Zentralrat fühlt sich politisch instrumentalisiert und hält Inhalt für respektlos / Aufführung am Montag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2006 – Seite 2
Für viele ältere Beschäftigte gibt es noch ein Schlupfloch – die Altersteilzeit. Rentenversicherer erleben einen „regelrechten Run“
Unser Weihnachtsmärchen wird nacheinander von vier Autoren verfasst: Tanja Dückers (Folge 1, erschienen am 3. Dezember) Moritz Rinke (Folge 2 vom 10.
Nach schwerer Panne bei Exekution mit der Giftspritze / Todesstrafengegner hoffen auf generelles Verbot
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Songs aus der Vorhölle: Was der allgegenwärtige Christmas-Pop über unsere weihnachtliche Gefühlswelt sagt
KARAMELISIERTER KAFFEE LATIUS Sie brauchen Espresso ca. 200 ml Milch Gewürze (Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom) braunen Rohrzucker Nelken Bunsenbrenner Zubereitung 1.
Die Hasso-Plattner-Stiftung in Potsdam macht jährlich 80 junge Leute zu Software-Ingenieuren
Herr Wischnewski, warum stiften Menschen? Viele Stifter empfinden Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitmenschen.
Wer zu eng mit dem Westen paktiert, in erster Linie mit den USA und Israel, verliert. Diese Erfahrung scheint in der arabisch-muslimischen Welt zur Regel zu werden.
30 Jahre „Emma“: Was Ostfrauen von Westfrauen unterscheidet – mehr Lebensnähe, mehr Optimismus?
Berlin - Mit den Einwanderinnen ist auch die Genitalverstümmelung in Deutschland angekommen. Nach einer neuen Berechnung der Menschenrechtsorganisation Terres des Femmes leben in Deutschland mindestens 19 000 Frauen mit verstümmelten Genitalien, und mindestens 4000 Mädchen sind gefährdet.
Die Unionsfürsten berufen sich beim Protest gegen die Gesundheitsreform auf ein neues Gutachten – doch das enthält nur alte Zahlen
Mit unkonventionellen Ideen wollen 13 angehende Grafikdesigner den Reinickendorfer Ortsteil Borsigwalde voranbringen. Als Abschlussarbeit an der Köpenicker Best-Sabel Berufsfachschule für Design haben sie Vorschläge erarbeitet, wie sich die wirtschaftliche Entwicklung im Kiez um die Ernststraße fördern lässt.
Nach Unfall lässt er den Schwerverletzten auf der Straße liegen. An Kollision kann er sich angeblich nicht erinnern
Der Bundestag lässt das 200 Jahre alte Schadowhaus in der Schadowstraße 10/11 unweit des Brandenburger Tors für elf Millionen Euro in ein Bürogebäude umbauen. In dem Haus hatte der Bildhauer Johann Gottfried Schadow – er schuf etwa die Quadriga auf dem Brandenburger Tor – bis zu seinem Tod 1850 gelebt und gearbeitet.
Andrea Henkel hat beim Eisschnelllaufen dazugelernt – nun gewinnt sie in Serie
China ist bei den Asienspielen die erfolgreichste Nation, die Einzelergebnisse sind eher ernüchternd
TV-Moderator Ranga Yogeshwar über Al Gore, das Thema Klimaschutz im Fernsehen und die kostbare Zeit vor der „Tagesschau“
Bordell wollte für Kindereinrichtung Arche spenden – doch die lehnte ab
„Gullivers Reisen“ von Jonathan Swift in einer herausragenden neuen Übersetzung
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Bebauung der südlichen Friedrichstadt
das Handwerk der Koalition, Köhler – und den Sudan
Jupp Heynckes wollte Gladbach in den Europapokal führen und steht jetzt auf einem Abstiegsplatz
REKORDJAHR Im vergangenen Jahr gab es so viele Stiftungsgründungen in Deutschland wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. 880 Neuzugänge verzeichnete der Bundesverband Deutscher Stiftungen, insgesamt gab es damit Ende 2005 13 490 .
Wie die Berlinische Galerie um den Verbleib einer legendären Fotoserie aus dem Jahr 1929 kämpft
Doretta ist inzwischen in der Altenpflege tätig
Frankfurt(Oder) - Regine Hildebrandt, bekanntlich eine begnadete Pilzkennerin, hätte dieser Tage ihre helle Freude gehabt: In den märkischen Wäldern kann man immer noch große frische Maronen finden. Oder knackige kleine Butterpilze.
Mit Trainer Doug Mason sind die Haie wieder erfolgreich
Im Siemens-Skandal um schwarze Kassen und Schmiergeld belastet der Leiter des Rechnungswesens der Kommunikationssparte Com seine Vorgesetzten. Sein Anwalt Steffen Ufer bestätigte einen entsprechenden Tagesspiegel-Bericht am Wochenende.
Zur Diskussion über die Ehrenbürgerschaft Berlins für Wolf Biermann Erst Jürgen Klinsmann, nun Wolf Biermann. Wem ist eigentlich damit gedient, solche offensichtlich unfertigen Vorschläge für die Ehrenbürgerschaft unserer Stadt – auch als Begleitmusik zu einem ordnungsgemäßen Antrag – gleich laut in der Öffentlichkeit zu verkünden und damit wohlweislich Streit auszulösen, bevor das Abgeordnetenhaus Gelegenheit gehabt hätte, darüber eine fundierte seriöse Diskussion zu führen, maßgebliche Sachverhalte zu klären und eine solide begründete Meinungsbildung zu ermöglichen?
Zur Berichterstattung über die Belastung von Lehrern Die Idee, schon zu Beginn der Lehrerausbildung die Eignung in Bezug auf Belastbarkeit ermitteln zu wollen, ist natürlich sinnvoll. Trotzdem sind ernsthafte Zweifel angebracht, ob dadurch die Gesamtsituation der Lehrerschaft heute anders wäre.
Im Kino: das Ninja- Manga-Drama „Shinobi“
Neues Jahr, altes Spiel. Meist sind Amerikaner technikbegeistert.
Wie gewonnen, so zerronnen. Ein brutaler Räuber, der am Sonnabend früh einen 33-Jährigen beraubt hatte, wurde kurz nach der Tat von vier Personen attackiert, geschlagen und beraubt.
Ernst Middendorp, Trainer der Kaizer Chiefs, will in Südafrika bis zur WM 2010 die Stellung halten
Werner Kronawitter liebt Espresso. In seinem eigenen Café serviert er Variationen – auch weihnachtliche
Von Rüdiger Schaper
Die dritte Minute verspricht viel. Ecke von rechts: Der 1,80 Meter große Torwart kommt ungern aus dem Tor.
Von Denis Scheck
In ganz Deutschland steigt der Satz, nur auf Helgoland bleibt er bei null Prozent. Die Insel hofft auf ein kleines Wirtschaftswunder
Zum Interview mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt am 10. Dezember Ich habe schon viele Politikerinterviews gelesen und auch einige mit Helmut Schmidt.
Spätkauf-Geschäfte haben mit den verlängerten Öffnungszeiten neue Konkurrenten bekommen Doch Sorgen bereitet ihnen das nicht – die wenigsten Warenhäuser würden das auf Dauer durchhalten
Die großen Museen, ja, die hat Berlin. Auch immer wieder sensationelle Ausstellungen, zahlreiche bedeutende Sammlungen, unzählige Galerien.
Russische Opposition demonstriert in Moskau
Unter den zahlreichen Dirigenten, die versuchen, die Erkenntnisse historischer Aufführungspraxis für reguläre Sinfonieorchester fruchtbar zu machen, ist keiner so konsequent wie Roger Norrington . Kompromisslos beharrt Sir Roger darauf, dass die Streicher auf den schlackenlosen Edelsound verzichten, der seit Karajan der Stolz aller Luxusklangkörper ist und lässt das Vibrato, das den Klang normalerweise airbagartig aufplustert, nur als streng dosiertes Ausdrucksmittel zu.
Hertha BSC gewinnt 1:0 gegen Frankfurt und bleibt bis zur Rückrunde auf Platz fünf
schafft es nie zum Trend