Vier Monate nach dem Überfall auf einen zwölfjährigen farbigen Jungen in Pömmelte bei Magdeburg haben zwei der vier mutmaßlichen rechtsextremen Täter ein Geständnis abgelegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.05.2006
Der zweite Tatverdächtige im Fall des in Potsdam angegriffenen Deutsch-Äthiopiers bleibt ebenfalls in Haft.
Nach Angaben der französischen Wochenzeitung "Le Canard enchaîné" hat Präsident Jacques Chirac 45,5 Millionen Euro auf einem Konto in Japan angelegt. Die Summe stamme von einer ominösen "Kulturstiftung".
Seit einem Jahrtausend sind Ungarn und Deutsche weit mehr als nur Nachbarn: Bereits nach der Gründung des ungarischen Staates im Jahre 1000 wanderten Deutsche nach Ungarn ein – eine Siedlungsbewegung, die sich über die Jahrhunderte fortsetzte und im „Großen Schwabenzug“ des 18. Jahrhunderts einen ihrer Höhepunkte fand.
Wohnungsbau auf Areal der ehemaligen Betonwerke
Stahnsdorf - Die Bestattungszahlen auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf steigen auch in diesem Jahr. „Berlins größter und bedeutendster Friedhof gewinnt wieder an Bedeutung, so dass 17 Jahre nach dem Mauerfall auch die Berliner den Südwestkirchhof wieder intensiv als Bestattungsplatz nutzen“, so Kirchhofsverwalter Olaf Ihlefeldt.
Marianne & Michael, das Traumpaar der Volksmusik, gehen auch in diesem Jahr wieder mit ihrer Sendung „Lustige Musikanten“ auf Tour. Am 12.
In Potsdam sind Zeithistoriker der Frage nachgegangen, wie Charisma und Herrschaft zusammenhängen
Spielfreie Turbine-Männer waren die Sieger
Der Teltower Alain Gamper wurde mit der Europaurkunde ausgezeichnet
Filmmuseum erhält 10 000 Euro vom Land
Der bereits 12. Film-Musik-Abend, der vom Filmmusaeum und der Städtischen Musikschule Potsdam veranstaltet wird, findet morgen um 20.
Potsdam - Die für die Zukunft geplante Direktwahl der Landräte bleibt im Landtag umstritten: Die oppositionelle PDS drängt darauf, diese Direktwahl früher als 2010 einzuführen. Auf diesen Zeitpunkt hatte sich die Koalition aus SPD und CDU kürzlich verständigt.
Schwielowsee · Caputh - Die Bürgerinitiative „Rettet den See“ in Caputh hat gestern Abend zur Enthüllung von zwei Transparenten auf die Caputher Fähre eingeladen. Der Fährmann Carsten Grunow, Mitglied der Bürgerinitiative, die sich gegen den Bau der Havelspange zwischen B 1 und B 2 über den Templiner See wendet, hatte sich bereit erklärt, das Logo der Initiative für alle sichtbar an den beiden Außenseiten der Fähre anzubringen.
Die Bedrohung eines Schülers durch eine Jugendgang an einer Berliner Hauptschule alarmiert Pädagogen und Polizei
Die Potsdamer Band „ Fortunate Fools“ spielt bei „Rock in Caputh VI“
Bei der 15. Großen Brandenburger Regatta auf dem Brandenburger Beetzsee konnte der Kanuclub Potsdam am Wochenende auch ohne seine Asse mit 14 Gold-, 7 Silber- und 10 Bronzemedaillen die Mannschaftswertung vor dem LVB Leipzig (13/9/7) und dem SC Neubrandenburg (4/7/8) gewinnen.
Die Berliner Schulbehörde hat nach eigenen Angaben keine Hinweise darauf, dass deutsche Schüler öfter Opfer von Gewalt werden als türkische oder arabische. Von den 900 Gewaltvorfällen im vergangenen Jahr habe es nur einen gegeben, in dem es einen solchen „deutschenfeindlichen“ Angriff gegeben habe, teilte die Senatsverwaltung für Bildung mit.
„Mein Herze geht in Sprüngen/ Und kann nicht traurig sein./ Ist voller Freud und Singen/ Sieht lauter Sonnenschein“, dichtet Paul Gerhardt in einem seiner schönsten Lieder.
„Ich bin zu Real gegangen, habe das Ding geklaut und wurde erwischt“, fasst Sebastian S.* (20) lakonisch den Vorfall vom 20.
Deutsche Astronomen haben einen wichtigen Schritt für ein neues Großteleskop gemacht. In Potsdam wurde für LOFAR (Low Frequency Array), ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, nun ein Konsortium gebildet.
Bis zum 31. August können sich Potsdamer Integrationsprojekte um den Integrationspreis 2006 bewerben.
Lieder und die „Lebensgeschichte“ des Rudi Schuricke im Comédie Soleil
Kriegsverbrecher in Wollin: Staatsanwälte weisen Vorwurf schleppender Ermittlungen zurück
Lust auf romantische Stunden, Spaziergänge im Park, prunkvolle Säle und Salons oder Geschichten über Könige und andere Schlossherren? Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel.
Die Stadtverwaltung hat aufgrund der Tatsache, dass nach der Winterzeit im Stadtgebiet zahlreiche illegale Müllablagerungen entdeckt wurden, nochmals auf die Möglichkeit des kostenlosen Abtransports von Sperrmüll hingewiesen. Dazu genüge eine telefonische Anmeldung bei der Zentralen Auftragsannahme der STEP, Tel: 0331 661 7166, hieß es gestern.
Im Februar und März sah es fast so aus, als müsse die Punktspielsaison im Land Brandenburg um Wochen verlängert werden. Nun haben sich diese Befürchtungen doch nicht bestätigt.
Letzte Landschaftsplanung 1997 noch ohne Neubebauung / Neuer Realisierungswettbewerb mit „Palast Barberini“ geplant
Bis zu 40 Jugendliche lassen sich monatlich beraten / Jugendmigrationsdienst zieht in Schloßstraße
Die Kreisliga Havelland-Mitte arbeitet weiter daran, ihre „Schulden“ aus den Winterwochen abzubauen. Fünf Nachholspiele stehen heute und morgen auf dem Programm.
Ab morgen Filmfestival „Ausnahmezustand“
Finanzminister Speer will das Pensionsalter für Polizisten und Gefängniswärter anheben
„In den Geisteswissenschaften gibt es keinen Qualitätsdiskurs“, sagte Stefan Hornbostel, Leiter des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er zeichnete unlängst im Einstein Forum ein chaotisches Bild der deutschen Geisteswissenschaften.
Mit einer Ausstellung erinnern Schüler an das Jüdische Landschulheim Caputh
UNSERE EXTRA-TOURENDen Faltplan mit Details zur Dahmeland-Schlössertour finden Sie in dieser Tagesspiegel-Ausgabe. Die Schlösser befinden sich südlich und südöstlich von Berlin.
Stahnsdorf - Kräftig gearbeitet wird derzeit am Fahrradweg zwischen Güterfelde und Schenkenhorst. Das Schotterbett ist inzwischen verlegt, bis Ende Mai soll auch die Bitumen-Tragschicht aufgebracht.
Teltow - Von einem „gewaltigen Komfortzuwachs“ spricht Gisbert Gahler, Pressesprecher der S-Bahn Berlin GmbH: Seit Montag verkehrt die S-Bahn als S 26 durchgehend zwischen Teltow Stadt und Nordbahnhof. Vor dort fährt sie als S 86 weiter bis Birkenwerder (über Blankenburg).
Imam trotz Gerichtsurteil „Gefahr für Sicherheit“
Schloss Schenkendorf – eine ganz eigene Marke
Für seine Jagdleidenschaft ließ sich der Großindustrielle Georg W. Büxenstein um 1900 Hubertushöhe erbauen.
Die Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V.
Berlins Grünen-Spitzenkandidatin fordert mehr Integration
HOT weiht am 22. September neue Spielstätte ein
VERFALLEN, GERETTETEin Drittel der 500 Schlösser und Herrenhäuser Brandenburgs gelten als gefährdet. Nach der Enteignung der meisten Schlossherren im Zuge der Bodenreform nach Kriegsende wurden die Häuser zu Flüchtlingslagern, Schulen, Gaststätten, Kinder- und Erholungsheimen oder Kasernen.
Michael Erbach freut sich, dass die Ukrainer nicht absagen
Innenstadt – Das Büro der Europa Information Potsdam lädt am heutigen Abend zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Religiöse Gefühle und Freiheit der Medien“ ins Stadthaus ein. Ab 17.
Frankfurt (Oder) - Die Zahnarzthelferin Jana S. dachte sich nichts Schlimmes, als sie im September 1998 ihre Kollegin fragte, ob diese schwanger sei: „Wir haben uns umgezogen und ich sah deutlich das runde Bäuchlein“, erzählt sie.
Michendorf - Die Kreuzung der neuen Michendorfer Umgehung (B2n) mit der Straße zwischen Michendorf und Langerwisch soll demnächst eine gesonderte Beleuchtung bekommen. Die sei ein Ergebnis eines Ortstermins mit Verantwortlichen des Landesbetriebs für Straßenwesen, teilt Gemeindevertreter Andree Halpap (Grüne) mit.