins Auslandsgeschäft ein. In Orlando im US-Bundesstaat Florida organisiert sie gemeinsam mit einem Partner die internationale Tourismusmesse The Trade Show.

Freiheit, in Stein gehauen: Ein Symposion ergründet den Baumeister Karl Friedrich Schinkel

Von Michael Zajonz

Schutzanzüge, Schleusen, Säuredusche: Die gefährlichsten Erreger der Welt dürfen nur in Hochsicherheitslaboren untersucht werden. Berlin bekommt bald eines, in Hamburg gibt es schon ein ähnlich gut Geschütztes. Ein Besuch in Zeiten der Vogelgrippe

Von Stefan Jacobs

Die Briten sind mit Wasser bestens vertraut. Als Commander Bond, James Bond, in „Man lebt nur zweimal“ vor Hongkong aus dem Meer in ein britisches U-Boot gezogen wird, um die Welt zu retten, trägt er unterm Taucheranzug seine Marine-Uniform mit drei goldenen Streifen am Ärmel – so wie die Wasserschutzpolizisten, die jetzt vor der britischen Botschaft Dienst tun.

Von Gerd Nowakowski

Die Neuköllner Nachwuchsköche haben sich hübsche Namen für ihre Gerichte einfallen lassen. Ihre Vorspeise nennen die Jugendlichen der Schule am Zwickauer Damm „Rollendes am Spielfeldrand“, „Ballwechsel“ heißt ihr Hauptgericht und die Nachspeise „Ballfest-Feuerwerk“.

Auf den ersten Blick scheint es mickrig, was die Millionenstadt Berlin in der Informationstechnologie zu bieten hat. 2504 Firmen der Branche sind derzeit im Handelsregister eingetragen.

Der Staat greift Eltern finanziell unter die Arme. Doch der Überblick fällt schwer. Auch die neuen Regeln sind kompliziert

Von Heike Jahberg

Eine schwarze Mercedes-Limousine rollt in eine finstere Gasse, zwei Gestalten in dunklen Business-Anzügen steigen aus und ziehen einen Penner aus dem Müllhaufen, der im Scheinwerferlicht als pittoreskes Lumpengebilde an das Elend der Elenden erinnert. Die verwahrloste Figur sieht Jesus auffallend ähnlich.

Von Kai Müller

Berlin - Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Oskar Lafontaine, hat mit angeblichen Verbalattacken gegen andere Parteien heftigen Wirbel in Berlin ausgelöst. Nach einem Bericht der „Leipziger Volkszeitung“ soll Lafontaine im rheinland-pfälzischen Wahlkampf politische Gegner als „Schweinebande“ bezeichnet haben.

Neben der „Wirtschaftswoche“ aus Düsseldorf, die wöchentlich aktuell 181 822 Exemplare verkauft, erscheinen in Deutschland eine Reihe weiterer Wirtschaftsmagazine. Die wichtigsten sind: Das 14-tägliche „Capital“ aus der Kölner Dependance von Gruner + Jahr verkauft 204 031 Exemplare.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })