zum Hauptinhalt

In der Satzung der Deutschen Eislauf-Union (DEU) steht, dass man einige sportliche Vorbedingungen erfüllen muss, damit man bei den deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften mitkreiseln darf. Zum Glück.

Von Frank Bachner

„Ihre liebe DDR“ von Rainer Eppelmann vom 2. Januar 2007 Nur gut, dass wir in unserer Republik so wachsame und aufmerksame Demokraten wie Rainer Eppelmann haben!

Zu den Kosten der Aufteilung der Regierungsstandorte auf Berlin und Bonn vom 4. Januar Man möchte wünschen, dass die zu erwartende Umzugsdebatte im April im Deutschen Bundestag zu einer Grundsatzdiskussion wird und nicht bloß zu „Justierungen“ führt.

Erst Feinstaub, jetzt Krach: Brüssel verlangt vom Senat, den Verkehrslärm in der Stadt einzudämmen

Von Klaus Kurpjuweit

Das Verhältnis Simon Rattles zur Musik seiner Heimat ist von einer auffälligen Diskrepanz geprägt: Auf der einen Seite setzt sich der Philharmoniker-Chef stark für die tonangebenden Vertreter der aktuellen britischen Komponistenszene wie Thomas Adès, George Benjamin und Mark-Anthony Turnage ein. Auf der anderen Seite scheint er geradezu davor zurückzuscheuen, die großen Sinfoniker des Inselreiches aufs Programm zu setzen: Die Namen Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams oder Arnold Bax tauchen in den Philharmoniker-Programmen entweder gar nicht oder nur alle Jubeljahre einmal auf – von weniger bekannten Persönlichkeiten wie John Foulds ganz zu schweigen, dessen von indischer Musik inspirierte „Mantras“ auf CD eine der bemerkenswertesten Entdeckungen der letzten Jahre waren.

Manchmal feiern Hunderttausende rings ums Brandenburger Tor, manchmal wird es Zeuge fast unbeachteter festlicher Momente im kleinen Kreis. Am späten Freitagabend leuchtete es pittoresk ins Hotel Adlon hinein auf eine kleine Tafelrunde, zu der Bernhard von der Planitz , Botschafter a.

2007 wird es voll in Berlins Konzerthallen und Spielstätten. Welche Termine man sich merken sollte

Von Sebastian Leber

„Renovierungsbedürftiges Europa“ von Alexander Gauland vom 2. Januar Die Behauptungen, eine europäische Verfassung „(zäume) das europäische Pferd vom Schwanz auf“ und könne nicht „25 oder mehr unterschiedliche Zielvorstellungen sinnvoll überwölben“, verkennen die verschiedenen demokratischen Fortschritte, die die Verfassung bringt, und zeugen von einer gewissen Unkenntnis dessen, was in den zurzeit gültigen EU-Verträgen steht.

Frau Fritzsche, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Über die vielen verschieden Perspektiven des hängenden Saddam.

Dumm gelaufen. Hastig aus dem Bus ausgestiegen, gestürzt, im Knie ein Schmerz wie ein Stich mit dem Dolch.

Von Paul Kreiner

Fast 164 000 Arbeitnehmer mussten im vergangenen Jahr vorzeitig den Job quittieren. Dabei gleichen sich die Männer den Frauen langsam an: Schieden 1993 noch 12,5 Prozent der Männer vorzeitig aus dem Berufsleben (im Vergleich zu 20,3 Prozent der Frauen), so waren es 2005 mit 27,6 Prozent mehr als doppelt so viele (Frauen: 38,4).

Stanislaw Wielgus wird heute als Warschauer Erzbischof eingesetzt – trotz des Geheimdienstskandals

Von Paul Flückiger

VERLAGERUNG I Auf den meisten Straßen der Innenstadt nimmt der Verkehr seit einigen Jahren ab. Gestiegen ist dagegen die Zahl der Autos auf den Autobahnen.

Weißrussland will dem Kyoto-Protokoll beitreten – doch Deutschland stimmt dem vorerst nicht zu

Von Dagmar Dehmer

Immer mehr Beschäftigte fehlen, weil sie ausgebrannt sind oder unter Depressionen leiden. Das kostet die Wirtschaft Milliarden

Von Yasmin El-Sharif

Sie stecken ihre Hände in den Müll, ziehen mit Tüten durch die Stadt. Egal, bei welchem Wetter. Unterwegs mit zwei Pfandsammlern

Der Erfurter Stefan Lindemann hat sich zum sechsten Mal den Titel bei den Männern gesichert. Der 26 Jahre alte WM-Dritte von 2004 lief am Samstag in Oberstdorf allerdings kein fehlerfreies Programm.

Die FDP regiert im Bunde nicht mit, aber daran ist sie selbst nicht schuld. Denn nicht die Liberalen haben bei der letzten Wahl geschwächelt, sondern ihr präsumtiver Partner, die Union.

Zum Tagesspiegel-Weihnachtsrätsel Noch ein Hinweis für die, die das Rätsel in Zeiten des Internets als Anachronismus bezeichnen, abschaffen oder „internetfest“ gestaltet wissen möchten. Gerade dadurch entlarven sie sich meiner Meinung nach als die wahren Anachronisten, die Veränderungen grundsätzlich erst einmal ablehnend gegenüberstehen.

„Das Dritte Reich“: Richard J. Evans’ Versuch einer Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus

Von Bernhard Schulz

Wollin/Finsterwalde - Bei zwei schweren Verkehrsunfällen sind am Sonnabend vier Menschen ums Leben gekommen. Auf der Autobahn A2 geriet ein deutscher Reisebus mit 48 deutschen und polnischen Fahrgästen auf dem Weg von Danzig nach Stuttgart nachts aus noch ungeklärter Ursache zwischen den Anschlussstellen Wollin und Ziesar nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte um.

Polizei konnte Unfall nach zwei Monaten klären Ein anonymer Hinweis brachte die Ermittler voran

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })