Der Bericht über die BND-Spitzelaffäre wird an diesem Freitag veröffentlicht. Dies beschloss das Parlamentarische Kontrollgremium am Mittwoch. Der Bericht soll in leicht gekürzter Fassung publik gemacht werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2006
Mit scharfer Kritik am Kapitalismus hat in Saarbrücken der 96. Katholikentag begonnen. Die Gestaltung der Gesellschaft dürfe nicht dem "blinden Wirken des Wettbewerbs" überlassen werden, sagte Komitee-Chef Meyer.
Ein 14-Jähriger soll die seit Samstag vermisste Jennifer aus dem sächsischen Wiesenbad getötet haben. Der Junge aus Annaberg habe ein Teilgeständnis abgelegt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft auf einer Pressekonferenz mit.
Angela Merkel hat bei ihrer Rede auf dem DGB-Kongress Beifall, aber auch Buh- Rufe geerntet. Der Gewerkschaftsforderung nach einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 7,50 Euro erteilte die Kanzlerin eine klare Absage.
Nach erfolgloser Suche in Bayern fahnden jetzt wieder in Tirol Tierexperten nach dem Braunbären. In der Nacht zum Mittwoch scheiterte aber ein Versuch, das zottelige Tier dort im Loisachtal nahe Ehrwald mit einer Röhrenfalle einzufangen.
"Der Bär ist ein wunderschönes Tier und ihn zu töten wäre eine Schande", sagt Simon Burgess von der British Insurance. Die Versicherung will deshalb - zusammen mit der Gothaer - für die durch den Bären entstandenen Schäden aufkommen.
Im neu aufgerollten Prozess um den Foltertod der kleinen Karolina sind die Mutter und deren Ex-Freund wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Eingebürgerten Ausländern kann ihr deutscher Pass wieder entzogen werden, wenn sie ihn durch falsche Angaben erschlichen haben. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe heute entschieden.
Bei einem neuen amerikanischen Luftangriff auf Taliban-Stellungen sind in Südafghanistan etwa 60 radikal-islamische Rebellen getötet worden. Die Gefechte gehörten zu den schwersten seit dem Sturz des Taliban-Regimes Ende 2001.
Der ehemalige irakische Außenminister Tarik Asis hat vor dem Sondertribunal in Bagdad zu Gunsten von Ex-Präsident Saddam Hussein ausgesagt. Asis, der im Militärgefängnis sitzt, erschien in einem Morgenmantel vor Gericht.
Meterhohe Flammen und eine riesige schwarze Rauchsäule über dem Istanbuler Flughafen Atatürk: Ein Großfeuer hat zwei Lagerhallen für Luftfracht völlig zerstört. Drei Menschen erlitten bei dem Brand Rauchvergiftungen.
Der in der vergangenen Woche überfallene Berliner Politiker Giyasettin Sayan ist aus dem Krankenhaus entlassen worden. Der türkischstämmige Abgeordnete könne seine Arbeit aber noch nicht wieder aufnehmen.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Mai nach fünf Anstiegen in Folge erwartungsgemäß wieder leicht abgekühlt - allerdings nicht so sehr, wie von Experten erwartet.
Im Kongo sind nach Regierungsangaben etwa 30 Mitarbeiter privater Wachfirmen festgenommen worden, die offiziell als Söldner bezeichnet wurden. Sie hätten die Regierung destabilisieren wollen, hieß es.
Nach deutlich gestiegenen Arzneimittelkosten können Patienten und Krankenkassen wieder auf Entlastungen hoffen. Die ersten Pharmaproduzenten wollen die Preise für so genannte Nachahmermedikamente drastisch senken.
US-Präsident George W. Bush hat seine grundsätzliche Unterstützung für einen einseitigen Rückzug Israels aus dem besetzten Westjordanland signalisiert. Diese "kühnen Pläne" könnten "ein Schritt zu einem Frieden sein", sagte er.
Die Universitäten in München, Berlin und Darmstadt liegen in der Gunst ausländischer Wissenschaftler bei Forschungsaufenthalten ganz oben. Gefragt sind vor allem die Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften an der FU Berlin.
Guben in Brandenburg hat sein Rathaus an den umstrittenen Plastinator Gunther von Hagens verkauft. Der will dort in eine Werkstatt zur Leichenpräparation investieren.
Nach zwei Jahren Umbau zieht das größte deutsche Galeria-Kaufhof-Warenhaus am Alexanderplatz tausende Menschen an. Zu Geschäftsbeginn standen Kunden schon in mehreren Reihen vor dem Haupteingang.
Generalbundesanwalt Nehm entscheidet heute, ob er im Fall des Angriffs auf einen Deutsch-Äthiopier in Potsdam eine Beschwerde gegen die Haftentlassung der Verdächtigen erhebt. Die beiden Männer waren gestern freigekommen.
Sechs Wochen nach den Parlamentswahlen ist der Machtwechsel in Italien endgültig vollzogen: Der neue Ministerpräsident Romano Prodi konnte eine Vertrauensabstimmung in der römischen Abgeordnetenkammer klar für sich entscheiden.
Mit einem rauschenden Kostüm- und Straßenfest am 27. Mai wird der Abschluss der Sanierungsarbeiten in der Dortustraße 5 gefeiert: Das „Walhalla“ öffnet seine Pforten für Varieté, Restaurant, Biergarten und Fremdenlogis.
