Neue Gastro-Broschüre / Köche bei Grüner Woche
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2007 – Seite 2
Es war ein stürmischer Donnerstagabend – im doppelten Sinne: Während draußen Orkan „Kyrill“ über Potsdam hinweg zog, begann im Alten Rathaus eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Mietervereins Potsdam und Umgebung e.V.
Leonardo da Vinci befördert Ausgleich: deutsches Theater am Gardasee, italienisches Stück am Teltowkanal
Kyrill im Landkreis: B?ume fielen ?berall, die Folgen waren unterschiedlich
Guido Berg findet, bis zum 300. vom Alten Fritz gibt es noch viel zu tun
Wind riss riesige Stahlträger aus der Fassade. Feuerwehr vermutet Baumängel und spricht von Skandal
Berlin - Der Berliner Senat will die Betriebserlaubnis der Pension „Luisenstadt“ im Stadtteil Mitte als Jugendeinrichtung überprüfen lassen. Dort hat das Jugendamt Pankow minderjährige kriminelle Asylbewerber unter 16, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflohen sind, untergebracht – ohne Betreuung.
Sven Petke, Kandidat für den Landesvorsitz der CDU-Brandenburg und ehemaliger Generalsekretär der Partei, verteidigt den Coup seiner Unterstützer im CDU-Vorstand als demokratische Entscheidung
Im KunstRaum in der Schiffbauergasse wird vom 26. Januar bis 25.
Die neue Veranstaltungsreihe der Bachtage Potsdam „Bachnacht“ beginnt am 27. Januar.
Was für Peter Könnicke das lokale Unwort 2006 wäre
Clown Locci und Comédie Soleil spielen zusammen
Libanesische Filmtage in Potsdam eröffnet
Die junge Lettin Agata Strausa läuft heute und morgen für den SC in Berlin
Jan Brunzlow über die Qualifikation des „FC Turbine Babelsberg“ für die Frauenfußball-WM 2011. Gegner sind der „FC Jura“ und „FFC Angela Merkel“
Heute Pokal-Heimspiel,morgen Pokal-Auswärtspartie
Schlösserstiftung widmet ihm die Hauptausstellung
Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt Brandenburg bei der Zahl der Straftaten pro 100 000 Einwohner mit 8 868 Delikten im Jahr 2005 noch deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 7 747 und an zweitschlechtester Stelle aller Flächenländer – nur die Mecklenburger (9 298), Bremer (14 573), Hamburger (14 111) und Berliner (15 030) sind statistisch noch krimineller. 2006 ging in Brandenburg die Quote nach den vorläufigen Zahlen des Innenministeriums auf 8 704 Straftaten je 100 000 Einwohner zurück.
2007 soll die systematische Bombensuche starten
Fassaden werden nicht überprüft, obwohl dutzende Genehmigungen für einen Neubau nötig sind
Drei ehemalige Außenpolitiker lehren an der Universität – seit gestern auch Botschafter a.D. Gunter Pleuger
Beim Basketball-Regionalligisten fällt Sebastian Schmohl bis Saisonende aus
Die Inszenierung des Kinder- und Jugendtheaters am Hans Otto Theater „Wir alle für immer zusammen“, die nach dem Roman von Guus Kuijer entstand, wurde zum 9. Deutschen Kinder- und Jugentheater-Treffen „Augenblick mal!
Orkan „Kyrill“ ließ Keller und Straßen überfluten, knickte Bäume um, hinterließ in der Region Teltow aber keine größeren Schäden
Familienangebote sollen Schlössern und Parks mehr Zulauf bringen / 189 000 Gäste weniger als 2005
In nahezu Bestbesetzung gehen die Zweitliga-Wasserballer des OSC Potsdam heu- te in ihr Auswärtswochenende. „Nur“ die Verletzten Axel Krzenciessa (Defensive) und Florian Lemke (Center) werden heute beim SV Halle und morgen bei der SG Abus Dessau nicht mit dabei sein.
Bertram Althausen war sechs Jahre Superintendent in Potsdam – Sonntag wird er verabschiedet
KIS soll sich 19,3 Millionen Euro für Neubau leihen
Orkan „Kyrill“ richtete in Potsdam vergleichsweise geringe Schäden an
Deutsche Regionen, Osteuropa und Vorderasien – ein Grüne-Woche-Rundgang
Berlin/Potsdam - Nicht nur die umstrittene Organisation Scientology hat ihren Sitz in der Bundeshauptstadt ausgebaut. Auch Opus Dei, eine als autoritär und extrem konservativ geltende Laienorganisation der katholischen Kirche, erweitert ihre Präsenz in Berlin.
Klassik plus Gespräch der Kammerakademie Potsdam: Nadja Uhl im Nikolaisaal
Kriminalisten-Gewerkschaft: mehr Geld für Technik und Spezialisten / Schönbohm legt „Statistik“ vor
Köln - Das Bundesamt für Verfassungsschutz befürchtet weitere Anschläge von Linksextremisten vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm. Es sei zu erwarten, dass die im Sommer 2005 begonnene „militante Kampagne“ fortgesetzt werde, sagten Experten der Behörde nach einem Treffen mit Vertretern der Wirtschaft in Köln.
Alba Berlins Geschäftsführer Marco Baldi hat bei der Auslosung des Uleb- Cup-Achtelfinales in Barcelona gestern „mitleidige Blicke“ von den Konkurrenten geerntet, als sein Team Real Madrid zugelost bekam. „Viele wollten Real aus dem Weg gehen.
Berlin - Der letzte Versuch, durch eine Tarifeinigung für die Deutsche Flugsicherung (DFS) doch noch einen Arbeitskampf der Fluglotsen zu verhindern, hat am Freitag in Berlin begonnen. Ein Sprecher der Gewerkschaft GdF sagte vor dem ersten Schlichtungstreffen unter dem Vorsitz der SPD-Politikerin Herta Däubler-Gmelin, man habe bereits mehrere Termine vereinbart.
Mindestens 75 000 Euro sollen für das Kinderhilfsprojekt Arche herausspringen. Am Sonntag um 19.
Fassaden werden nicht überprüft, obwohl dutzende Genehmigungen für einen Neubau nötig sind
Wie Mönchengladbach die Wende schaffen will
Die skurrile Kinokomödie „Wer früher stirbt, ist länger tot“ von Regisseur Marcus H. Rosenmüller und das Gefängnis-Drama „Vier Minuten“ sind die beiden großen Gewinner des diesjährigen Bayerischen Filmpreises.
„Wehr dich, Mathilda!“ im Grips-Theater
Warum es richtig ist, dem wichtigsten 68er eine halbe Straße zu widmen
Die Bayern sind immer sehr stolz darauf gewesen, dass es in München nie zu „Chaostagen“ gekommen ist. Der Stolz war ein bisschen verfrüht.
Sie riechen und sehen mehr als jeder Mordermittler: Die Spurenhunde können winzige Spritzer Blut finden und unsichtbare Hinweise aufspüren
Die Berliner Verwaltung, öffentliche Betriebe, aber auch private Unternehmen haben am Donnerstag lange bevor Kyrill die Stadttore stürmte, die weiße Fahne gehisst. Die Mitarbeiter durften schon am Mittag oder frühen Nachmittag nach Hause gehen.
Gerda Müller ist kein Einzelfall – wie dubiose Handwerkerfirmen mit Pfusch und überhöhten Rechnungen Beute machen
Ab 1. Februar bis zum 30.
„Preußen nach Napoleon“ lautet das Motto des diesjährigen Programms der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Schwerpunkt sind zwei Ausstellungen im Berliner Schloss Charlottenburg.