zum Hauptinhalt

Nach einem 3:1-Erfolg gegen 1860 München begleitet Energie Cottbus den VfL Bochum und Alemannia Aachen in die erste Bundesliga. Dynamo Dresden steigt trotz eines Auswärtserfolges in die Regionalliga ab.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck ist neuer Parteivorsitzender der SPD. Ein Sonderparteitag in Berlin wählte den 57-Jährigen am Sonntag mit 95,1 Prozent der Delegierten-Stimmen. Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn wird Becks Stellvertreter.

Im Streit um die eigenständigen Wahlantritte der WASG-Landesverbände Berlin und Mecklenburg-Vorpommern hat der Bundesvorstand der Partei jetzt reagiert. Die Vorstände beider Landesverbände wurden abgesetzt.

Nur einen Tag nach dem letzten Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat sich Borussia Mönchengladbach von Trainer Horst Köppel getrennt. Die Entscheidung sei "in beiderseitigem Einvernehmen" getroffen worden, hieß es.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat vor ausländischen Hooligans bei der Fußball-Weltmeisterschaft gewarnt. Das größte Problem habe man aber mit deutschen Gewalttätern, sagte er gegenüber dem Tagesspiegel.

Bei mehr als 60 Anschlägen auf Polizisten in Sao Paulo sind innerhalb weniger Stunden mindestens 32 Menschen getötet worden. Die Attentate gehen nach Medienberichten vermutlich auf das Konto der Mafia.

In Berlin hat der Sonderparteitag der SPD begonnen. Im Mittelpunkt steht die Wahl des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zum neuen Parteichef. In einem Leitantrag wird zudem eine höhere Erbschaftssteuer gefordert.

Profi-Boxer Markus Beyer bleibt Weltmeister. Der 35-jährige Bremer verteidigte seinen Titel im Supermittelgewicht des World Boxing Council in der Nacht zum Sonntag in Zwickau gegen den Australier Sakio Bika.

Nicht alle in der SPD wollen, dass der Bund sich über Finanzhilfen in die Bildungspolitik der Länder einmischt

Von Albert Funk

Wirtschaftliche Highlights aus Afrika sind selten – mit Ausnahme von Südafrika. Dessen Sonderstellung zeigt sich an der Johannesburger Börse (JSE).

Von Wolfgang Drechsler

Friedrichshagen. Wegen eines Straßenfestes ist die Bölschestraße heute ganztägig zwischen Bahnhof und der Aßmannstraße für Autos gesperrt (siehe Grafik).

Es stimmt, was Guido Westerwelle sagt: Wenn erst die Pizza beim Italiener und der Fernsehapparat teurer werden und auch die Versicherungskonzerne die Steuererhöhungen weiterreichen, dann wird Schluss mit der großkoalitionären Gemütlichkeit sein. Das aktuelle Gegrummel bei Union und SPD gibt schon jetzt einen ersten Vorgeschmack auf das, was dann kommt.

Die Adidas-Arena vor dem Reichstag ist fast fertig, das Olympiastadion sowieso – unzählige Millionen sind für die Fußball-Weltmeisterschaft schon ausgegeben: nun bekommt der normale Berliner auch was. Plötzlich sind sie überall zu finden, Kolonnen fleißiger Helfer, die die Stadt verschönern.

Von Gerd Nowakowski

„Wir brauchen mehr Wettbewerb“ vom 2. Mai 2006 Ich teile die Meinung von Philipp Mißfelder, dass mit mehr Freiheit, Eigenverantwortung und Wettbewerb als Leitprinzipien der Gesundheitsversicherung mehr Markt in unserem Gesundheitssystem möglich wird.

Die trauen sich was: Ihr zweiwöchiges Musikfestival eröffnet die Universität der Künste am Freitag ausgerechnet mit Bruckners vierter Sinfonie – einem Werk, in dem die Bläser Nerven wie Drahtseile brauchen. Denn wenn die frei schwebenden Vogel- und Weckrufe im Kopfsatz der „Romantischen“ abstürzen, ist die Atmosphäre im Eimer.

Kleine Verschnaufpause am Aktienmarkt: Die Berichtssaison zum ersten Quartal der Dax-Unternehmen geht langsam zu Ende. Da könnte es in der kommenden Börsenwoche etwas ruhiger werden, denn da stehen nur noch die Ergebnisse von RWE und der Deutschen Post an.

Als kürzlich 20 Lufthansa-Flugbegleiter bei einer Übung in Hamburg binnen 80 Sekunden 853 Testpassagiere aus einem Airbus A380 evakuierten, half ihnen Technik aus Berlin. Die Bedienelemente für die erstmals bei einem Verkehrsflugzeug elektronisch gesteuerten Türen und Notrutschen werden von der Firma Holmberg in einem sanierten Kreuzberger Fabrikkomplex gefertigt.

Das Jahr 2026? Auf der Zeitachse ist das gar nicht so weit von uns entfernt.

Von Caroline Fetscher

Wayne Rooney fährt mit zur WM – es könnte sogar sein, dass er nach seinem Mittelfußbruch noch spielen kann. Bislang fehlt der Stürmer auf der Liste prominenter Verletzter, die bei der WM ausfallen.

Pöbelnde Teenie-Bands sollen und wollen Authentizität vermitteln – doch ihr Ungezogensein klingt einfältig

Von Sebastian Handke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })