3:5 gegen Bremen: Der fünfte Bundesliga-Abstieg des MSV ist besiegelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2006
Eintracht Frankfurt hat den Klassenerhalt nach einem 2:2 gegen Kaiserslautern so gut wie sicher.
Der FSV Mainz 05 hat im Abstiegskrimi bessere Nerven als Wolfsburg.
Der FC Schalke 04 schlägt Bielefeld mit 3:1. Die Arminia muss noch um den Klassenverbleib zittern.
Ein Beben der Stärke 8,1 hat im Südpazifik die Einwohner auf den Fidschi-Inseln, Hawaii und Neuseeland aufgeschreckt. Die für die Region ausgegebene Tsunami-Warnung wurde nach wenigen Stunden wieder aufgehoben.
Altrocker Keith Richards (62) von den Rolling Stones ist bei seinem Palmensturz auf den Fidschi-Inseln angeblich erheblich schwerer verletzt worden als bislang bekannt. Der Gitarrist habe eine Hirnblutung erlitten.
Die Verletzung von Englands Stürmerstar Wayne Rooney ist noch schlimmer als bislang befürchtet. Der 20 Jahre alte Angreifer hat mehrere Knochen im rechten Fuß gebrochen.
Nach dem Absturz eines armenischen Passagierflugzeugs ins Schwarze Meer sind nach Behördenangaben vermutlich alle 113 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Unter den Opfern waren auch fünf Kinder.
Nach einer Fristverlängerung für ein Friedensabkommen in der sudanesischen Region Darfur haben Vermittler versucht, die Regierung zu Zugeständnissen zu bewegen. Die Rebellen hatten sich geweigert, einen Entwurf zu unterzeichnen.
Auch der letzte Teil des Geiseldramas war heikel. Nicht zuletzt politische Gründe waren am Mittwoch bei der Heimkehr der beiden freigelassenen Irak-Geiseln zu beachten.
Mehrere tausend Klinikärzte aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Mittwoch in Berlin für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter demonstriert. In Anlehnung an die Fußball-WM stand die Protestaktion unter dem Motto "Weltmeister-Medizin ohne Ärzte".
Zweieinhalb Wochen nach dem Überfall auf einen Deutsch-Äthiopier ist das Opfer wieder ansprechbar. Der 37-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in das Unfallkrankenhaus Berlin verlegt.
VW-Chef Bernd Pischetsrieder schwört den Autokonzern nach seiner Vertragsverlängerung bis 2012 auf einen noch härteren Sparkurs ein. Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch wurde von Aktionärsvertretern zum Rückzug aufgefordert.
Knapp einen Monat vor Beginn der neuen Hurrikan-Saison hat der Bürgermeister von New Orleans einen Evakuierungsplan vorgelegt. Dieser sieht im Falle einer Sturmwarmung die komplette Räumung der Stadt vor.
Die EU setzt die Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen mit Serbien- Montenegro aus. Sie reagiert damit darauf, dass der als Kriegsverbrecher gesuchte serbische Ex-General Ratko Mladic nach wie vor nicht verhaftet wurde.
100 Tage nach ihrer Entführung im Irak sind René Bräunlich und Thomas Nitzschke (l.) nach Deutschland zurückgekehrt. Ein Flugzeug mit den beiden Ingenieuren landete am frühen Nachmittag auf dem Flughafen Berlin-Tegel.
Mit einem Besucherplus von 18 Prozent bis Ende April sieht sich die deutsche Kinobranche nach dem eher desaströsen Jahr 2005 wieder im Aufwind. Bisher wurden rund 33 Millionen Kinokarten verkauft.
Die beiden im Irak freigelassenen deutschen Geiseln René Bräunlich und Thomas Nitzschke waren glücklich und erleichtert, als sie am Mittwoch auf dem Flughafen Berlin-Tegel ankamen.
Immer mehr Deutsche werden abhängig von legalen Drogen wie Tabak, Alkohol und Medikamenten. Gleichzeitig geht die Zahl der Todesopfer harter Drogen zurückgeht. Dies geht aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor.
Der frühere PR-Berater Moritz Hunzinger ist vom Amtsgericht Stuttgart wegen uneidlicher Falschaussage zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Hunzinger muss überdies 30.000 Euro Geldbuße an gemeinnützige Organisation zahlen.
Van Goghs "Arlésienne, Madame Ginoux", eines der bekanntesten Porträts der Kunstgeschichte, wurde von Christie's in New York für 31,9 Millionen Euro versteigert.
Nach dem Absturz eines armenischen Passagierflugzeugs ins Schwarze Meer sind nach Behördenangaben vermutlich alle 113 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Unter den Opfern waren auch fünf Kinder.
Lothar Matthäus, Fußball-Weltmeister von 1990, ist wieder im Fernsehen. Der Münchner TV-Sender Das Vierte hat den Ex-Profi von Bayern München als Moderator verpflichtet.
Die Deutsche Bank hat im besten ersten Quartal ihrer Geschichte den Gewinn kräftig nach oben geschraubt. Außerdem wird der Aufsichtsratchef wechseln.
Die Freilassung der beiden deutschen Geiseln im Irak sei durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Staaten vor Ort gelungen, sagte Gernot Erler (SPD), Staatsminister im Auswärtigen Amt.
1. Fußball-Kreisklasse: Michendorfer Kantersieg gegen Kienberg
Arno Neumann plante neues Stadtzentrum – doch 1946 setzte ein russischer Posten seinem Leben ein Ende
Die Spekulationen über einen dritten Tatverdächtigen im Fall Ermyas M. entbehren offenbar jeder Grundlage.
Bauen und Energie sparen in den Havelauen
Prozess gegen die Mutter der neun toten Babys: Angehörige erzählen, die Angeklagte schweigt
Konferenz zum Wandel des Politischen
Zum Deutsch-Japanischen Fest wurde in Ferch ein neuer Gartenteil eröffnet
Die Sommermusik-Reihe der Friedenskirche Sanssouci beginnt am kommenden Sonnabend um 17 Uhr. Unter dem Titel „Mein Herze geht in Sprüngen“ gibt es ein Programm mit Texten von Paul Gerhardt, gelesen von Antje und Martin Schneider, musikalisch kommentiert von Christiane Hanke-Bleidorn, Orgel.
Golm - In Golm wächst der Widerstand gegen die neue Variante der Ortsumgehung Potsdam. Nach einer Informationsveranstaltung im Golmer Landhotel Mitte März (PNN berichteten) hat sich jetzt die Bürgerinitiative „Golm gegen Netzverknüpfung neu formiert.
Konzert im Caputher Schloss unter dem strengen Blick des Großen Kurfürsten
Potsdam - Die märkischen Liberalen führen die etablierten Parteien vor: Die FDP hat eine Volksinitiative gestartet, sammelt ab jetzt landesweit Unterschriften, um im Land Brandenburg kurzfristig die Direktwahl der Landräte durchzusetzen. Diese wird von der SPD in der regierenden rot-schwarzen Koalition bislang blockiert, obwohl die Einführung laut Koalitionsvertrag beschlossene Sache ist.
Design Bau AG will zunächst 75 Doppelhäuser bauen / Stadtverordnete bemängeln zu kleine Grundstücke
Fußball und Physik: Fliehkräfte, der Magnus-Effekt und die hohe Kunst des Eckballs
Frachter kollidierte mit Untertor, verursachte aber nur geringe Schäden
Bündnisgrüne für Kolonnade am alten Platz / Stadtverordnete beraten heute über Empfehlungen zur Mitte
Nicola Klusemann freut sich über Babelsbergs Entwicklung
Innenstadt - Die Stadt Potsdam ist noch lange nicht barrierefrei. Das kritisierten viele der zirka hundert Anwesenden auf dem gestrigen Behindertenforum im Stadthaus.
Stadt will Erstattung von Fahrtkosten vereinfachen
Zum sechsten Mal werden am 13. Mai hunderte von Wissenschaftlern an 60 Standorten in Berlin und Potsdam die Türen ihrer Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften für die Öffentlichkeit öffnen.
Prof. Xavier Le Pichon
Der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk las im Literaturladen Wist
Nach friedlichsten Mai-Feiern in Berlin seit 1987 freuen sich Polizei und Politik, nur Autonome sind frustriert
Einen ersten sehr wichtigen Schritt in sportlicher Hinsicht kann der RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow im Hinblick auf die neue Spielzeit in der 1. Basketball-Regionalliga bereits vermelden.