zum Hauptinhalt

Fünf Tage nach seinem Rücktritt als Manager von Schalke 04 hat sich Rudi Assauer zu den Gründen geäußert. Bei Schalke seien "Intrigen" im Spiel, sagte Assauer. Besonders enttäuscht sei er von seinem einstigen Ziehsohn Olaf Thon.

Kapitän Patrik Kühnen bleibt beim 29. World Team Cup in Düsseldorf nichts erspart. Nach dem Ausfall von Thomas Haas muss nun auch Philipp Kohlschreiber wegen einer Wadenverletzung pausieren.

Der bayerische Umweltminister Schnappauf hat ausgerechnet am Tag der Artenvielfalt den aus Tirol nach Bayern gezogenen Braunbär zum Abschuss freigegeben. Zum Verhängnis wurde Meister Petz seine ungewöhnliche Vorliebe für Fleisch.

Die Bundesnetzagentur hat die DSL-Großhandelsangebote der Deutschen Telekom untersagt. Den großen DSL-Anbietern würden deutlich höhere Margen eingeräumt als kleineren und mittleren, ohne dass hierfür ein gerechtfertigter Grund bestehe.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Montag in Peking zu Gesprächen mit der chinesischen Staats- und Parteiführung zusammengetroffen. Dabei sprach Merkel auch das Thema Menschenrechte an.

Wie schon in Moskau und Washington bemüht man sich in Peking sichtlich, einen Draht zur Kanzlerin zu finden. Und tatsächlich wirkt das Bild harmonisch - auch wenn Merkel eindringlicher als ihr Vorgänger Defizite bei den Menschenrechten beklagt.

Bei neuerlichen Gefechten in der südafghanischen Unruheprovinz Kandahar sind nach US-Angaben möglicherweise bis zu 80 Menschen ums Leben gekommen. Bei 16 der Toten habe es sich um Zivilisten gehandelt. Auch die Bundeswehr im Norden des Landes wurde Ziel eines Anschlags.

Die Posse um den vermeintlichen Trainer- Coup des österreichischen Fußballclubs Red Bull Salzburg geht in die nächste Runde. Nach Giovanni Trapattoni hat auch Lothar Matthäus seine Unterschrift in Salzburg dementiert.

Gleich zwei Großprojekte gehen am 28. Mai in Betrieb, die Intercity und ICE auf Touren bringen sollen: der Berliner Hauptbahnhof als Drehscheibe im Osten und die Schnelltrasse München-Nürnberg.

Einen Tag nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Montenegro hat die staatliche Wahlkommission eine Mehrheit für die Trennung von Serbien bestätigt. 55,4 Prozent der Wahlberechtigten stimmten für die Souveränität.

Wegen des Ausfalls von vier Stammspielern musste Michendorfs Trainer Dieter Ceranski in Mittenwalde auf die Bank zurückgreifen. Doch die zweite Garde erwies sich wirklich als „eine Bank“.

Babelsberg - Die öffentliche Vorstellung eines bisher geheimen besetzten Hauses hat für heute eine Gruppe von Jugendlichen aus der alternativen Szene angekündigt. Die so genannte Initiative „Wir wollen leben“ wohnt seit unbestimmter Zeit in diesem leerstehenden Haus in Babelsberg und hat es nach eigenen Angaben „in einen weitestgehend bewohnbaren Zustand gebracht“.

Von Henri Kramer

GEWOBA informierte Mieternicht über VerkaufGroße Freude im September 2005, als die Gewoba endlich den Plan für die Sanierung der Häuser an der Neuendorferstraße in Potsdam bekannt gab. Unruhe danach, weil sich nichts tat.

Keiner reagierte auf Drohungen an einer HaltestelleEndlich wird in der Gesellschaft existierendes rechtes Gedankengut und die damit verbundene Ausländerfeindlichkeit öffentlich diskutiert. Nachdem Brandenburg nun in der öffentlichen Diskussion ist, müssen die Politiker Stellung beziehen und hoffentlich lassen sie nun Taten folgen.

Verletzte Eitelkeit?Es ist unbestritten ein erstrebenswertes Ziel, dass die Stadtväter von Potsdam Einzigartiges für ihre Stadt schaffen wollten, als sie den Bau eines an die historische Mitte unserer Stadt grenzendes Freizeitbad planten.

Berlin - Nach dem vermutlich fremdenfeindlichen Überfall auf den PDS-Abgeordneten Giyasettin Sayan fehlt von den beiden Tätern jede Spur. Der 56 Jahre alte Politiker der Linkspartei/PDS liegt mit schwerer Gehirnerschütterung und Prellungen im Sana Klinikum Lichtenberg.

Teltow - Diverse bauliche Mängel müssen demnächst im Alten Rathaus am Marktplatz abgestellt werden, informierte Bürgermeister Thomas Schmidt in der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten-Sitzung. Bereits seit längerem gab es Kritik dazu an dem 2001 fertiggestelltem Objekt, an dessen Hülle bereits sichtbar Putz im Sockelbereich abbröckelt und auch Risse an den Treppenwangen sind nicht mehr zu übersehen.

Am Schlaatz - Die Mietstrukturen in Potsdam würden weiter sozial verträglich bleiben, saagte Wolfram Gay, dem Vorstandssprecher der Potsdamer WG 1956 eG am Sonnabend beim Tag der Genossenschaften Am Schlaatz: „Wohnraum für die breite Bevölkerung war und ist das genossenschaftliche Anliegen.“ Im Französischen Quartier bezahlen die Mieter für die Nettokaltmieten zum Beispiel 3,23 bis 7,28 Euro.

Marcus Ehning, Führender der Weltrangliste, hat erstmals den Großen Preis von Aachen gewonnen. Der 32-jährige Springreiter aus Borken siegte am Sonntag beim CHIO im Sattel der neunjährigen Stute Küchengirl mit dem schnellsten fehlerfreien Ritt des Stechens.

Normalerweise erscheint an dieser Stelle in der Montagsausgabe die Berlin-Extraseite Gesundheit. Momentan wird sie ersetzt durch den großen Tagesspiegel-Klinikführer.

Ein merkwürdiger Zufall: Just in dem Moment, als Professoren und Chefärzte des Benjamin-Franklin-Klinikums wieder einmal um die Zukunft ihres zur Charité gehörenden Standorts in Steglitz bangen, wird auch ein interner Streitfall bekannt. Zum dritten Mal binnen fünf Jahren stellt der Senat die universitäre Existenz des Klinikums in Frage.

Comic-Duo Ziska und Seyfried hat „Per Anhalter durch die Galaxis“ illustriert

Von Lars von Törne

Schmerzen, Kortisonspritzen, elf Operationen in zwanzig Jahren – doch die Leiden blieben. Jetzt hat die Patientin ein künstliches Kniegelenk und hofft, dass nach der Rehabilitation ein neues Leben für sie beginnt

Die Deutschen sind in Arabien bekannt dafür, sofort zur Sache zu kommen. Zackzack, strammer Handschlag mit ausgestrecktem Arm, zwei Minuten Smalltalk, dann zum Business.

Von Tewe Pannier

Die Freunde des Berliner Herzzentrums waren fleißig am Wochenende: Rund 22000 Euro haben sie für die Spezialklinik gesammelt – bei der Benefizveranstaltung „Frühlingsabend“ im Brandenburger Hof. Andreas Rumbler , Direktor des Auktionshauses Christie’s Deutschland, versteigerte Bilder, Schmuck und Reisen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })