Eine Frau mit Baseballschläger, ein Mann mit Nicht-gut-Kirschen-essen- Miene, ein verwüstetes Büro: Auf dem neuen Album von "The Coup" scheint die Revolution ordentlich zu wüten. Doch der erste Eindruck täuscht: Boots Riley und DJ Pam the Funkstress wählen für ihr Ziel weitaus wirkungsvollere Waffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2006
Im Kampf gegen den Terror misst US-Präsident George W. Bush Deutschland eine wichtige Rolle zu. Für die ablehnende Haltung der Regierung Schröder zum Irak-Krieg zeigte er bei "Sabine Christiansen" Verständnis.
Der israelische Dirigent und Pianist Daniel Barenboim erhält den Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung - unter anderem für die Gründung des West-Eastern-Divan-Orchestra.
Zum zweiten Mal in Folge hat Energie Cottbus den fest eingeplanten Aufstieg verspielt. Vor dem letzten Spieltag führen die Lausitzer nur noch mit einem Punkt vor Fürth. Auch Freiburg und Karlsruhe sind wieder im Rennen.
Michael Schumacher hat seine Aufholjagd in der Formel 1 auf dem Nürburgring fortgesetzt. Der Ferrari-Pilot gewann beim Großen Preis von Europa vor WM-Spitzenreiter Fernando Alonso aus Spanien. Dritter wurde Schumachers Teamkollege Felipe Massa.
Mit Häme und Spott wurde Heide Simonis für ihre Auftritte bei der RTL-Show "Let's dance" überschüttet. Die Kritik ließ sie nicht kalt. Jetzt steigt sie aus der Sendung aus. Der offizielle Grund: ein Kreislaufzusammenbruch.
Reaktionen zum 20. Titelgewinn des FC Bayern
Regina Halmich bleibt Box-Weltmeisterin im Fliegengewicht nach WIBF-Version. Die Karlsruherin feierte am Abend bei ihrem Punktsieg gegen die Ungarin Viktoria Milo ihren 50. Profi-Sieg.
Fußball-Nationalspieler Lukas Podolski wird nach Angaben von Manager Uli Hoeneß in Zukunft für den FC Bayern München stürmen. Man sei sich mit dem Management des Stürmers vom 1. FC Köln "so gut wie einig".
Die Preußenstiftung und ihre Schmuckstücke
Das ist sozialdemokratische Magie: Man steckt die Schüler in Uniformen und, abrakadabra, alle Unterschiede zwischen oben und unten, gebildet und ungebildet, religiös und nichtreligiös, deutsch und nichtdeutsch sind weggezaubert. „Eine einfache Lösung zur Konfliktvermeidung“, nennt die Bundesjustizministerin ihre Eingebung.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Disput zur freien Arztwahl
Seit Mai 2005 gibt es das Holocaust-Mahnmal. Es prägt Berlin und die Besucher
Bielefeld – Duisburg 0:2
Bei St. Petersburg ist am Freitagabend ein Tadschike erstochen worden.
In Wollin lebt ein Mann, der in Italien als Kriegsverbrecher verurteilt wurde. Die „alten Geschichten“ interessieren hier keinen. Eine Demo sollte das ändern
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Das Marktgeschehen in der vergangenen Woche wurde trotz zahlreicher guter Quartalszahlen vor allem von einem Ereignis überlagert: dem vorerst verpatzten Börsengang des Billigfliegers Air Berlin. Dennoch sehen Experten in dem Fehlstart keinen dramatischen Rückschlag für die Aktienmärkte an sich.
Die Münchner spielen 1:1 in Kaiserslautern und holen ihren 20. Meistertitel
Besserung – darum geht es, wenn Jugendliche mit der Justiz zu tun bekommen. Aus der Begegnung mit dem Richter soll sich die Chance zur Einsicht ergeben.
Der Vulkan Merapi bricht aus. Ganz langsam. Immer heftiger. Die Anwohner auf Java flüchten
Verbraucherschützer warnt vor Billigangeboten
„Weniger Musik und Erdkunde wegen Ethik“ vom 28. April 2006 Die Kürzung der Erdkunde innerhalb der Stundentafel lässt bei den Administratoren Weitblick vermissen.
„Benzinpreis nähert sich dem Allzeithoch“ vom 15. April 2006 MitVerwunderung habe ich zur Kenntnis genommen, dass Herr Minister Tiefensee, wie schon andere Regierungsmitglieder vor ihm, die Preisgestaltung der Ölkonzerne als Preistreiberei anprangert.
