Handball-Bundestrainer Brand gehen kurz vor WM-Beginn im eigenen Land die gesunden Spieler aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2007 – Seite 5
Berlin ist kein Dorf: Vom Umweltwahn des rot-roten Senats
Körting hat weniger Zeit für die Sicherheit
DT-Schauspieler Ulrich Matthes über die Stimmung im Ensemble und die Intendantenfrage
Konzepte der Investoren sind unvollständig
Je mehr Zigaretten, umso größer der Schwund
Von Gerd Appenzeller
Geschwister wurden dem Jugendamt übergeben. Zahl der Vernachlässigungen ist 2006 deutlich gestiegen
Ein Auge auf jemanden werfen. Hingucken, den Blick auf sich ziehen, als Frau vielleicht die Lider niederschlagen, wenn er zu reagieren beginnt, dann wieder ein Auge riskieren – bis endlich genügend Zeichen gegeben wurden und einer Aufforderung zum Tanz nichts mehr im Wege steht.
Der 1. FC Union trainiert endlich wieder im Freien
Spiele im Handball und Basketball künftig online
Sozialverwaltung: Gesetz mit heißer Nadel gestrickt / Berechnungen bei nicht ehelichen Paaren umstritten
Berlin - Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Oskar Lafontaine, hat den türkischstämmigen Abgeordneten Hakki Keskin im Streit um dessen Haltung zum Völkermord an den Armeniern zur Zurückhaltung aufgerufen. „Historische Tatsachen muss man akzeptieren und nicht darüber diskutieren“, sagte Lafontaine am Dienstag dem Tagesspiegel.
Investor darf Grundstück kaufen – wenn das Abgeordnetenhaus zustimmt. Probleme mit Besucherverkehr sind noch nicht gelöst
Die Sorge wächst, mit dem Elitewettbewerb könnte eine Zweiklassengesellschaft entstehen
Mitte. Wegen einer Kranaufstellung ist der Schiffbauerdamm heute und morgen zwischen Luisen- und Albrechtstraße in beiden Richtungen gesperrt.
In Hamburg verdient er 800 Euro netto mehr
Wie ein Reporter den peinlichen, weil kampflosen 1:0-Sieg Deutschlands über Österreich erlebt hat
Porträt einer Einsamen: Helen Mirren ist „Die Queen“ in Stephen Frears’ königlicher Psychostudie
Berlin - Im Streit um die Gesundheitsreform hat Ministerin Ulla Schmidt (SPD) nun auch das Justiz- und das Innenministerium hinter sich. In einem gemeinsamen Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, bestätigen beide Ressorts, dass Schmidts Gesetzentwurf bezüglich der geplanten Regelungen für die private Krankenversicherung (PKV) verfassungsgemäß ist.
Auch in Marzahn geht ein Mann auf Frauen los
Wem gehört die Ampelfrau? Zwei Männer streiten sich vor dem Landgericht
Nach einer Serie von Überfällen in Hohenschönhausen ist ein 21-Jähriger gestern zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Der junge Mann hatte vor dem Landgericht „reinen Tisch“ gemacht und die sieben Taten zwischen Oktober und November 2004 zugegeben.
DIE ZWEITE RUNDE Der Elitewettbewerb der deutschen Universitäten wird in zwei Staffeln ausgetragen. Die erste wurde im vergangenen Oktober entschieden – Eliteunis wurden die LMU und TU München und die TU Karlsruhe.
Südafrikaner Symons erliegt nach Sturz seinen Verletzungen – er ist das 54. Todesopfer in 29 Jahren
Von Stephan-Andreas Casdorff
GLOBAL VIEW So heißt der geschlossene Fonds, aus dem vier Riesenräder in Berlin , Peking , Qingdao und Dubai finanziert werden. Die Privatbank Delbrück Bethmann Maffei brachte ihn über die Tochtergesellschaft DBM am 6.
Das Deutsche Sportfernsehen bot gestern ab 18.15 Uhr: die Fußball-Sendung „Bundesliga-Pur- Klassiker“, „Männer-TV“ sowie die Reportage „Breiter, schneller, tiefer – Deutschland im Tuning-Fieber“.
Josip Simunic über seine Rolle bei Hertha BSC
In einer algerischen Zeitung soll Hans-Peter Briegel einen Betrug beim entscheidenden Vorrundenspiel zugegeben haben – doch er und seine Kollegen wollen davon weiter nichts wissen
Warum nutzen so viele Menschen die Social Communities im Netz? Ein großer Teil des Lebens und der Lebensfunktionen hat sich aufs Netz verlagert.
StudiVZ war nur der Anfang: Was Investoren an Web-2.0-Portalen interessiert – und warum Internetnutzer dort Mitglied werden
Doppelagent hatte sich zur Verfügung gestellt
Die Komische Oper spielt Schostakowitsch
Gericht entscheidet heute über Aus für Tempelhof Doch vor dem Ende muss noch viel getan werden
Japans Premier Shinzo Abe trifft heute in Berlin Kanzlerin Angela Merkel – und hat sich für das kurze Gespräch viel vorgenommen. Als er gestern aus Tokio abflog, versprach Abe den Journalisten: „Ich werde den Europäern sagen, was für eine schöne Nation ich in Japan aufbauen möchte.
Scientology-Schicksale auf US-Websites
Im Chefzimmer der Zentrale der Berlin Tourismus Marketing Am Karlsbad blühte es gestern wie in einer Blumenhandlung: BTM-Geschäftsführer Hanns Peter Nerger empfing alle, die mit Tourismus zu tun haben, zu seinem 60. Geburtstag.
Potsdam - Im Streit um den Bau des neuen Brandenburger Landtags spricht sich die Potsdamer CDU für „eine weitestgehende Schlossähnlichkeit“ des Gebäudes aus. „Wir wollen einen modernen Landtag im Inneren“, sagte CDU-Fraktionschef Steeven Bretz gestern.
Berlin - Angelika Gocke muss ihr Leben in fremde Hände geben – die 52-Jährige leidet an Multipler Sklerose, kann ihre Arme und Beine kaum noch bewegen. Zehn Stunden am Tag wird sie deshalb von Pflegern betreut.
Berlin - Für einen flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung, wie ihn die SPD gefordert hat, müssen nach Ansicht der Kommunen die Gelder in der Familienförderung umgeschichtet werden. Um insgesamt rund 900 000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zu sechs Jahren zu schaffen, sind nach Berechnungen des Deutschen Städte- und Gemeindebunds zwischen sechs und neun Milliarden Euro erforderlich.
Merkel denkt laut über Kernkraft nach / Wiederaufnahme der russischen Öllieferungen unklar
Es gibt einen Partymacher in Berlin, der in den letzten Jahren einige seltsame Orte zum Feiern ausfindig gemacht hat: Marten heißt er, den Nachnamen verrät er nur engen Freunden. In den 90er Jahren begann der Holländer, ungenutzte Katakomben, Bunker und Tunnel für temporäre Low-Budget-Partys im Rahmen der Partyreihe „Querilla“ zu erobern.
Private Krankenversicherer sollen einen Billigtarif einführen – sie wehren sich vehement dagegen