Berlin - Die Zahl der Unternehmensgründungen in der Hightechbranche ist in Deutschland im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Dies geht aus einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag von Microsoft und dem Wirtschaftsmagazin Impulse hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2006 – Seite 3
Der neue „Super-Ferien-Pass“ für 2006/07 ist da. Gestern stellten Bildungssenator Klaus Böger (SPD) und Doris Weber-Seifert von der Jugend-Kultur-Service GmbH den Klassiker der Feriengestaltung vor.
Wer gerne über die Vorhersehbarkeit des Hollywood-Kinos schimpft, findet in Der Böse steht noch einmal auf eine Menge brauchbare Munition für Stammtisch-Diskussionen. Christian Georg Salis hat in seinem Büchlein Hunderte von Hollywood-Klischees gesammelt und thematisch sortiert.
Billy Wilders Karriere begann rasant: Gerade 18-jährig, liefert er ab 1925 Texte für die Wiener Blätter „Die Bühne“ und „Die Stunde“. Er schreibt über die Tiller-Girls, Eiskunstlauf, den Würstelbudenbesitzer „Weißhappel“, entwirft Kreuzworträtsel und interviewt Asta Nielsen und den „Jazzkönig“ Paul Whiteman, mit dem er 1926 nach Berlin geht.
Die schönsten empirischen Untersuchungen sind allemal die, die unsere Vorurteile zementieren: Na logo, Beamte schlafen nachmittags am tiefsten! Latinos lieben nachts am feurigsten!
Berlin - Der Dax hat sich nach einem schwachen Auftakt erst am Abend gefangen. Zum Handelsschluss notierte er um 0,2 Prozent höher bei 5503,41 Punkten.
Berlin - Die Ministerpräsidenten der Länder werden an diesem Donnerstag in Berlin das von SPD-Chef Kurt Beck angekündigte „Schleifchen“ an das Paket der Föderalismusreform heften – und sich zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gleich der zweiten Runde zuwenden, bei der es vor allem um die Finanzverfassung gehen soll. Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) brachte am Mittwoch einen neuen Aspekt auf: Er forderte, das Grundgesetz so zu ändern, dass der Zusammenschluss von Ländern erleichtert werde.
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) sieht das Verhältnis der Deutschen zu den hier lebenden Migranten durch die Fußball-Weltmeisterschaft positiv verändert. Insbesondere die neue Leichtigkeit des Umgangs mit Hymne und Fahne, die Deutsche im Moment zeigen, ermögliche es Zuwanderern, sich damit zu identifizieren.
Berlin - Große deutsche Industrieunternehmen wollen durch eine stärkere Zusammenarbeit neue Techniken und Verfahren entwickeln und sich so auf den Weltmärkten besser behaupten. „Wir müssen mehr investieren, um am Ende weniger reparieren zu müssen“, sagte Utz Claassen, Vorstandschef des Energiekonzerns EnBW, am Mittwoch in Berlin.
Paris - Frankreichs Premierminister Dominique de Villepin hat seine scharfe Attacke vom Vortag auf den Chef der oppositionellen Sozialisten, Francois Hollande, bedauert und damit eine Krise beendet, in der auch eigene Parteifreunde gegen ihn standen. Er habe eine „bestimmte Haltung“ anprangern wollen, erklärte der konservative Regierungschef am Mittwoch im Parlament, jedoch niemanden „persönlich“ angreifen.
Im allgemeinen Schwarz-Rot-Gold- Rausch fielen die Räuber nicht auf.
Der Kreisel ist offenbar nicht mehr zu retten. Bezirksbürgermeister enttäuscht über die Miteigentümer
Gewinn soll sich bis 2010 fast verdreifachen / Arbeitsplätze vier Jahre garantiert / Für Kunden soll sich kaum etwas ändern
Die WM-Deutschen sind Patrioten geworden, weil endlich mal was klappt
„Citizen Kane“, nach Kritikerumfragen noch immer der beste Film aller Zeiten, enthält eine hinreißende Opernsequenz. Eine mittelmäßige Sängerin wird, kurz bevor sich der Vorhang hebt, von Kulissenarbeitern angerempelt und von Scheinwerfern geblendet.
Mücken, Frösche, Fans: Spieler haben keine Ruhe
Die Mädchen waren 13, 14 und 15 Jahre alt. Sie feierten und tranken mit den jungen Männern, sie wehrten sich später nicht, wenn es intim wurde.
Neuer Krankenhausplan enthält erstmals vergleichende Fallzahlen von Berliner Kliniken
Affären, Affekte, Attraktionen: die erotische Gangster-Komödie „Alibi“
Berlin - Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) kann sich die Hände reiben. Mit dem Verkauf der Berliner Bank für den unerwartet hohen Preis von 680 Millionen Euro ist der Mutterkonzern, die Bankgesellschaft Berlin, ein Stückchen wertvoller geworden.
München – Über dem Stadion kracht ein Gewitter, drinnen geht es um nichts. Und die Fans?
Tach auch, Ihr Pfeifen. Lese gerade, dass Euer CDU-Spitzenkandidat einen Termin beim Berliner Presse Club abgesagt hat, weil er als Verteidigungsstaatssekretär seinen Minister beim Weltmeisterschaftsspiel in Gelsenkirchen vertreten MUSSTE.
„Anstoß Berlin“: Das Haus am Waldsee zeigt zeitgenössische Berliner Kunst
Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßt den Kompromiss im Föderalismusstreit
„Das Trikot ist schuld“, befand Torhüter Tomislav Piplica von Energie Cottbus nach einer schweren Schulterverletzung im August 2004 – und verbannte es in den Schrank. Wegwerfen wollte er es nicht, schließlich sollten auch die Gefahren mit dem Trikot eingeschlossen werden.
Argentinien und Holland schonen sich beim 0:0 – die Südamerikaner könnten im Viertelfinale auf Deutschland treffen
Horst Köhler lädt zum traditionellen Sommerfest auf Schloss Bellevue. Zeitgleich veranstaltet der Fußballverband seine Gala im Technikmuseum
Berlin - Irans Außenminister Manuscher Mottaki wird am Samstag in Berlin mit seinem Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier zusammentreffen. Die Minister würden über „Fragen wechselseitigen Interesses“ sprechen, kündigte das Auswärtige Amt an.
Mexiko verliert – und ist doch weiter
KRAFTFAHRZEUGGEWERBE: Mehrwertsteuererhöhung belebt Absatz
Das Organisationskomitee der Fußball- WM (OK) wehrt sich gegen Kritik der Berliner Taxi-Branche. „Wir machen niemandem das Geschäft kaputt, nur weil wir einen eigenen Fahrdienst haben“, sagte OK-Sprecher Gerd Graus.
Berlin - Seinen Kopf werde man nicht fordern, hatte es vor der Sitzung noch geheißen. Danach jedoch war das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tatsächlich ohne Präsident.
Um die Pro-FIT-2006 Förderung bewerben können sich IT-Unternehmen aus Ost-Berlin von einer Größe bis zu 250 Mitarbeiter. Gefragt sind innovative Projektideen in den Bereichen konvergente Dienste, Sicherheit, E-Government, XML-Technologie und Telemedizin.
Es sind ja alle verrückt geworden, nur ich nicht, aber weil mich das Verrückte mitunter interessiert, habe ich mir angeschaut, wie die Menschen ausflippen, wild werden, wenn sie in einer Gemeinschaft ein Fußballspiel im Fernsehen anschauen. Vollkommen die Kontrolle sollen die Menschen in Deutschland ja verlieren, wenn ihre Nationalmannschaft spielt, und wie war das jetzt genau im Spiel gegen Ekuador beim so genannten Public Viewing in einer Kreuzberger Lokalität?
Nach Testvorbereitungen nun Gesprächsangebot
Kaiserslautern - Patrick Manning hat feste Vorstellungen, was daheim am Freitag passieren soll. Zwar hat Trinidad & Tobago bei der WM in Deutschland nur einen Punkt aus drei Vorrundenspielen geholt, dennoch ist der Premierminister des Karibikstaates davon überzeugt, dass die Rückkehr in die Heimat zum Triumphzug für die Nationalkicker wird.
Auch Mädchen gehören ins Stadion: „Offside“ des Iraners Jafar Panahi
Die Welt staunt über Deutschland. Nicht wegen so viel Schwarz-Rot- Gold auf den Straßen, das findet die Welt eher normal und wundert sich bloß, dass es so lange gedauert hat bis zur Entwicklung eines gewöhnlichen Nationalstolzes.
VEREINHEITLICHUNG Im Betriebegesetz werden die – in viele Gesetze zersplitterten – Regelungen für die öffentlichen Betriebe Berlins (Wasserbetriebe, Stadtreinigung, Verkehrsbetriebe) erstmals zusammengefasst und auf aktuellen Stand gebracht. Dies ist voraussichtlich das letzte große Gesetzgebungsverfahren in der laufenden Wahlperiode.
Mexiko verliert – und ist doch weiter
Von Moritz Döbler
Der Komponistin Ruth Zechlin zum Achtzigsten
Die beiden Männer sollen im März nach einem Raub Hauptkommissar Uwe Lieschied erschossen haben
George W. Bush in Wien: Langsam findet der Westen wieder zusammen
Mit Calixto Bieitos „Wozzeck“ endet die kurze Ära Puhlmann in der Oper Hannover als Triumph
Ministerpräsident verteidigt neues Leitbild für die Hauptstadt-Region. Opposition wirft ihm vor, nicht genug für Interessen Brandenburgs zu tun
Vor 25 Jahren berichteten wir über illegale Wohnmobile
Verdi stimmt Tarifvertrag zu: Ab Juli gilt die 40-Stunden-Woche, 300 Mitarbeiter müssen gehen