Mönchengladbach – Hannover 2:2
Mehmet Scholl ist der Spieler mit den meisten Titeln – er war achtmal dabei, als Bayern die Schale holte
Villingen - Keine zwei Stunden benötigte der Landesparteitag der baden-württembergischen CDU, um den am Donnerstag mit der FDP vereinbarten Koalitionsvertrag durchzuwinken. Auf einem Parteitag in Friedrichshafen billigte auch die FDP den Koalitionsvertrag.
Zehn Jahre ist es jetzt her, dass die Brandenburger die Fusion mit Berlin scheitern ließen – und viele Zeitungen haben den Jahrestag zum Anlass genommen, die zahlreichen Staatsverträge und Regelungen aufzulisten, mit denen in der Zwischenzeit trotzdem so etwas wie eine Schattenfusion der beiden Bundesländer bewerkstelligt wurde. Die bemerkenswerteste Unternehmung wird dabei meist übergangen: Die Kammerakademie Potsdam , die 2001 nach Abwicklung des städtischen Orchesters aus dem Berliner Ensemble Oriol und dem Potsdamer Persius-Ensemble entstand.
UNSERE EXTRA-TOUREN Den Faltplan mit einer detaillierten Beschreibung der Havelland-Schlössertour finden Sie als Beilage in Ihrer heutigen Tagesspiegel-Ausgabe. Die Schlösser dieser Folge liegen alle in der Nähe von Potsdam und Berlin und können alle auf Halb- oder Ganztagestouren erkundet werden.
„Damit beseitigen wir auch die Burkas“ / Muslime: So lassen sich Integrationsprobleme nicht lösen
Wie „Stadium Arcadium“, das neue Album der Red Hot Chili Peppers, erst ins Netz kam und dann in die Läden
Berlin - Am vorletzten Spieltag der Bundesliga hat der FC Bayern München zum 20. Mal die deutsche Fußballmeisterschaft gewonnen.
Berlin - Nach dem USA-Besuch von Kanzlerin Angela Merkel hat die Umweltorganisation Greenpeace die Bundesregierung aufgefordert, ihre Strategie im Kampf gegen eine iranische Atombewaffnung zu ändern. „Es wäre dringend notwendig, dass Deutschland die US-Regierung endlich öffentlich dazu drängt, ihrer Verpflichtung aus dem Nichtverbreitungsvertrag nachzukommen und selbst atomar abzurüsten“, sagte die Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland, Brigitte Behrens, dem Tagesspiegel am Sonntag.
„Der große Schienenersatzverkehr“ vom 29. April 2006 Ihr Mitarbeiter irrt, wenn er im ersten Absatz seines Artikels über das Musical „Linie 1“ schreibt, die BVG hätte erst 2005 die Linienführung der U-Bahn-Linie 1 geändert, weil 1993 der Einspruch von Theaterfans die damaligen Pläne des Verkehrsbetriebes zur Änderung der Strecke „durchkreuzt“ habe.
Schloss Caputh: Idyll am Schwielowsee
Brüssel will keine Tabakwerbung, Berlin will sie – jetzt drohen rechtliche Schritte der EU-Kommission
Heute ist Weltlachtag. Also: bitte lächeln
Bayer ist kaum noch von Platz fünf zu verdrängen, obwohl die Mannschaft gegen Nürnberg kurz vor Schluss das 2:2 kassiert
Untersuchungsausschuss einig über Schlussbericht
Ketten wie Subway expandieren mit dem Geld unerfahrener Existenzgründer – und verniedlichen mit Schönwetter-Kalkulationen das Risiko, Pleite zu gehen
Es klingt fürchterlich. Peter Hartz, ehedem gefeierter Personalvorstand von VW, stolzer Erfinder von Reformen, die seinen Namen tragen und im Französischen Dom zu Berlin pathetisch-hochmütig der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, einer, neben dem Bundeskanzler Gerhard Schröder stand – dem also soll Gefängnis bis zu fünf Jahren und eine enorme Schadenersatzforderung drohen.
Bei Rot-Weiß beginnen die German Open mit internationaler und deutscher Tennis-Spitzenklasse
Dortmund - Frankfurt 1:1
Das Sommerschlösschen Paretz ist wieder präsentabel. Eine Millionenspende machte es möglich
Auf dem „Pfad der Visionäre“ sind Zitate berühmter Staatsbürger verewigt Heute wird das Kunstprojekt in der südlichen Friedrichstraße übergeben
Kino: Gwyneth Paltrow führt den „Beweis“
Von Malte Lehming
Parteitag wirbt mit Appell an Innensenator um Milde