Joachim Deckarm wird am 53. Geburtstag gefeiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2007 – Seite 3
Schlösser im WM-Jahr mit Besucherrückgang
Sven Petke verteidigt den Coup seiner Unterstützer im CDU-Vorstand als demokratische Entscheidung
Nicht nur in Deutschland ist es gerade ein bisschen windig. Auch in Johannesburg standen jetzt die Zeichen auf Sturm: Während eines Spiels der Premier Soccer League – Orlando Pirates gegen Black Leopards – riss eine heftige Böe mehrere Werbetafeln aus den Verankerungen.
Auch Schnittlauch oder Petersilie gedeihen im Topf
TRADITION Die gemeinnützige Alfried- Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung ist eine der einflussreichsten und vermögendsten Stiftungen Deutschlands. Sie wurde nach dem letzten persönlichen Eigentümer des Unternehmens, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach , benannt.
Ulrich Junghanns sieht das Image der Partei in der öffentlichen Auseinandersetzung beschädigt
Der Senat knüpft den Verkauf des Instituts an Bedingungen: Die Arbeitsplätze sollen erhalten werden
Die Frau hatte sich getrennt und für einen anderen Mann entschieden. Der 49-jährige Jovan P.
Ulrich Khuon, künftiger Chef des Deutschen Theaters, über Autos, Ensembles und das Berliner Klima
2:1 in Augsburg
Art Buchwald hat seinen Nachruf selbst geschrieben
„Wir sind die Messe“, Teil 2: Ehe die Messe öffnet, muss der Ablauf stehen – ein Job für den Logistiker
Die verheerende Bilanz: Viele Tote, enorme Verkehrsprobleme, Stromausfälle – und 20 Grad plus in der Nacht
Dacia? Lange verzogen Autofahrer bei der Renault-Tochter das Gesicht. Aber bei vielen bestimmt inzwischen der Preis den Geschmack. Und plötzlich findet man die Autos aus Rumänien gar nicht mehr so hässlich. Für 8400 Euro gibt es jetzt den ersten Kombi – den Logan MCV.
Zum Auftakt der Handball-WM gewinnt Deutschland 27:22 gegen Brasilien
Spanien tritt zur Verteidigung des WM-Titels an
Michael Beutler wuchert die Galerie Nagel ein
Pascale Hugues, Le Point
„Wehr dich, Mathilda!“ im Grips-Theater
Köln - Das Bundesamt für Verfassungsschutz befürchtet weitere Anschläge von Linksextremisten vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm. Es sei zu erwarten, dass die im Sommer 2005 begonnene „militante Kampagne“ fortgesetzt werde, sagten Experten der Behörde nach einem Treffen mit Vertretern der Wirtschaft in Köln.
Alba Berlins Geschäftsführer Marco Baldi hat bei der Auslosung des Uleb- Cup-Achtelfinales in Barcelona gestern „mitleidige Blicke“ von den Konkurrenten geerntet, als sein Team Real Madrid zugelost bekam. „Viele wollten Real aus dem Weg gehen.
Berlin - Der letzte Versuch, durch eine Tarifeinigung für die Deutsche Flugsicherung (DFS) doch noch einen Arbeitskampf der Fluglotsen zu verhindern, hat am Freitag in Berlin begonnen. Ein Sprecher der Gewerkschaft GdF sagte vor dem ersten Schlichtungstreffen unter dem Vorsitz der SPD-Politikerin Herta Däubler-Gmelin, man habe bereits mehrere Termine vereinbart.
Mindestens 75 000 Euro sollen für das Kinderhilfsprojekt Arche herausspringen. Am Sonntag um 19.
Sie riechen und sehen mehr als jeder Mordermittler: Die Spurenhunde können winzige Spritzer Blut finden und unsichtbare Hinweise aufspüren
Die Berliner Verwaltung, öffentliche Betriebe, aber auch private Unternehmen haben am Donnerstag lange bevor Kyrill die Stadttore stürmte, die weiße Fahne gehisst. Die Mitarbeiter durften schon am Mittag oder frühen Nachmittag nach Hause gehen.
Berlin - Nach schweren Vorwürfen der Opposition im Zusammenhang mit der Inhaftierung des Bremer Türken Murat Kurnaz in Guantanamo hat sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hinter Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) gestellt. Steinmeier leiste hervorragende Arbeit, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Freitag.