Noch keine neue Genehmigung für Starts auf dem Schwielowsee / Air Service nutzt vorerst Hubschrauber
Babelsberg – Für die Verhandlungen zwischen den Besetzern des Hauses in der Babelsberger Johannsenstraße 17 und dem Eigentümer, der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH, gibt es nun einen Vermittler: Gregor Voehse. Dies sagte gestern Holger Krom, einer der Jugendlichen, die das Haus wohl schon längere Zeit geheim als Wohnraum nutzen.
Kaum eine öffentliche politische, historische oder auch kulturkritische Debatte kommt heute ohne das Opfer aus. Ob Selbstverständnis oder Zuschreibung, der Opferstatus wird allerorten reklamiert, relativiert oder abgesprochen.
Auschwitzdiskurs im Werk Martin Walsers
Der Architekt Karl Stützel wollte 1949 in der Dortustraße einen Kulturpalast bauen
Beelitz - Die Bauarbeiten am neuen Sozialgebäude im Freibad Beelitz sind zum Start der Badesdaison am Donnerstag abgeschlossen. Das alte Gebäude ist im Dezember 2002 abgebrannt.
Turbine III benötigt noch einen Punkt
Keine Verletzten bei Feuer in Hellersdorfer Begegnungsstätte. Experten warnen vor No-Go-Landkarten
Bei starkem Pollenflug sollten Allergiker zu Hause bleiben
Berlin - Rechte Gewalt in Berlin konzentriert sich seit Jahren entlang der Frankfurter Allee – in Friedrichshain, Lichtenberg und Friedrichsfelde. Außerdem in Marzahn-Hellersdorf, vor allem zwischen Märkischer Allee und Risaer Straße, und in bestimmten Wohngebieten von Johannisthal-Adlershof und Rudow.
8.30 Uhr – Aufstellungzum Festumzug9 Uhr - Festumzug mithistorischer und neuerFeuerwehrtechnik durch ganz Tremsdorf10 Uhr - Festappell10.
Innenstadt - Seit gestern ist die Ruine in der Spornstraße Ecke Lindenstraße offiziell kein Trümmerhaufen mehr. Das Haus war seit den 70er Jahren kontinuierlich dem Verfall preisgegeben.
Ehe Turbine Potsdam am Sonnabend in Frankfurt die „mission impossible“ im UEFA-Cup-Finale angeht, wartet morgen noch ein Punktspiel in Bad Neuenahr
Innenstadt/Drewitz – Eine zweifelhafte Ehre wurde gestern der Präzisa Immobilien GmbH in der Dortustraße zuteil: Die Immobilienverwalter bekamen am Nachmittag von der Caretta-Gruppe der Naturschutzjugend das „Schwarze Schaf“ unter anderem für „Kinderfeindlichkeit“ verliehen.Anlass für Unstimmigkeiten sind vier Fahrräder, die die Gruppe für gelegentliche Ausflüge nutzt.
Im Atrium der Friedenskirche Sanssouci wird am morgigen Himmelfahrtstag um 10.30 Uhr ein Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert, der musikalisch von Hans Hüfler, Trompete, und Matthias Jacob, Orgel, ausgestaltet wird.
Theater Kranvit bei den 12. Kinderkulturtagen
Seddiner See - Zum 1. Seddiner Schwimmfest wird am Samstag, dem 27.
Bei nicht sonderlich sommerlichen Temperaturen eröffnete die Galerie Bauscher im Rahmen eines Sommerfestes eine Ausstellung, an der diesmal 15 Künstler beteiligt sind. Diese 15 Künstler – einige von ihnen zum festen Stamm der Galerie gehörend, – waren aufgerufen, sich mit ihren Arbeiten möglichst auf ein einziges Material zu konzentrieren.
1000 Menschen aus der Landeshauptstadt und dem Umland bei Arbeitsplatzbörse und Lehrstellenmarkt
Innenstadt - Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Potsdam und dem Land zum Bau des Landtages auf dem Alten Markt hat der Bauausschuss gestern befürwortet. Auch der Beirat „Potsdamer Mitte“ hatte dem laut Bernhard Wende zugestimmt.
Juliane Wedemeyer hofft auf bessere Chancen für junge Langzeitarbeitslose
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns hat gestern die Bedeutung der Teltower Außenstelle des Fraunhofer Instituts Zuverlässigkeit / Mikrointegration (Fraunhofer IZM) als wichtiger Partner der Wirtschaft betont. Zum Industrietag in Teltow sagte er, dass Forschung und Entwicklung unverzichtbar sind für die Industrie.
Auf Teneriffa wurde die neue Sternwarte des Astrophysikalischen Institutes Potsdam eingeweiht
Der renommierte Geoforscher Xavier Le Pichon erklärte zum Leibniz-Kolleg das Sumatra-Beben von 2004
Trotzdem wollen Yvonne Bönisch und Sandra Köppen-Zuckschwerdt – die heimlich ihren Trainer heiratete – jetzt in Tampere Judo-EM-Medaillen
Die drei Projekte der Uni Potsdam, die nun mit sieben Millionen Euro vom speziell für Ostdeutschland aufgelegten Inno-Profile-Programm des Bundes gefördert werden (PNN berichteten), setzen auf die Entwicklung innovativer Techniken. Gefördert werden Forschungsprojekte zur angewandten Lasersensorik, zu Protein-Mikrochips für Diagnostikverfahren und zur dreidimensionalen Darstellung von Geoinformationen.