Hannover - Noch versteht er nur japanisch. Aber wenn man ihn anspricht, antwortet er schon in vier Sprachen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2006 – Seite 2
Hertha BSC gewinnt 3:0 bei Werder Bremen – auch Marcelinho rehabilitiert sich mit einem Treffer
ZDH-Chef Kentzler lehnt höhere Mehrwertsteuer ab
Nach einem erfolglosen Jahr fährt Michael Schumacher im ersten Rennen 2006 auf Startplatz eins
Vor zwei Jahren stahlen Diebe aus der Buchhandlung Berlin Story einen Tresor. Inhalt: Fotos der bekanntesten RAF-Terroristin Sie sollten eine neue Biografie illustrieren. Jetzt wurde der Panzerschrank im Teltowkanal gefunden – die meisten Bilder sind erhalten
Der verhinderte Nationalverteidiger prägt ein turbulentes 0:0 zwischen Stuttgart und Dortmund
Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr übten den Ernstfall zur Fußball-WM – an drei Orten der Stadt
Berlin - Michelle Bachelet ist am Samstag als erste Frau Chiles ins Präsidentenamt eingeführt worden. Im Beisein zahlreicher internationaler Gäste, darunter US-Außenministerin Condoleezza Rice und Boliviens Präsident Evo Morales, der als erster Staatschef seines Landes nach mehr als 50 Jahren zu einem Staatsbesuch im Nachbarland eintraf, legte Bachelet ihren Amtseid ab.
Der wegen Kriegsverbrechen und Völkermord angeklagte 64-Jährige stirbt im UN-Gefängnis in Den Haag
In den Eishockey-Play-offs treffen die Eisbären zunächst auf Krefeld
Die Akademie der Künste: Gläserne Stille, gähnende Leere, verwaltetes Nichts
Luftdurchlässige Sohlen machen Geox-Schuhe beliebt – der Konzern will hier zu Lande Marktführer werden
Von Rüdiger Schaper
„Ein Recht für sich“ vom 10. März 2006 Mit Recht kritisiert der Artikel die Doppelmoral der USA im Kampf gegen den internationalen Terrorismus: An Amerikas Werten soll die Welt genesen, doch selten ist der Verrat dieser Werte auf vielfältigere Weise durch die USA selbst deutlicher geworden als in der jüngsten Vergangenheit!
Der Tagesspiegel veranstaltet am morgigen Montag eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „100 Tage Schwarz-Rot, 100 Tage Familienpolitik: Wer macht es besser?“.
Der Verdächtige wird freundlich befragt. Er sitzt im Kreis mit den amerikanischen Soldaten und den Kriegern des örtlichen Warlords.
Mit Betriebswirtschaft, Marketing und Werbung kannte sich Edgar Müller kaum aus, als er 1991 seinen Betrieb gründete in Bad-Brückenau zwischen Würzburg und Fulda. Schließlich ist er Zimmermann und Restaurator mit Meisterbrief, aber kein Buchhalter.
Wie der Bremer Torwart das 0:3 gegen Hertha erlebte
Bei der vierten Etappe des Volvo Ocean Race ums Kap Hoorn triumphieren die Favoriten
In der neuen Affäre um versuchte Manipulation von Spielen der Zweiten Liga und der Regionalliga sollen die Drahtzieher nach Informationen des „Spiegel“ alle aus dem Ausland stammen. Wie das Blatt berichtet, gehören der in Beirut geborene Sayed G.
Die Bahn will die historischen Brücken an der Yorckstraße abreißen. Aber es gibt Widerstand. Ein Pro & Contra
Abstieg, Insolvenz und ein Wettskandal: Die neue Prominenz des Regionalligisten 1. FC Eschborn
Vor 50 Jahren erfand Peter Kraus den deutschen Rock’n’Roll. Heute gibt’s den „Echo“ für sein Lebenswerk
In Filmen sind sie romantische Helden, für viele Reeder bittere Wirklichkeit: Piraten machen die Meere immer unsicherer. Auch deutsche Schiffe sind betroffen
Die Mehrheit der Länder stellt auf stur und lässt die Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst platzen
EU drängt vor möglichem Beitritt der Balkan-Länder auf deutlich mehr Reformen
Studenten in Paris demonstrierten gegen die Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufsanfänger
Bildungsminister: Qualitätsprüfung nun landesweit
Wenn sich Radsportstar Jan Ullrich auf sein Fahrrad schwingt, ist Axel Schnura aus Bayreuth mit seinen Produkten immer nah dran. Der Zweiradmechaniker hat den leichtesten Rennsattel der Welt geformt – aus Kohlefaser.
Kein schlechtes Rodelwochenende – aber vor zwei Jahren blühten die Krokusse
Sind Sie stolz darauf, dass Sie das Ende der Negativserie von Hertha eingeleitet haben? Natürlich bin ich auch stolz.
Gegen die billige Konkurrenz aus Osteuropa haben nur Hightech-Betriebe eine Chance
„Klinsmanns Krise“ vom 8. März 2006 Es ist schon sehr verwunderlich, dass die Fachleute um den Bundestrainer nicht auf die offensichtlichste und naheliegendste Einschätzung gekommen sind.
Null bis 20 Grad, mal Regen, mal Sonnenschein – unter solchen Bedingungen müssen die Produkte der meisten Berliner Handwerker funktionieren. Minus 90 bis plus 100 Grad, mal Vakuum, mal enorme Fliehkräfte – das ist das Umfeld für die Produkte von Michael Scheiding.
23 000 Polizisten haben Urlaubs- und Dienstfreisperre zur Fußball-WM. Innensenator Körting erwartet aus drei Bundesländern Polizisten zur Verstärkung, eine Zusage gebe es allerdings noch nicht.
Schön, wenn man auf einem Kreisparteitag etwas zu lachen hat. Gründe dafür hatten sie in der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf schon länger nicht mehr.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine West-Berliner Gabe an Ost-Berlin
Kritik an Elterngeld-Plänen der großen Koalition / Ministerin der CDU verteidigt ihre Vorhaben
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Bill Morisson, der Chefzeichner der Simpsons, signiert in Berlin
Sie war die Vorläuferin von Anna Netrebko & Co.: eine Diva, legendär für ihren Glamour-Look.
Mitte. Die Footballer von Berlin Thunder veranstalten heute den Lauf „Run 4 Fun“, mit Bühnenprogramm und Musik.
„Schmalzbomben auf Dresden“ vom 7. März 2006 Als Zeitzeuge – ich befand mich damals als Fahnenjunker auf Dienstreise in Radebeul bei Dresden – kann ich nur konstatieren: Natürlich war die Bombardierung Dresdens das größte Kriegsverbrechen gegenüber der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg und keineswegs „verrechenbar“ mit den vorangegangenen Untaten der Nazis, wie der Film das versucht.
Dummes Zeug, sagt Hartmut Möllring zu dem Vorwurf, er habe keine Einigung im Tarifstreit gewollt. Da hat er Recht.