Fassaden werden nicht überprüft, obwohl dutzende Genehmigungen für einen Neubau nötig sind
Wie Mönchengladbach die Wende schaffen will
Die skurrile Kinokomödie „Wer früher stirbt, ist länger tot“ von Regisseur Marcus H. Rosenmüller und das Gefängnis-Drama „Vier Minuten“ sind die beiden großen Gewinner des diesjährigen Bayerischen Filmpreises.
Die Bayern sind immer sehr stolz darauf gewesen, dass es in München nie zu „Chaostagen“ gekommen ist. Der Stolz war ein bisschen verfrüht.
Michael Suiter will das „90 Grad“ retten – mit neuer Musik und neuem Image
Gerda Müller ist kein Einzelfall – wie dubiose Handwerkerfirmen mit Pfusch und überhöhten Rechnungen Beute machen
Ab 1. Februar bis zum 30.
„Preußen nach Napoleon“ lautet das Motto des diesjährigen Programms der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Schwerpunkt sind zwei Ausstellungen im Berliner Schloss Charlottenburg.
Warum es richtig ist, dem wichtigsten 68er eine halbe Straße zu widmen
DER ZEITRAUM Biedermeier ist die Epochenbezeichnung für die Zeit zwischen dem Ende der antinapoleonischen Kriege im Jahr 1815 und der Märzrevolution von 1848. Resignation hatte damals weite Bevölkerungskreise erfasst – die nationale Begeisterung in der Zeit der Befreiungskriege hatte weder zu einer deutschen Einigung noch zu einer sich demokratisch öffnenden Gesellschaft geführt.
Der Wind riss riesige Stahlträger aus der Fassade. Feuerwehr vermutet Baumängel und spricht von Skandal
Bilanz des Orkans: Mindestens 44 Tote in Europa / Bahn rechnet auch Samstag noch mit Behinderungen
Murat Kurnaz übergab in Gefangenschaft eine Mitteilung an seine Familie ans Rote Kreuz – das Papier tauchte in Kuba wieder auf
Ups: fast übersehen. Wir haben wieder mal ein Unwort des Jahres.
Zum Streit über die Ehrenbürgerschaft äußert sich Wolf Biermann im Hamburger Abendblatt: Ich bin als Person ja nur der Vorwand, im Grunde geht es um die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte – um die Frage, ob wir das Wort „Wiedervereinigung“ nur mit „i“ schreiben wie Günter Grass oder mit „ie“ wie Wolf Biermann. Sie waren ja kürzlich erst in feiner Lederjacke beim Bundespräsidenten, um sich das Bundesverdienstkreuz umhängen zu lassen.
Nur eine starke Verbrauchernachfrage kann alte Obst- und Gemüsesorten aus dem Nischendasein befreien
Das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel zeigt Gemütlichkeit, wie sie vor rund 175 Jahren beim Berliner Bürgertum beliebt war
Berlin - Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Jürgen Zöllner, will sich dafür einsetzen, dass bei der Föderalismusreform II auch die Finanzierung der Studienplätze neu geregelt wird. Nach dem Motto „das Geld folgt den Studenten“ würde etwa Bayern für die Studenten zahlen, die in anderen Bundesländern studieren, sagte der SPD- Politiker am Freitag in Berlin.
Berlin - Ungeachtet vereinzelter sozialdemokratischer Mahnungen an die Koalitionsräson der CSU erwarten wichtige SPD-Bundespolitiker durch den bevorstehenden Führungswechsel in Bayern keine Schwächung der großen Koalition in Berlin. Für die anstehenden Reformen sei es wichtig, verlässliche Interessenvertreter Bayerns sowohl auf Bundes- wie auf Landesebene zu haben, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionschef Joachim Poß dem Tagesspiegel.
Berlin - Der Tod zweier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan vor anderthalb Jahren wurde offenbar durch einen Anschlag verursacht. Die Explosion im nordafghanischen Rustak im Juni 2005 sei „mit sehr großer Wahrscheinlichkeit“ fremdverschuldet gewesen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Freitag in Berlin.
Zwischen vier und 5,5 Prozent mehr Geld – in dieser Bandbreite liegen derzeit die Vorstellungen. Doch dabei wird es nicht bleiben, denn bislang haben nur wenige Gewerkschaften ihre Tarifforderung beschlossen.